Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: G001243


Liebermann, Max. – Wilhelm von Bode. – „Porträt Geheimer Rat Bode”.

1915. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf festem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 24,1 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 33 x 24 cm (Blatt).


240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Schiefler 170 VI b. – Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1915), Bd. 26. – Nicht handsigniert. In der Platte links unten gestochene Signatur: ″Max Liebermann rad.″ Rechts davon bezeichnet: ″W. v. Bode // Verlag von E.A. Seemann″. – Sehr guter Zustand.

Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am "Pariser Salon", veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der "Berliner Secession". 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der "Freien Secession" an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.

Wilhelm von Bode (1845 Calvörde - 1929 Berlin). Eigentlich Arnold Wilhelm Bode, 1914 geadelt zu Wilhelm von Bode. Deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Gilt als Vater des modernen Museumswesens. 1889-1914 Gründung und Leitung der Städtischen Kunstsammlungen Straßburg (im Deutsch-Französischen Krieg vernichtet). 1904 Gründung und Leitung des Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) auf der Museumsinsel in Berlin. Gestaltete als Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen die wesentlichen Grundzüge der Berliner Kunstsammlungen. Veröffentlichte aber auch wichtige kunstwissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der deutschen, niederländischen und italienischen Malerei und Plastik.



Spätimpressionismus (Stilrichtung)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Berliner Kunst 1900-1945Radierung / Radierungen (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Büttner, Erich. – „Sommernachtstraum (Zettels Verwandlung)”.

1919. Radierung / Strichätzung & Roulette, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 23,0 x 29,9 cm (Darstellung), 36 x 48 cm (Blatt),

90,00 €

Geiger, Willi. – „Soldaten am Brunnen”.

Um 1912. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Geiger. – 7,9 x 9,4 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 15,5 cm (Blatt),

20,00 €

Geiger, Willi. – „Krieger im Wald”.

Um 1912. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Geiger. – 7,0 x 7,4 cm (Darstellung), 25 x 16 cm (Blatt),

25,00 €

Büttner, Erich. – „Gräber”.

1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),

40,00 €

Büttner, Erich. – „Rast”.

1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 47,0 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),

35,00 €