




Zille, Heinrich. – „Zur Mutter Erde”.
1905. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 16,6 x 45,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,0 x 50,7 cm (Platte), 40 x 66 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rosenbach 40 f (von f). – Nicht handsigniert. Verso Stempel mit Namenszug Heinrich Zille in Rot (Lugt 2676 b, Rosenbach Stempel 1). Dazu weiterer Stempel in Rot: ″Nachlaß Prof. Heinrich Zille″ (nicht bei Lugt, Rosenbach Stempel 4). – Posthumer Abzug von der originalen Platte aus dem vom Sohn Walter Zille verwalteten Künstlernachlass. - Die frühen Abzüge noch handschriftlich bezeichnet: ″Besauft eich nich und bringt det Sarj wider, de Müllern ihre Möblierte braucht'n morjen och″. – Im breiten Rand diverse Knickspuren, partiell etwas angestaubt. Mäßig guter Zustand.
Heinrich Zille (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin). Deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Fotograf. Wurde liebevoll als "Pinselheinrich" apostrophiert. Behandelte in zuweilen derber Wirklichkeitstreue Themen aus dem Berliner Arbeitermilieu. Wuchs in teilweise bedrückend ärmlichen Verhältnissen bei Dresden und in Berlin auf. Ging zu einem Lithografen in Berlin in die Lehre und nahm Stunden bei Theodor Hosemann. Nach der Ausbildung arbeitete er ab 1875 als Lithograf. 1877-1907 Anstellung als Retuscheur der Photographischen Gesellschaft Berlin. 1903 Aufnahme in die Berliner Secession und Freundschaft mit Max Liebermann. 1910 Menzelpreis der Berliner Illustrirten Zeitung. 1913 Mitbegründung der Freien Secession Berlin. 1924 Ernennung zum Professor der Preußischen Akademie der Künste.
BeerdigungBerliner SecessionHinterhof / Hinterhöfe (Motiv)Spazieren / Spaziergang / Spaziergänger (Motiv)Straßenszene / Strassenszene (Sujet)Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Hinterhofszene (Sujet)Milieu & Milieudarstellung (Thema)Heliogravure / Heliogravür (Drucktechnik)Sarg / SärgeKindersarg / KindersärgeBerliner Kunst 1900-1945
1905. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 16,6 x 45,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,0 x 50,7 cm (Platte), 40 x 66 cm (Blatt).
580,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Rosenbach 40 f (von f). – Nicht handsigniert. Verso Stempel mit Namenszug Heinrich Zille in Rot (Lugt 2676 b, Rosenbach Stempel 1). Dazu weiterer Stempel in Rot: ″Nachlaß Prof. Heinrich Zille″ (nicht bei Lugt, Rosenbach Stempel 4). – Posthumer Abzug von der originalen Platte aus dem vom Sohn Walter Zille verwalteten Künstlernachlass. - Die frühen Abzüge noch handschriftlich bezeichnet: ″Besauft eich nich und bringt det Sarj wider, de Müllern ihre Möblierte braucht'n morjen och″. – Im breiten Rand diverse Knickspuren, partiell etwas angestaubt. Mäßig guter Zustand.
Heinrich Zille (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin). Deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Fotograf. Wurde liebevoll als "Pinselheinrich" apostrophiert. Behandelte in zuweilen derber Wirklichkeitstreue Themen aus dem Berliner Arbeitermilieu. Wuchs in teilweise bedrückend ärmlichen Verhältnissen bei Dresden und in Berlin auf. Ging zu einem Lithografen in Berlin in die Lehre und nahm Stunden bei Theodor Hosemann. Nach der Ausbildung arbeitete er ab 1875 als Lithograf. 1877-1907 Anstellung als Retuscheur der Photographischen Gesellschaft Berlin. 1903 Aufnahme in die Berliner Secession und Freundschaft mit Max Liebermann. 1910 Menzelpreis der Berliner Illustrirten Zeitung. 1913 Mitbegründung der Freien Secession Berlin. 1924 Ernennung zum Professor der Preußischen Akademie der Künste.
BeerdigungBerliner SecessionHinterhof / Hinterhöfe (Motiv)Spazieren / Spaziergang / Spaziergänger (Motiv)Straßenszene / Strassenszene (Sujet)Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Hinterhofszene (Sujet)Milieu & Milieudarstellung (Thema)Heliogravure / Heliogravür (Drucktechnik)Sarg / SärgeKindersarg / KindersärgeBerliner Kunst 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Zille, Heinrich. – „Schwangere Frau mit Kind auf dem Arm”.
1908. Heliogravure & Radierung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 16,4 x 7,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 12,5 cm (Platte), 55 x 40 cm (Blatt),
1908. Heliogravure & Radierung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 16,4 x 7,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 12,5 cm (Platte), 55 x 40 cm (Blatt),
190,00 €
Zille, Heinrich. – „Spaziergänger I”.
1906. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 18,1 x 12,5 cm (Darstellung / Platte), 55 x 40 cm (Blatt),
1906. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 18,1 x 12,5 cm (Darstellung / Platte), 55 x 40 cm (Blatt),
250,00 €
Zille, Heinrich. – „Spaziergänger II”.
1906. Radierung / Vernis mou & Roulette, in Schwarz, auf gelbgrauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Einzeldruck. – 16,3 x 11,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,6 x 13,8 cm (Platte), 39 x 27 cm (Blatt),
1906. Radierung / Vernis mou & Roulette, in Schwarz, auf gelbgrauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Einzeldruck. – 16,3 x 11,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,6 x 13,8 cm (Platte), 39 x 27 cm (Blatt),
1.800,00 €
Zille, Heinrich. – „Weihnachtsstimmung”.
1905. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarzbraun, auf weißem gewalztem China, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage ca. 100 Exemplare. – 19,1 x 28,8 cm (Darstellung), 21,2 x 30,7 cm (Platte), 27 x 38 cm (Blatt),
1905. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarzbraun, auf weißem gewalztem China, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage ca. 100 Exemplare. – 19,1 x 28,8 cm (Darstellung), 21,2 x 30,7 cm (Platte), 27 x 38 cm (Blatt),
1.300,00 €
Zille, Heinrich. – „Frau mit Pleureuse (Trübe Aussicht)”.
1903. Radierung / Vernis mou, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 38,9 x 16,0 cm (Darstellung), 41,1 x 17,8 cm (Platte), 49 x 27 cm (Blatt),
1903. Radierung / Vernis mou, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 38,9 x 16,0 cm (Darstellung), 41,1 x 17,8 cm (Platte), 49 x 27 cm (Blatt),
200,00 €
Zille, Heinrich. – „Der Frühlingsmaler”.
1901. Heliogravure / Heliogravüre, mit Roulette, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 17,6 x 20,0 cm (Darstellung), 21,3 x 23,1 cm (Platte), 34 x 35 cm (Blatt),
1901. Heliogravure / Heliogravüre, mit Roulette, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage Exemplar Nr. 47/100. – 17,6 x 20,0 cm (Darstellung), 21,3 x 23,1 cm (Platte), 34 x 35 cm (Blatt),
240,00 €
Zille, Heinrich. – „Herbst”.
1895. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Braunschwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 13,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 13,8 x 23,1 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),
1895. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Braunschwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – 13,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 13,8 x 23,1 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),
1.500,00 €
Zille, Heinrich. – „Im Arbeiterviertel”.
1902. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarzbraun, auf weißem gewalztem China, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage ca. 100 Exemplare. – 27,0 x 19,9 cm (Darstellung), 31,0 x 23,1 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1902. Heliogravure / Heliogravüre, in Schwarzbraun, auf weißem gewalztem China, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Zille. – Auflage ca. 100 Exemplare. – 27,0 x 19,9 cm (Darstellung), 31,0 x 23,1 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1.400,00 €
