



Zille, Heinrich. – Komm, Karlineken, komm. – „Sitzender Mädchenakt”.
1924. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf graugelbem grobfasrigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage 200 Exemplare. – 18,4 x 14,3 cm (Darstellung / Druckbild), 46 x 37 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rosenbach 212. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″H. Zille.″ – Blatt Nr. 41 aus dem Lithografie-Zyklus ″Komm, Karlineken, komm. Alte und neue Kinder-Reime″, erschienen 1925 im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Heinrich Zille (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin). Deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Fotograf. Wurde liebevoll als "Pinselheinrich" apostrophiert. Behandelte in zuweilen derber Wirklichkeitstreue Themen aus dem Berliner Arbeitermilieu. Wuchs in teilweise bedrückend ärmlichen Verhältnissen bei Dresden und in Berlin auf. Ging zu einem Lithografen in Berlin in die Lehre und nahm Stunden bei Theodor Hosemann. Nach der Ausbildung arbeitete er ab 1875 als Lithograf. 1877-1907 Anstellung als Retuscheur der Photographischen Gesellschaft Berlin. 1903 Aufnahme in die Berliner Secession und Freundschaft mit Max Liebermann. 1910 Menzelpreis der Berliner Illustrirten Zeitung. 1913 Mitbegründung der Freien Secession Berlin. 1924 Ernennung zum Professor der Preußischen Akademie der Künste.
Kind / Kinder (Motiv)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Berlin (Kulturgeschichte)Milieu & Milieudarstellung (Thema)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Berliner Kunst 1900-1945
1924. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf graugelbem grobfasrigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage 200 Exemplare. – 18,4 x 14,3 cm (Darstellung / Druckbild), 46 x 37 cm (Blatt).
1.600,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rosenbach 212. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″H. Zille.″ – Blatt Nr. 41 aus dem Lithografie-Zyklus ″Komm, Karlineken, komm. Alte und neue Kinder-Reime″, erschienen 1925 im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Heinrich Zille (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin). Deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Fotograf. Wurde liebevoll als "Pinselheinrich" apostrophiert. Behandelte in zuweilen derber Wirklichkeitstreue Themen aus dem Berliner Arbeitermilieu. Wuchs in teilweise bedrückend ärmlichen Verhältnissen bei Dresden und in Berlin auf. Ging zu einem Lithografen in Berlin in die Lehre und nahm Stunden bei Theodor Hosemann. Nach der Ausbildung arbeitete er ab 1875 als Lithograf. 1877-1907 Anstellung als Retuscheur der Photographischen Gesellschaft Berlin. 1903 Aufnahme in die Berliner Secession und Freundschaft mit Max Liebermann. 1910 Menzelpreis der Berliner Illustrirten Zeitung. 1913 Mitbegründung der Freien Secession Berlin. 1924 Ernennung zum Professor der Preußischen Akademie der Künste.
Kind / Kinder (Motiv)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Berlin (Kulturgeschichte)Milieu & Milieudarstellung (Thema)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Berliner Kunst 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Zille, Heinrich. – „Herbst”.
1895. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Braunschwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 13,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 13,8 x 23,1 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),
1895. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Braunschwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 13,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 13,8 x 23,1 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),
1.500,00 €
Zille, Heinrich. – „Frau mit Pleureuse (Trübe Aussicht)”.
1903. Radierung / Vernis mou, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 38,9 x 16,0 cm (Darstellung), 41,1 x 17,8 cm (Platte), 49 x 27 cm (Blatt),
1903. Radierung / Vernis mou, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 38,9 x 16,0 cm (Darstellung), 41,1 x 17,8 cm (Platte), 49 x 27 cm (Blatt),
200,00 €
