Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: G001274


Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt VII. – „Simplici Schreibstunde”.

1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 28,7 x 22,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt).


250,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Singer 58 III (von III). – In der Platte links unter der Darstellung gestochene Signatur: ″MAX KLINGER″. Rechts Blattnummer: ″VII.″ – Die Szene aus dem Roman Simplicius Simplicissimus in welcher Simplicius mit dem Einsiedler über eine Baumstammhälfte gebeugt sitzt. Dieser führt ihm beim Schreiben helfend die Hand. - Gratiger und kontrastreicher Abzug. – Originalrandiges Exemplar. Sehr guter Zustand.

Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra". Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, „Dramen“ und „Ein Leben“. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn.



Simplicius (Romanfigur)Radierer / Radierkünstler (Grafiker)Pädagoge / PädagoginUnterricht & UnterrichtungLehrer / Lehrerin (Beruf)SchreibkunstEinödeWald / Wälder (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Simplicius Simplicissimus (Roman)Christoffel von Grimmelshausen (Schriftsteller)EinsiedlerEinsiedeleiSymbolismus (Stilepoche)Realismus (Stilepoche)EremitPädagogikHandschriftLeipziger Kunst 1850-1900



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Klinger, Max. – Amor und Psyche (Opus V). – Blatt XXXIV. – „Psyche und Venus”.

1880. Radierung / Strichätzung, Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 25,5 x 17,6 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 35 x 24 cm (Blatt),

240,00 €

Klinger, Max. – Amor und Psyche (Opus V). – Blatt XXVIII. – „Psyche wandernd”.

1880. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem gelbem China, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 20,4 x 12,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 25,7 x 17,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 40 x 30 cm (Blatt),

190,00 €

Klinger, Max. – „Exlibris Alfred Selter”.

1919. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. – Exlibris, von Max Klinger. – 12,4 x 8,3 cm (Darstellung / Druckbild), 13,0 x 8,9 cm (Platte), 16 x 11 cm (Blatt),

300,00 €

Klinger, Max. – Zelt II (Opus XIV). – Blatt 29. – „Geschenke”.

1915. Radierung / Strichätzung, Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 21,7 x 16,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,8 x 17,7 cm (Platte), 36 x 25 cm (Blatt),

350,00 €