



Langer, Theodor. – „Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen (Christus und die Sünder)”.
1895. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer. – 19,7 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,8 x 40,2 cm (Platte), 36,5 x 47,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr .. (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1895), Bd. 12. – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: "Th. Langer. gest." Mittig Druckeradresse von Otto Felsing, Berlin. Darunter Titel. – Wohl originalrandiges Exemplar. Dem Alter entsprechend sehr guter Zustand.
Theodor Langer (1819 Leipzig - 1895 Dresden). Auch Karl Hermann Theodor Langer. Deutscher Kupferstecher und Radierer. Sohn des Kupferstechers Georg Gottfried Langer. Ab 1839 Studium an der Dresdner Akademie. Wurde durch Stichreproduktionen bekannt u.a. die Nibelungen-Friese nach Schnorr von Carolsfeld, Werke nach Raffael und Dürer. Thieme-Becker erwähnt vier Serien radierter Landschaften der "Umgegend Dresdens" (um 1870-75) mit ebenso charmanten wie seltenen Ansichten v.a. aus dem grafisch-topografisch wenig erschlossenen Gebiet zwischen Dresden und Meißen inklusive der sog. linkselbischen Täler.
Wilhelm Steinhausen (1846 Sorau - 1924 Frankfurt/Main). Eigentlich Wilhelm August Theodor Steinhausen. Deutscher Maler und Grafiker. Studium an der Kunstakademie Berlin bei Eduard Daege, Eduard Holbein und Julius Schrader. 1866 Wechsel an die Kunstakademie Karlsruhe zu Ludwig Descoudres und Hans Canon. Nach dem Tod der Mutter 1870 Rückkehr nach Berlin. Zusammenarbeit mit Adrian Ludwig Richter in Loschwitz bei Dresden. 1871 Verleihung des Michael-Beer-Stipendium für Historienmalerei; längerer Studienaufenthalt in Italien. Ab 1873 als freischaffender Künstler in München. 1876 Bekanntschaft mit dem Maler Friedrich Geselschap und Umsiedlung nach Frankfurt. Über Hans Thoma Zugang zur Kronberger Malerkolonie. Im Mittelpunkt seines Werk stehen die monumentale Historienmalerei sowie die Ausstattung von Kirchen, Villen und Geschäftshäusern; daneben entstanden aber auch Porträt- und Landschaftsbilder sowie Grafik und Plastik.
Christliche IkonografieSpätromantik (Stilepoche)Jesus Christus (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Christlicher Glaube
1895. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf hellem Kupferdruckkarton. – Von Theodor Langer. – 19,7 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 25,8 x 40,2 cm (Platte), 36,5 x 47,5 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr .. (Dresden: Sächsischer Kunstverein 1895), Bd. 12. – In der Platte rechts unten gestochene Signatur: "Th. Langer. gest." Mittig Druckeradresse von Otto Felsing, Berlin. Darunter Titel. – Wohl originalrandiges Exemplar. Dem Alter entsprechend sehr guter Zustand.
Theodor Langer (1819 Leipzig - 1895 Dresden). Auch Karl Hermann Theodor Langer. Deutscher Kupferstecher und Radierer. Sohn des Kupferstechers Georg Gottfried Langer. Ab 1839 Studium an der Dresdner Akademie. Wurde durch Stichreproduktionen bekannt u.a. die Nibelungen-Friese nach Schnorr von Carolsfeld, Werke nach Raffael und Dürer. Thieme-Becker erwähnt vier Serien radierter Landschaften der "Umgegend Dresdens" (um 1870-75) mit ebenso charmanten wie seltenen Ansichten v.a. aus dem grafisch-topografisch wenig erschlossenen Gebiet zwischen Dresden und Meißen inklusive der sog. linkselbischen Täler.
Wilhelm Steinhausen (1846 Sorau - 1924 Frankfurt/Main). Eigentlich Wilhelm August Theodor Steinhausen. Deutscher Maler und Grafiker. Studium an der Kunstakademie Berlin bei Eduard Daege, Eduard Holbein und Julius Schrader. 1866 Wechsel an die Kunstakademie Karlsruhe zu Ludwig Descoudres und Hans Canon. Nach dem Tod der Mutter 1870 Rückkehr nach Berlin. Zusammenarbeit mit Adrian Ludwig Richter in Loschwitz bei Dresden. 1871 Verleihung des Michael-Beer-Stipendium für Historienmalerei; längerer Studienaufenthalt in Italien. Ab 1873 als freischaffender Künstler in München. 1876 Bekanntschaft mit dem Maler Friedrich Geselschap und Umsiedlung nach Frankfurt. Über Hans Thoma Zugang zur Kronberger Malerkolonie. Im Mittelpunkt seines Werk stehen die monumentale Historienmalerei sowie die Ausstattung von Kirchen, Villen und Geschäftshäusern; daneben entstanden aber auch Porträt- und Landschaftsbilder sowie Grafik und Plastik.
Christliche IkonografieSpätromantik (Stilepoche)Jesus Christus (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Christlicher Glaube
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Langer, Hermann Theodor. – Ländliche Idylle bei Trnovany / Böhmen. – „Pirnay”.
Um 1894. Radierung. – Von Theodor Langer. – 16,5 x 25 cm (Darstellung), 19,5 x 27,5 cm (Platte), 31,5 x 40 cm (Blatt),
Um 1894. Radierung. – Von Theodor Langer. – 16,5 x 25 cm (Darstellung), 19,5 x 27,5 cm (Platte), 31,5 x 40 cm (Blatt),
60,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Landschaft bei Willingshausen”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Blauschwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 14,1 x 10,3 cm (Darstellung), 14,8 x 10,9 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
110,00 €
Halm, Peter. – nach Fritz von Uhde „Meine Töchter (Fritz von Uhde)”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Peter Halm, nach Fritz von Uhde. – 16,2 x 20,4 cm (Darstellung), 18,7 x 23,8 cm (Platte), 50 x 33 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Peter Halm, nach Fritz von Uhde. – 16,2 x 20,4 cm (Darstellung), 18,7 x 23,8 cm (Platte), 50 x 33 cm (Blatt),
180,00 €
Steinlen, Theophile-Alexandre. – Zu Abel Hermant. – „Nathalie Madoré”.
1895. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf glattem Papier. – Von Theophile-Alexandre Steinlen. – 21,4 x 27,4 cm (Darstellung / Blatt),
1895. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf glattem Papier. – Von Theophile-Alexandre Steinlen. – 21,4 x 27,4 cm (Darstellung / Blatt),
300,00 €
Lührig, Georg. – Der arme Lazarus. – „Bildnis eines alten Mannes”.
1896/1897. Lithografie / Farblithografie, auf festem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Lührig. – 48,5 x 36,0 cm (Darstellung), 62 x 47 cm (Blatt),
1896/1897. Lithografie / Farblithografie, auf festem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Lührig. – 48,5 x 36,0 cm (Darstellung), 62 x 47 cm (Blatt),
250,00 €
Wenban, Sion Longley. – „Heuernte (Der Wiesenweg mit dem Heumacher auf dem Steg)”.
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Sion Longley Wenban. – 7,2 x 16,1 cm (Darstellung), 8,2 x 16,9 cm (Platte), 39,5 x 24 cm (Blatt),
1896. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Sion Longley Wenban. – 7,2 x 16,1 cm (Darstellung), 8,2 x 16,9 cm (Platte), 39,5 x 24 cm (Blatt),
150,00 €
