DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: F000520


Herrmann, Peter & Penck, A.R.. – Plakat Hamburger Sommer. – „Hamburger Sommer 86”.

1986. Farboffset, in Rotbraun & Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originales Künstlerplakat, von Peter Herrmann & A.R. Penck. – 84,0 x 59,5 cm (Blatt).

120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit

Links und rechts unten in Bleistift signiert: ″ar. penck // P. Herrmann″. – Originalgrafisches Künstlerplakat zum Musik- bzw. Stadtfest ″Hamburger Sommer″ Mai- September 1986. – Sehr guter Zustand.

Peter Herrmann (*1937 Großschönau, lebt und arbeitet in Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. Kindheit in Dresden auf. 1953 Mitglied der Künstlergruppe "Erste Phalanx Nedserd". Bis 1970 unter anderem als Chemigraph in Dresden tätig. Gehörte zur Künstlergruppe um Jürgen Böttcher gen. Strawalde ("Drei von vielen", Kurzfilm 1961). Seitdem Freundschaft mit Peter Graf, A.R. Penck und Peter Makolies. Ab 1971 Mitglied der Künstlergruppe "Lücke". 1984 Ausreise aus der DDR. Seit 1986 in Berlin. Dort Ateliergemeinschaft mit dem Bildhauer Hans Scheib. 1998 Preis der Villa Romana Florenz, 2001 Fred-Thieler-Preis für Malerei. Werke besitzen u.a. die Berlinische Galerie, die Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Museum Ludwig in Köln und das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder).

A.R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich). Eigentlich Ralf Winkler. Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter der gestisch-abstrakten Malerei. Gehört zu den bekanntesten Namen der neueren internationalen Kunstszene. 1954 Lehre als Werbezeichner, erste Arbeiten, Holzschnitte und Porträts. 1955 Ablehnung an den Akademien in Dresden und Ost-Berlin. 1960/61 Bewerbung bei der Volksarmee wird abgelehnt. 1963-65 Auseinandersetzung mit Mathematik, Kybernetik und theoretischer Physik. Seit 1968 Verwendung des Pseudonyms 'A.R. Penck' - später weitere Pseudonyme wie 'Mike Hammer' oder 'T.M.'. 1974 Umzug nach Dresden. 1975 Verleihung des Will-Grohmann-Preises. 1976 Ausstellung mit Joerg Immendorff. 1980 Ausbürgerung aus der DDR und Umzug nach Kerpen bei Köln. 1982 documenta in Kassel. 1983 Umzug nach London. 1988 Berufung als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1991 Atelier in Berlin. 1992 documenta in Kassel. 1988 Retrospektiven in der Nationalgalerie Berlin und im Kunsthaus Zürich. 2003 Retrospektive im Museum Küppersmühle, Duisburg.

Kategorien:

  • DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
  • Abstrakte Kunst (Kunstrichtung)
  • Abstraktion des Gegenständlichen / Abstraktion des Figürlichen
  • DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)
  • Dresdner Kunst 1968-1989
  • Ausstellung / Ausstellungen (Thema)
  • Künstlerplakat / Künstlerplakate
  • Originalgrafisches Plakat / Originalgraphische Plakate
  • Hamburg (Stadt)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: