



Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt V. – „Mondnacht”.
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf aufgewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 36,3 x 26,4 cm (Darstellung), 42,0 x 29,8 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Singer 56 III (von III). – Aus: Max Klinger, Intermezzi. Componirt, radirt und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Sagert dankbarst zugeeignet (München: Ströfer's Kunstverlag 1881). – In der Platte links unten gestochene Signatur: ″MAX KLINGER″. Rechts römisch nummeriert: ″IV″. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Unscheinbare Altersspuren. Im unteren Rand winziges Fleckchen. Insgesamt guter Zustand.
Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra". Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, „Dramen“ und „Ein Leben“. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn.
Leipziger Kunst 1800-185019. JahrhundertRadierer / Radierkünstler (Grafiker)Mond / Monde (Motiv)MondnachtAntike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)GebirgeAquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Alpen & Alpenlandschaft (Motiv)Symbolismus (Stilepoche)Landschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Nacht (Tageszeit)Kentaur / Zentaur / Centaurus (Mischwesen)Hochgebirge & Hochgebirgslandschaft (Motiv)
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf aufgewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 36,3 x 26,4 cm (Darstellung), 42,0 x 29,8 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt).
280,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Singer 56 III (von III). – Aus: Max Klinger, Intermezzi. Componirt, radirt und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Sagert dankbarst zugeeignet (München: Ströfer's Kunstverlag 1881). – In der Platte links unten gestochene Signatur: ″MAX KLINGER″. Rechts römisch nummeriert: ″IV″. – Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Unscheinbare Altersspuren. Im unteren Rand winziges Fleckchen. Insgesamt guter Zustand.
Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra". Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, „Dramen“ und „Ein Leben“. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn.
Leipziger Kunst 1800-185019. JahrhundertRadierer / Radierkünstler (Grafiker)Mond / Monde (Motiv)MondnachtAntike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)GebirgeAquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Alpen & Alpenlandschaft (Motiv)Symbolismus (Stilepoche)Landschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Nacht (Tageszeit)Kentaur / Zentaur / Centaurus (Mischwesen)Hochgebirge & Hochgebirgslandschaft (Motiv)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Richter, Adrian Ludwig. – „Italienische Landschaft bei Castel Gandolfo”.
1883. Heliogravure / Heliogravüre, auf gewalztem China. – Von Adrian Ludwig Richter. – 25,7 x 22,3 cm (Darstellung), 29,9 x 25,7 cm (Platte), 37 x 31,5 cm (Blatt),
1883. Heliogravure / Heliogravüre, auf gewalztem China. – Von Adrian Ludwig Richter. – 25,7 x 22,3 cm (Darstellung), 29,9 x 25,7 cm (Platte), 37 x 31,5 cm (Blatt),
90,00 €
Desboutin, Marcellain. – „Jules Jacquemart”.
1876. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier, mit Plattenton. – Von Marcellain Desboutin. – 12,0 x 10,0 cm (Darstellung), 15,2 x 11,2 cm (Platte), 27,5 x 19 cm (Blatt),
1876. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier, mit Plattenton. – Von Marcellain Desboutin. – 12,0 x 10,0 cm (Darstellung), 15,2 x 11,2 cm (Platte), 27,5 x 19 cm (Blatt),
150,00 €
Wisnieski, Oskar. – Einladungskarte. – Weihnachtsfest Verein Berliner Künstler 1874. – „Zwei schlafende Trinker mit gestikulierender Handpuppe”.
1874. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Velinkarton. – Von Oskar Wisnieski. – 30,3 x 17,5 cm (Darstellung), 32,3 x 20,9 cm (Tonplatte), 41 x 30 cm (Blatt),
1874. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Velinkarton. – Von Oskar Wisnieski. – 30,3 x 17,5 cm (Darstellung), 32,3 x 20,9 cm (Tonplatte), 41 x 30 cm (Blatt),
180,00 €
Morisot, Berthe. – „Jeune femme au repos (Julie Manet)”.
1889. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Von Berthe Morisot. – 7,5 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 12,1 cm (Platte), 20 x 26 cm (Blatt),
1889. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Von Berthe Morisot. – 7,5 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 12,1 cm (Platte), 20 x 26 cm (Blatt),
1.850,00 €
Steinhausen, Wilhelm. – „Christus”.
1890-1900. Lithografie / Tonlithografie, in Schwarz, über graugrüner Tonplatte, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 68,7 x 52,0 cm (Darstellung / Druckbild), 75 x 56 cm (Blatt),
1890-1900. Lithografie / Tonlithografie, in Schwarz, über graugrüner Tonplatte, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 68,7 x 52,0 cm (Darstellung / Druckbild), 75 x 56 cm (Blatt),
280,00 €
Steinhausen, Wilhelm. – „Tröstung”.
1890-1900. Farblithografie / Federlithografie, in 3 Farben, auf hellbraun getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 23,9 x 33,0 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 42 cm (Blatt),
1890-1900. Farblithografie / Federlithografie, in 3 Farben, auf hellbraun getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 23,9 x 33,0 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 42 cm (Blatt),
100,00 €
Steinhausen, Wilhelm. – „Christus siegt über den Tod”.
1890-1900. Farblithografie / Federlithografie, in Braun & Schwarz, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 31,8 x 44,7 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 50 cm (Blatt),
1890-1900. Farblithografie / Federlithografie, in Braun & Schwarz, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 31,8 x 44,7 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 50 cm (Blatt),
240,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt IX. – „Simplicius unter den Soldaten”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 61 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 61 cm (Blatt),
180,00 €
Feldmann, Wilhelm. – „Abend in der Lüneburger Heide”.
1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),
1890-1900. Radierung / Vernis mou, Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Wilhelm Feldmann. – 43,1 x 61,2 cm (Darstellung / Druckbild), 49,0 x 64,5 cm (Platte), 51,5 x 68,5 cm (Blatt),
190,00 €
Seufferheld, Heinrich (zugeschrieben). – „Kleines Mädchen in der Heide”.
1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt),
1890-1900. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Heinrich Seufferheld. – 20,4 x 15,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 26 cm (Blatt),
120,00 €
Stauffer-Bern, Karl. – „Peter Halm”.
1886/1887. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Stauffer-Bern. – 19,8 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 38 cm (Blatt),
1886/1887. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karl Stauffer-Bern. – 19,8 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 38 cm (Blatt),
80,00 €
Langer, Theodor. – nach Publio de Tommasi „Öffentlicher Schreiber (Rom)”.
1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Publio de Tommasi. – 27,5 x 19,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,6 x 23,4 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Publio de Tommasi. – 27,5 x 19,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,6 x 23,4 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
100,00 €
Langer, Theodor. – nach Emil Zschimmer „Auf Pfingsturlaub”.
1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Emil Zschimmer. – 25,2 x 18,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30,3 x 22,8 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
1889. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer, nach Emil Zschimmer. – 25,2 x 18,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30,3 x 22,8 cm (Platte), 48 x 37 cm (Blatt),
90,00 €
