Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: G001187


Heckel, Erich. – „In der Tram”.

1916. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. – 25,8 x 21,1 cm (Darstellung), 35 x 28 cm (Blatt).


450,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Davis-Rifkind 1046. Dube 241 III B. – Aus: Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk (Berlin: Paul Cassirer 1916). – Nicht handsigniert. Im Stein unter der Darstellung links bezeichnet: ″ERICH HECKEL″. Rechts abweichender Titel: ″DIE FAHRT″. Am unteren Blattrand typografisch weiter bezeichnet. – Verso zwei Lithografien von August Gaul und ein Gedicht von Arno Nadel. – Originalrandiges Exemplar. Papier mit schwachem Lichtrand um die Darstellung. Rückseitig in den oberen Blattecken Papierreste einer älteren Montierung. Insgesamt guter Zustand.

Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell am Bodensee). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus. Abgebrochenes Architekturstudium in Dresden. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler und Grafiker. 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe "Die Brücke" in Dresden. 1907-10 Aufenthalt mit Schmidt-Rottluff in Dangast an der Nordsee. 1909 Italienreise. In Dresden Ateliergemeinschaft mit Kirchner. 1909-11 sommerliche Aufenthalte mit Kirchner, Pechstein, den Freundinnen und Modellen an den Moritzburger Teichen, bei denen viele Akte in freier Natur entstanden. 1911 Umzug mit seiner künftigen Frau Milda Frieda Georgi nach Berlin. Ausbildung zum Krankenpfleger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1918 Gründungsmitglied des „Arbeitsrats für Kunst“. Später Mitglied der Ankaufskommisssion der Nationalgalerie Berlin. 1937 Ausstellungverbot. 729 Arbeiten wurden aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. 1944 Zerstörung des Ateliers und des Großteils der Werke bei einem Bombenangriff. Im selben Jahr Zuflucht bei Freunden in Hemmenhofen am Bodensee. 1949-55 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1955 Teilnehmer der documenta 1 in Kassel.



Erster WeltkriegElektrische Straßenbahn / Trambahn / TramStraßenbahn / Strassenbahn (Motiv)Dresdner ExpressionismusDresdner Kunst 1900-1945Die Brücke (Künstlergruppe)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Expressionismus (Stilepoche)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Schmidt, Gustav. – Passion. – „Der Gekreuzigte”.

1924. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Gustav Schmidt. – 36,0 x 28,0 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 34 cm (Blatt),

240,00 €

Felixmüller, Conrad. – „Mutter mit Kind”.

1918. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobem gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Conrad Felixmüller. – 22,5 x 19,0 cm (Darstellung), 25,5 x 15,5 cm (Blatt),

450,00 €

Weber-Scheld, Adolf. – „Rehe”.

1921. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Weber-Scheld. – 18,2 x 24,3 cm (Darstellung / Druckstock), 25 x 33 cm (Blatt),

60,00 €

Fischer, Otto. – „Stadt mit Kirche”.

Um 1910. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Fischer. – 30,5 x 41,0 cm (Darstellung), 48 x 57 cm (Blatt),

80,00 €

Erler, Georg. – Dresden. – Italienisches Dörfchen. – „Helbigs an der Elbe”.

1907. Mischtechnik / Kreide & Gouache, auf hellbraunem Malkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – Unikat. – 32,7 x 39,6 cm (Darstellung / Blatt),

1.100,00 €