



Beckmann, Max. – „Landschaft mit Ballon (Straße in Frankfurt)”.
1918. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 40 Exemplare. – 23,3 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 33 x 37 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Hofmaier 134 II A a (von b). Glaser 115. Gallwitz 105. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Beckmann″. Links bezeichnet und datiert: ″Straße (18)″. In der Blattecke rechts unten Blindstempel der Marées-Gesellschaft. – Hervorragender gratiger Abzug. - Originaler Handabzug bei Franz Hanfstaengl in München aus der Auflage von 40 Exemplaren von der unverstählten Platte für die Beckmann-Mappe ″Gesichter″ des Verlags der Marées-Gesellschaft. - Darstellung der Darmstädter Landstraße im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen mit der Sachsenhäuser Warte im Hintergrund rechts. - Seitenverkehrt zum gleichnamigen Ölgemälde von 1917 (Museum Ludwig Köln, Inv.-Nr. ML 76/2940). – Vollrandiges unbeschnittenes Exemplar. Tadellos erhalten. Rückseitig im oberen Blattrand unscheinbare Montagespuren. Sehr guter Zustand.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge.
Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Straße / StrasseStraßenszene / Strassenszene (Sujet)Stadtlandschaft (Sujet)Heißluftballon / HeissluftballonBallonfahrt / BallonfahrtenFrankfurt am Main (Stadt)Sachsenhäuser Warte (Frankfurt am Main)Sachsenhausen (Frankfurt) / Frankfurt-SachsenhausenRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Freie Secession (Künstlergruppe)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Städel-Kunstgewerbeschule Frankfurt (Main)Expressionismus (Stilrichtung)Klassische Moderne (Kunstepoche)Deutsche Grafik vor 1945 / Deutsche Graphik vor 1945
1918. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem hellchamois Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 40 Exemplare. – 23,3 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 33 x 37 cm (Blatt).
16.000,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Hofmaier 134 II A a (von b). Glaser 115. Gallwitz 105. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Beckmann″. Links bezeichnet und datiert: ″Straße (18)″. In der Blattecke rechts unten Blindstempel der Marées-Gesellschaft. – Hervorragender gratiger Abzug. - Originaler Handabzug bei Franz Hanfstaengl in München aus der Auflage von 40 Exemplaren von der unverstählten Platte für die Beckmann-Mappe ″Gesichter″ des Verlags der Marées-Gesellschaft. - Darstellung der Darmstädter Landstraße im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen mit der Sachsenhäuser Warte im Hintergrund rechts. - Seitenverkehrt zum gleichnamigen Ölgemälde von 1917 (Museum Ludwig Köln, Inv.-Nr. ML 76/2940). – Vollrandiges unbeschnittenes Exemplar. Tadellos erhalten. Rückseitig im oberen Blattrand unscheinbare Montagespuren. Sehr guter Zustand.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge.
Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Straße / StrasseStraßenszene / Strassenszene (Sujet)Stadtlandschaft (Sujet)Heißluftballon / HeissluftballonBallonfahrt / BallonfahrtenFrankfurt am Main (Stadt)Sachsenhäuser Warte (Frankfurt am Main)Sachsenhausen (Frankfurt) / Frankfurt-SachsenhausenRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Freie Secession (Künstlergruppe)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Städel-Kunstgewerbeschule Frankfurt (Main)Expressionismus (Stilrichtung)Klassische Moderne (Kunstepoche)Deutsche Grafik vor 1945 / Deutsche Graphik vor 1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Kaus, Max. – „Mädchen mit Katze (Frau mit Katze)”.
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 47,2 x 37,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt),
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 47,2 x 37,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt),
3.800,00 €
Hofer, Karl. – Zenana. – Blatt 9. – „Streit (Kämpfendes Paar)”.
1923. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Hofer. – Auflage 120 Exemplare. – 26,6 x 19,0 cm (Darstellung / Druckbild), 43 x 30 cm (Blatt),
1923. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Hofer. – Auflage 120 Exemplare. – 26,6 x 19,0 cm (Darstellung / Druckbild), 43 x 30 cm (Blatt),
550,00 €
Renoir, Auguste. – „Tänzerinnen bei der Anprobe”.
1920. Lichtdruck, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Faksimile, von Auguste Renoir. – 38,0 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 34 cm (Blatt),
1920. Lichtdruck, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Faksimile, von Auguste Renoir. – 38,0 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 34 cm (Blatt),
100,00 €
Beckmann, Max. – „Frau mit Kerze”.
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
12.500,00 €
Schmidt-Rottluff, Karl. – „Wald und Sonne”.
1920. Radierung / Kaltnadel & Schmirgel, in Schwarz, mit Plattenton, auf weichem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schmidt-Rottluff. – 33,1 x 39,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel & Schmirgel, in Schwarz, mit Plattenton, auf weichem gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schmidt-Rottluff. – 33,1 x 39,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 48 cm (Blatt),
8.500,00 €
Rouault, Georges. – „De profundis (Faubourg des longues peines)”.
1929. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, geschabt, in Schwarz, auf festem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georges Rouault. – Auflage Exemplar Nr. 74/100. – 33,5 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 32 cm (Blatt),
1929. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, geschabt, in Schwarz, auf festem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georges Rouault. – Auflage Exemplar Nr. 74/100. – 33,5 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 32 cm (Blatt),
1.900,00 €
Mueller, Otto. – „Polnische Familie”.
1920/1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Aquarell & Kreide koloriert, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Mueller. – 19,7 x 29,7 cm (Darstellung / Druckbild), 32,5 x 23,5 cm (Blatt),
1920/1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Aquarell & Kreide koloriert, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Mueller. – 19,7 x 29,7 cm (Darstellung / Druckbild), 32,5 x 23,5 cm (Blatt),
25.000,00 €
Kaus, Max. – „Schlaf Mädchen (Liegende)”.
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 38,2 x 45,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 60 cm (Blatt),
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 38,2 x 45,5 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 60 cm (Blatt),
3.500,00 €
Kaus, Max. – „Mädchenkopf I (Kopf)”.
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 45,5 x 36,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt),
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 45,5 x 36,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt),
2.500,00 €
Barlach, Ernst. – „Empörung (Der Prophet Elias)”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 29/105. – 52,2 x 42,1 cm (Darstellung / Druckbild), 91 x 61 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 29/105. – 52,2 x 42,1 cm (Darstellung / Druckbild), 91 x 61 cm (Blatt),
3.500,00 €
Kaus, Max. – „Drei Akte am Steilufer (Badende am Fördestrand)”.
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 48,6 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt),
1922/1923. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, gewischt & geschabt, in Schwarz, auf glattem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kaus. – Auflage Exemplar Nr. 28/50. – 48,6 x 40,0 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 44 cm (Blatt),
4.900,00 €
