



Belling, Rudolf. – „Ruhender”.
1967. Lithografie / Kreidelithografie, parteill geschabt, in Schwarz, auf hellgelbem BFK-Rives-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Belling. – Auflage Exemplar Nr. 42/100. – 44,1 x 42,0 cm (Darstellung / Druckbild), 65 x 51 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Hofmann L 1. – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″R. Belling 1967″. Links Auflagenbezeichnung. Trockenstempel und Wasserzeichen. – Unscheinbare Knickspur rechts oben im Rand. Insgesamt guter Zustand.
Rudolf Belling (1886 Berlin - 1972 Krailling bei München). Deutscher Bildhauer und Grafiker. Kunstgewerbliche Ausbildung und Abendkurse für Zeichnen und Modellieren. 1908-10 zusammen mit Emil Kaselow Werkstatt für Kleinplastik in Berlin. Über Theateraufträge Kontakt zu Max Reinhardt, Ernst Stern und Hans Pölzig. Ab 1911 Meisterschüler bei Peter Breuer an der Kunstakademie Berlin-Charlottenburg. 1913 Studienreisen nach Belgien, Holland, England und Frankreich. 1915-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg (Modellbau, Fliegertruppe Berlin-Adlershof). 1918 Mitglied im revolutionären Arbeitsrat für Kunst und in der "Novembergruppe", bis 1932 im Vorstand. 1919 Plastik "Dreiklang" (Hauptwerk). Beschäftigung mit angewandter Kunst und Art déco (1920/21 Reklameaufbauten und Schaufensterfiguren). 1925 Heirat der Tänzerin Toni Freeden. 1924-26 Europareise. Mitglied des Deutschen Künstlerbunds, 1929 mit der Bronzebüste von Friedrich Ebert an der Ausstellung "25 Jahre Deutscher Künstlerbund" in Köln vertreten. 1931 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1933 als "entartet" diffamiert. 1935 Lehrauftrag in New York an der Annoth Art School. 1936 Rückkehr nach Deutschland. 1937 Austritt aus der Preußischen Akademie. 1937-52 Vorlesungen an der Kunstakademie in Istanbul. 1942 Heirat mit Jolanda Manzini. 1944 Zerstörung von Wohnhaus und Atelier in Berlin-Lichterfelde. 1952-65 hatte Lehrauftrag für künstlerische Grundlehre und Modellieren an der Architekturfakultät der TU Istanbul. 1966 Rückkehr nach Deutschland.
Klassische Moderne (Kunstepoche)Westdeutsche Kunst 1945-1968Akt / Aktdarstellung (Sujet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Westdeutsche Grafik / Westdeutsche GraphikFigurative Kunst
1967. Lithografie / Kreidelithografie, parteill geschabt, in Schwarz, auf hellgelbem BFK-Rives-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Belling. – Auflage Exemplar Nr. 42/100. – 44,1 x 42,0 cm (Darstellung / Druckbild), 65 x 51 cm (Blatt).
160,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Hofmann L 1. – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″R. Belling 1967″. Links Auflagenbezeichnung. Trockenstempel und Wasserzeichen. – Unscheinbare Knickspur rechts oben im Rand. Insgesamt guter Zustand.
Rudolf Belling (1886 Berlin - 1972 Krailling bei München). Deutscher Bildhauer und Grafiker. Kunstgewerbliche Ausbildung und Abendkurse für Zeichnen und Modellieren. 1908-10 zusammen mit Emil Kaselow Werkstatt für Kleinplastik in Berlin. Über Theateraufträge Kontakt zu Max Reinhardt, Ernst Stern und Hans Pölzig. Ab 1911 Meisterschüler bei Peter Breuer an der Kunstakademie Berlin-Charlottenburg. 1913 Studienreisen nach Belgien, Holland, England und Frankreich. 1915-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg (Modellbau, Fliegertruppe Berlin-Adlershof). 1918 Mitglied im revolutionären Arbeitsrat für Kunst und in der "Novembergruppe", bis 1932 im Vorstand. 1919 Plastik "Dreiklang" (Hauptwerk). Beschäftigung mit angewandter Kunst und Art déco (1920/21 Reklameaufbauten und Schaufensterfiguren). 1925 Heirat der Tänzerin Toni Freeden. 1924-26 Europareise. Mitglied des Deutschen Künstlerbunds, 1929 mit der Bronzebüste von Friedrich Ebert an der Ausstellung "25 Jahre Deutscher Künstlerbund" in Köln vertreten. 1931 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1933 als "entartet" diffamiert. 1935 Lehrauftrag in New York an der Annoth Art School. 1936 Rückkehr nach Deutschland. 1937 Austritt aus der Preußischen Akademie. 1937-52 Vorlesungen an der Kunstakademie in Istanbul. 1942 Heirat mit Jolanda Manzini. 1944 Zerstörung von Wohnhaus und Atelier in Berlin-Lichterfelde. 1952-65 hatte Lehrauftrag für künstlerische Grundlehre und Modellieren an der Architekturfakultät der TU Istanbul. 1966 Rückkehr nach Deutschland.
Klassische Moderne (Kunstepoche)Westdeutsche Kunst 1945-1968Akt / Aktdarstellung (Sujet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Westdeutsche Grafik / Westdeutsche GraphikFigurative Kunst
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Fekete, Esteban. – „Fahles Feuer (Vladimir Nabokov)”.
1969. Farbholzschnitt, in 4 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Esteban Fekete. – Auflage 750 Exemplare. – 26,8 x 17,9 cm (Darstellung / Druckstock), 29 x 20 cm (Blatt),
1969. Farbholzschnitt, in 4 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Esteban Fekete. – Auflage 750 Exemplare. – 26,8 x 17,9 cm (Darstellung / Druckstock), 29 x 20 cm (Blatt),
90,00 €
Seesselberg, Wolf. – „Für Monika”.
1966. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wolf Seesselberg. – 20,7 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 34 cm (Blatt),
1966. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wolf Seesselberg. – 20,7 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 34 cm (Blatt),
80,00 €
Antes, Horst. – „Paar mit toter Figur”.
1965. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf hellchamois Rives-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Horst Antes. – Auflage Exemplar Nr. 36/60. – 39,6 x 58,6 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 70 cm (Blatt),
1965. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf hellchamois Rives-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Horst Antes. – Auflage Exemplar Nr. 36/60. – 39,6 x 58,6 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 70 cm (Blatt),
680,00 €
Grieshaber, HAP. – „Vietnamesisches Hängebauchschwein: Angriff (Nuc-Nuc)”.
1964. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf gelblichem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von HAP Grieshaber. – 33,2 x 30,8 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt),
1964. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf gelblichem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von HAP Grieshaber. – 33,2 x 30,8 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt),
60,00 €
Wolfhagen, Ernst. – „Gedichte von Georg Trakl I (Mann und Baum)”.
1964. Farbradierung / Aquatinta & Strichätzung, in Grau & Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Wolfhagen. – Auflage Exemplar Nr. 5/10. – 30,8 x 18,5 cm (Darstellung / Platte), 57 x 43 cm (Blatt),
1964. Farbradierung / Aquatinta & Strichätzung, in Grau & Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Wolfhagen. – Auflage Exemplar Nr. 5/10. – 30,8 x 18,5 cm (Darstellung / Platte), 57 x 43 cm (Blatt),
100,00 €
Grunwaldt, Herbert. – „Shanty Randy Dandy O”.
1968. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Grunwaldt. – 23,8 x 30,2 cm (Darstellung / Platte), 40 x 54 cm (Blatt),
1968. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Grunwaldt. – 23,8 x 30,2 cm (Darstellung / Platte), 40 x 54 cm (Blatt),
60,00 €
Grunwaldt, Herbert. – „Ohne Titel (Zigeunerwagen)”.
1969. Radierung / Reservage & Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Grunwaldt. – 21,8 x 29,5 cm (Darstellung / Platte), 40 x 53 cm (Blatt),
1969. Radierung / Reservage & Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Grunwaldt. – 21,8 x 29,5 cm (Darstellung / Platte), 40 x 53 cm (Blatt),
100,00 €
Friedrich, Hilmar. – „Die Familie”.
1962. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hilmar Friedrich. – 16,3 x 24,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 52 cm (Blatt),
1962. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hilmar Friedrich. – 16,3 x 24,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 52 cm (Blatt),
60,00 €
Hansen-Bahia. – „Alter Krieger”.
1960-1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – Auflage Exemplar Nr. 26/40. – 22,4 x 12,6 cm (Darstellung), 28 x 25 cm (Blatt),
1960-1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – Auflage Exemplar Nr. 26/40. – 22,4 x 12,6 cm (Darstellung), 28 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
