



Liebermann, Max. – „Wohl auf Kameraden. Extrablatt”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 39,8 x 28,0 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Schiefler 176 b (von b). – Aus: Kriegszeit. Künstlerflugblätter (Berlin: Paul Cassirer & Alfred Gold 1914-1916). – Nicht handsigniert. Im Stein links unten signiert: ″M Liebermann″. Unterhalb Inschrift: ″Wohlauf. Kameraden, aufs Pferd, aufs Pferd″. – Ein Kürassier, der sein unruhiges Pferd besteigt. - Blatt aus der Ausgabe des Heftes Nr. 6 der ″Kriegszeit″ (Sonderausgabe Max- Liebermann-Nummer). Verso mit einer weiteren Lithografie von Liebermann: ″Extrablatt!″ (WVZ Schiefler Nr. 177 b). – Papier altersbedingt deutlich gegilbt. Gut erhalten.
Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am "Pariser Salon", veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der "Berliner Secession". 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der "Freien Secession" an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.
Erster WeltkriegPreußenExpressionismus (Stilrichtung)Impressionismus (Stilrichtung)Berliner Kunst 1900-1945Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Berliner SecessionSoldat / Soldaten (Motiv)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Kavallerie
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 39,8 x 28,0 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt).
60,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Schiefler 176 b (von b). – Aus: Kriegszeit. Künstlerflugblätter (Berlin: Paul Cassirer & Alfred Gold 1914-1916). – Nicht handsigniert. Im Stein links unten signiert: ″M Liebermann″. Unterhalb Inschrift: ″Wohlauf. Kameraden, aufs Pferd, aufs Pferd″. – Ein Kürassier, der sein unruhiges Pferd besteigt. - Blatt aus der Ausgabe des Heftes Nr. 6 der ″Kriegszeit″ (Sonderausgabe Max- Liebermann-Nummer). Verso mit einer weiteren Lithografie von Liebermann: ″Extrablatt!″ (WVZ Schiefler Nr. 177 b). – Papier altersbedingt deutlich gegilbt. Gut erhalten.
Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am "Pariser Salon", veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der "Berliner Secession". 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der "Freien Secession" an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.
Erster WeltkriegPreußenExpressionismus (Stilrichtung)Impressionismus (Stilrichtung)Berliner Kunst 1900-1945Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Berliner SecessionSoldat / Soldaten (Motiv)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Kavallerie
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Hirsch, Karl-Georg. – „Mensch und Pferd”.
1985. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellem Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Karl-Georg Hirsch. – Auflage Exemplar Nr. 133/250. – 19,1 x 25,2 cm (Darstellung / Platte), 48 x 38 cm (Blatt),
1985. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellem Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Karl-Georg Hirsch. – Auflage Exemplar Nr. 133/250. – 19,1 x 25,2 cm (Darstellung / Platte), 48 x 38 cm (Blatt),
120,00 €
Hettner, Otto. – „Dem Andenken der Gefallenen”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Hettner. – 22,2 x 17,0 cm (Darstellung / Stein), 32 x 25 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Hettner. – 22,2 x 17,0 cm (Darstellung / Stein), 32 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
Paeschke, Paul. – Sedan-Tage in Berlin 1914. – „Unter den Linden (Festtage in Berlin)”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – 31,5 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 56 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – 31,5 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 56 cm (Blatt),
280,00 €
Liebermann, Max. – „Englands schwerer Traum”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
100,00 €
Büttner, Erich. – „Rast”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 47,0 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 47,0 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),
35,00 €
