DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: EBE0119


Ebert, Albert. – Ausstellungsplakat Bunte Stube Ahrenshoop. – „Im Atelier”.

1965. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velinkarton. – Originales Künstlerplakat, von Albert Ebert. – Auflage Exemplar Nr. 15/20. – 42,5 x 38,2 cm (Darstellung / ohne Schrift), 56,5 x 38,2 cm (Darstellung / mit Schrift), 60 x 42 cm (Blatt).

900,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Brade-Stula L 7. – In der Darstellung links unten signiert. Unter der Darstellung links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr: ″AE 65″. Am unteren Blattrand von fremder Hand Sammlungs-Nr. Im Stein oberhalb sowie unterhalb der Darstellung Inschrift: ″Nationalgalerie Berlin / Albert Ebert / Grafik und Malerei // Bunte Stube Ahrenshoop / Juli 65″. In der Blattecke rechts unten querovales Stempelchen. – Originalgrafisches Plakat zur Ausstellung des Künstlers in Ahrenshoop 1965. - Mit abweichender Auflagenhöhe zum WVZ (dort 30 Exemplare). - Provenienz: Sammlung Gottfried Müller (1921-2013). 1974-2011 Inhaber der Evangelischen Buchhandlung und Antiquariat Max Müller in Chemnitz (Karl- Marx-Stadt). – Karton rückseitig an zwei ehemaligen Montagestellen minimal ausgedünnt. Sonst ausgezeichnet erhalten. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.

Albert Ebert (1906 Halle - 1976 Halle). Deutscher Maler und Grafiker. 1922 Abbruch einer Lehre zum Maurer. Bis 1939 diverse Tätigkeiten u.a. als Möbelträger, Markthelfer und Bauarbeiter. Ab 1939 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, Verwundung. Während des Lazerettaufenthaltes erste Beschäftigung mit Malerei. 1946 Studium an der Burg Giebichenstein in Halle bei Charles Crodel und Waldemar Grzimek. 1948 Hospitant an Landesgalerie Sachsen-Anhalt in der Moritzburg in Halle als Restaurator. 1948 erste Ausstellung in der Künstlergemeinschaft "Die Fähre". 1954-56 Arbeit als Heizer in der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Durch Förderung von Freunden und ein Stipendium der Block-CDU ab 1956 freischaffend. 1973 Kunstpreis der Stadt Halle. Wegen seines naiven Stils oft als "Rousseau von der Saale" apostrophiert.

Kategorien:

  • Originalgrafisches Plakat / Originalgraphische Plakate
  • DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)
  • Halle (Kunstgeschichte)
  • DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
  • Ausstellungsplakat / Ausstellungsplakate
  • Figurative Kunst
  • Naive Kunst (Stilrichtung)
  • Halbakt / Aktdarstellung (Sujet)
  • Atelierszene (Sujet)
  • Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
  • Akt / Aktdarstellung (Sujet)
  • Ausstellung / Ausstellungen (Thema)
  • Künstlerplakat / Künstlerplakate
  • Atelier / Künstleratelier (Thema)
  • Staffelei / Staffeleien (Motiv)
  • Hallesche Kunst
  • Halle (Saale)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: