Corinth, Lovis. – „Friedrich der Große nach der Totenmaske”.
1921. Zeichnung / lithografische Kreide, in Schwarz, auf hartem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lovis Corinth. – Unikat. – 23,5 x 17,5 cm (Darstellung / Blatt).
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Corinth″. – Vergleichbar mit der ebenfalls in fettiger lithografischer Kreide gearbeiteten Zeichnung ″Friedrich der Große auf dem Totenbett″ in der Sammlung der Kunsthalle Bremen (1921, 32 x 25 cm). – Papier oberflächlich minimal fleckig. Rückseitig unscheinbare Montagespuren. Insgesamt guter Zustand.
Lovis Corinth (1858 Tapiau/ Ostpreußen - 1925 Zandvoort/ Niederlande). Eigentlich Franz Heinrich Louis Corinth. Deutscher Maler und Grafiker. Wegbereiter der Moderne mit expressionistischen Tendenzen. Zählt mit Max Liebermann, Lesser Ury und Max Slevogt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. 1876 Akademiestudium als Schüler des Genremalers Otto Günther in Königsberg. 1880-83 Studium an der Münchner Akademie. 1884 Malunterricht in Antwerpen und Eintritt in die Académie Julian in Paris. 1888 Umzug nach Berlin. 1891 Umzug nach München. 1892 Eintritt in die Münchner Secession. 1893 Gründung der "Freien Vereinigung". Geht 1897 nach Zurückweisung der "Salomé" nach Berlin, wo er 1901 eine Malschule gründet und der Berliner Secession beitritt. Freundschaft mit Max Liebermann. 1918 Professorentitel. Seine Werke beschäftigen sich mit existenziellen Fragen des Menschen wie Liebe und Tod, Gewalt und Leidenschaft.
Friedrich II. von Preußen (1712 Berlin - 1786 Potsdam). Auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz. Deutscher Herrscher aus dem Adelshaus Hohenzollern. Ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg.
Kategorien:
- Münchner Secession
- Berliner Secession
- Totenmaske / Totenmasken
- Impressionismus (Stilepoche)
- Expressionismus (Stilepoche)
- Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
- Porträt / Portrait
- Friedrich der Große






Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an: