



Jüchser, Hans. – „Lüttenort (Garten)”.
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Dazu betitelt. Verso ebenfalls in Bleistift betitelt: ″Lüttenort / Garten″. – Lüttenort war der Rückzugs- und Arbeitsort von Otto Niemeyer-Holstein auf der Insel Usedom bei Koserow. – Im Passepartout montiert. Kaum merkliche Knickspuren im Rand. Insgesamt gut erhalten.
Hans Jüchser (1894 Chemnitz - 1977 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1910-15 Ausbildung zum Zeichenlehrer in Stollberg. 1915-18 Soldat im Ersten Weltkrieg, danach Zeichenlehrer in Bockau. 1919-23 Studium an der Dresdner Akademie für Kunstgewerbe bei Georg Erler und Arno Drescher. 1923-28 Meisterschüler an der Kunstakademie Dresden bei Otto Hettner und Ludwig von Hofmann. 1927 Studienreise nach Südschweden und Bornholm. 1920-34 Mitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1930-32 Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO). 1932-34 Mitglied der Neuen Dresdner Sezession und im "Kreis der Sieben“. 1937 vernichteten die Nationalsozialisten sechs seiner Gemälde aus den Kunstsammlungen. 1940 als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen. Bis 1949 in Kriegsgefangenschaft. Danach freischaffend in Dresden-Wachwitz.
Garten / Gärten (Motiv)KünstlerhausDresdner SezessionKunstgewerbeschule DresdenLüttenortLandschaft (Sujet)Usedom (Insel)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Dresdner Kunst 1945-1968
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout).
1.500,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Dazu betitelt. Verso ebenfalls in Bleistift betitelt: ″Lüttenort / Garten″. – Lüttenort war der Rückzugs- und Arbeitsort von Otto Niemeyer-Holstein auf der Insel Usedom bei Koserow. – Im Passepartout montiert. Kaum merkliche Knickspuren im Rand. Insgesamt gut erhalten.
Hans Jüchser (1894 Chemnitz - 1977 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1910-15 Ausbildung zum Zeichenlehrer in Stollberg. 1915-18 Soldat im Ersten Weltkrieg, danach Zeichenlehrer in Bockau. 1919-23 Studium an der Dresdner Akademie für Kunstgewerbe bei Georg Erler und Arno Drescher. 1923-28 Meisterschüler an der Kunstakademie Dresden bei Otto Hettner und Ludwig von Hofmann. 1927 Studienreise nach Südschweden und Bornholm. 1920-34 Mitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1930-32 Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO). 1932-34 Mitglied der Neuen Dresdner Sezession und im "Kreis der Sieben“. 1937 vernichteten die Nationalsozialisten sechs seiner Gemälde aus den Kunstsammlungen. 1940 als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen. Bis 1949 in Kriegsgefangenschaft. Danach freischaffend in Dresden-Wachwitz.
Garten / Gärten (Motiv)KünstlerhausDresdner SezessionKunstgewerbeschule DresdenLüttenortLandschaft (Sujet)Usedom (Insel)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Dresdner Kunst 1945-1968
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Tröger, Fritz. – „Mondnacht am Teich”.
1958. Mischtechnik / Kreide & Aquarell, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 50,0 x 72,3 cm (Darstellung / Blatt),
1958. Mischtechnik / Kreide & Aquarell, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 50,0 x 72,3 cm (Darstellung / Blatt),
700,00 €
Körner, Gottfried. – „Nach dem Regen”.
Um 1960. Aquarell, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. – Unikat. – 48,5 x 63,6 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1960. Aquarell, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. – Unikat. – 48,5 x 63,6 cm (Darstellung / Blatt),
620,00 €
Marcks, Gerhard. – „Stehender weiblicher Akt, im Schritt verharrend”.
Um 1950. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf glattem gelbem Antik-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Marcks. – Unikat. – 33,0 x 13,6 cm (Darstellung), 42,5 x 26,5 cm (Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf glattem gelbem Antik-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Marcks. – Unikat. – 33,0 x 13,6 cm (Darstellung), 42,5 x 26,5 cm (Blatt),
1.250,00 €
Schwimmer, Ilske. – „Laterne”.
Um 1960. Aquarell, über Bleistift, auf hellem Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ilske Schwimmer. – Unikat. – 29,7 x 41,8 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1960. Aquarell, über Bleistift, auf hellem Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ilske Schwimmer. – Unikat. – 29,7 x 41,8 cm (Darstellung / Blatt),
600,00 €
Gruner, Rudi. – „Drei Frauen beim Wäscheaufhängen”.
Um 1955. Zeichnung / Gouache, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 25,5 x 37,0 cm (Darstellung), 30 x 42 cm (Blatt),
Um 1955. Zeichnung / Gouache, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 25,5 x 37,0 cm (Darstellung), 30 x 42 cm (Blatt),
800,00 €
Hesse, Alfred. – „Ortsteil von Königstein”.
Um 1960. Aquarell, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hesse. – Unikat. – 69,8 x 50,6 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1960. Aquarell, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Hesse. – Unikat. – 69,8 x 50,6 cm (Darstellung / Blatt),
360,00 €
Richter, Hans Theo. – „Sitzendes Mädchen mit Blumenvase”.
1950-1960. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf gelbem Umdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Unikat. – 34,8 x 29,5 cm (Darstellung), 42,5 x 33,5 cm (Blatt), 71 x 53,5 cm (Passepartout),
1950-1960. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf gelbem Umdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Unikat. – 34,8 x 29,5 cm (Darstellung), 42,5 x 33,5 cm (Blatt), 71 x 53,5 cm (Passepartout),
1.000,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Sich kämmende Mädchen”.
Um 1960. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche über Bleistift, hellgrau laviert. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Unikat. – 29,8 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1960. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche über Bleistift, hellgrau laviert. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Unikat. – 29,8 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Kettner, Gerhard. – „Liebesszenen”.
1990. Zeichnung / Kugelschreiber, aquarelliert, auf glattem weißem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Kettner. – Unikat. – 17,8 x 24,0 cm (Darstellung / Blatt), 20 x 27 cm (Trägerkarton),
1990. Zeichnung / Kugelschreiber, aquarelliert, auf glattem weißem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Kettner. – Unikat. – 17,8 x 24,0 cm (Darstellung / Blatt), 20 x 27 cm (Trägerkarton),
240,00 €
Kutzer, Heinrich. – „Ruhender Tiger”.
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Kutzer. – Unikat. – 17,0 x 45,0 cm (Darstellung), 39,5 x 48 cm (Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Kutzer. – Unikat. – 17,0 x 45,0 cm (Darstellung), 39,5 x 48 cm (Blatt),
120,00 €
