



Dix, Otto. – „Der Archäologe (Dr. Walter Bachmann)”.
1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 10/10. – 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Karsch 201. – In Bleistift rechts unten signiert: ″Dix″. Links Auflagenbezeichnung: ″10/10″. Im Stein rechts oben Monogramm und Jahr. – Sehr guter Zustand.
Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.
Walter Bachmann (1883 Leipzig - 1958 Radebeul). Deutscher Archäologe, Architekturhistoriker und Denkmalpfleger. 1902-07 Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Dresden (TH), u.a. bei Cornelius Gurlitt. 1908-14 Teilnahme an den Ausgrabungen von Assur, Hatra und Tulul 'Aqir (Kar-Tukulti-Ninurta unter Walter Andrae. 1913 veröffentlichte er in seinem Buch "Kirchen und Moscheen in Armenien und Kurdistan" (Leipzig: Hinrichs) Zeichnungen, Fotografien und Bauaufnahmen armenischer Kirchen und von Moscheen, die er 1911 auf einer Reise durch die Osttürkei angefertigt hatte. 1911 Promotion an der TH Dresden. 1914-18 als Offizier im Ersten Weltkrieg im Nahen Osten. 1919 Habilitation an der TH Dresden zur Kultur des Alten Orient. Ab 1920 erster sächsischer Landeskonservator und Leiter des Amtes für Denkmalpflege in Sachsen. Ab 1945 Wiederaufbau und Leitung des sächsischen Landesamts für Denkmalpflege, 1949 Pensionierung.
DenkmalpflegeArchäologieDresdner AkademieNachkriegszeitPorträt / PortraitDresdner Kunst 1945-1968Spätexpressionismus (Stilrichtung)Dresden (Stadtgeschichte)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Kunsthistoriker / Kunsthistorikerin (Beruf)
1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 10/10. – 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt).
1.800,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Karsch 201. – In Bleistift rechts unten signiert: ″Dix″. Links Auflagenbezeichnung: ″10/10″. Im Stein rechts oben Monogramm und Jahr. – Sehr guter Zustand.
Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.
Walter Bachmann (1883 Leipzig - 1958 Radebeul). Deutscher Archäologe, Architekturhistoriker und Denkmalpfleger. 1902-07 Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Dresden (TH), u.a. bei Cornelius Gurlitt. 1908-14 Teilnahme an den Ausgrabungen von Assur, Hatra und Tulul 'Aqir (Kar-Tukulti-Ninurta unter Walter Andrae. 1913 veröffentlichte er in seinem Buch "Kirchen und Moscheen in Armenien und Kurdistan" (Leipzig: Hinrichs) Zeichnungen, Fotografien und Bauaufnahmen armenischer Kirchen und von Moscheen, die er 1911 auf einer Reise durch die Osttürkei angefertigt hatte. 1911 Promotion an der TH Dresden. 1914-18 als Offizier im Ersten Weltkrieg im Nahen Osten. 1919 Habilitation an der TH Dresden zur Kultur des Alten Orient. Ab 1920 erster sächsischer Landeskonservator und Leiter des Amtes für Denkmalpflege in Sachsen. Ab 1945 Wiederaufbau und Leitung des sächsischen Landesamts für Denkmalpflege, 1949 Pensionierung.
DenkmalpflegeArchäologieDresdner AkademieNachkriegszeitPorträt / PortraitDresdner Kunst 1945-1968Spätexpressionismus (Stilrichtung)Dresden (Stadtgeschichte)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Kunsthistoriker / Kunsthistorikerin (Beruf)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Richter, Hans Theo. – „Sitzendes Mädchen mit Blumenvase”.
1950-1960. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf gelbem Umdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Unikat. – 34,8 x 29,5 cm (Darstellung), 42,5 x 33,5 cm (Blatt), 71 x 53,5 cm (Passepartout),
1950-1960. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf gelbem Umdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Unikat. – 34,8 x 29,5 cm (Darstellung), 42,5 x 33,5 cm (Blatt), 71 x 53,5 cm (Passepartout),
1.000,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Der Maler im Garten”.
1950-1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 35,0 x 49,7 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 50 cm (Blatt),
1950-1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 35,0 x 49,7 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 50 cm (Blatt),
680,00 €
Pankok, Otto. – „Die Nova Mahala (Türkinnen)”.
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 500 Exemplare. – 60,8 x 41,7 cm (Darstellung / Druckstock), 71 x 52 cm (Blatt),
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 500 Exemplare. – 60,8 x 41,7 cm (Darstellung / Druckstock), 71 x 52 cm (Blatt),
800,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Wiesenhügel mit Weidezaun”.
1950-1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 45,1 x 60,0 cm (Darstellung), 53 x 68 cm (Blatt),
1950-1960. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 45,1 x 60,0 cm (Darstellung), 53 x 68 cm (Blatt),
850,00 €
Lindenau, Erich. – „Baumwurzel”.
1948. Aquarell, auf ocker getöntem Büttenpapier. – Von Erich Lindenau. – 38,6 x 48,7 cm (Darstellung / Blatt),
1948. Aquarell, auf ocker getöntem Büttenpapier. – Von Erich Lindenau. – 38,6 x 48,7 cm (Darstellung / Blatt),
850,00 €
Arnold, Walter. – „Sitzender Rückenakt”.
1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Tröger, Fritz. – „Blockwärter (Reichsbahn)”.
1954. Mischtechnik / Kreide & Aquarell, auf glattem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 71,3 x 51,0 cm (Darstellung / Blatt),
1954. Mischtechnik / Kreide & Aquarell, auf glattem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 71,3 x 51,0 cm (Darstellung / Blatt),
700,00 €
Mau, Hans. – „Arbeiter in der Kneipe”.
1950. Mischtechnik / Gouache & Tusche, auf hellbraunem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Mau. – Unikat. – 50,3 x 35,0 cm (Darstellung / Blatt),
1950. Mischtechnik / Gouache & Tusche, auf hellbraunem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Mau. – Unikat. – 50,3 x 35,0 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Jüchser, Hans. – „Lüttenort (Garten)”.
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1.500,00 €
Naumann, Hermann. – „Surreales Stillleben”.
1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Unikat. – 49,8 x 38,1 cm (Darstellung / Blatt),
1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Unikat. – 49,8 x 38,1 cm (Darstellung / Blatt),
960,00 €
Tübke, Werner. – „Feierliche Gesellschaft”.
1956. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Tübke. – Unikat. – 15,3 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,5 x 21,5 cm (Blatt),
1956. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Tübke. – Unikat. – 15,3 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,5 x 21,5 cm (Blatt),
2.250,00 €
Schmidt-Uphoff, Hans Erich. – „Komposition (Figuren im Raum)”.
1954. Farbmonotypie, in Rot, Grün & Schwarzviolett, auf hellbraunem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Erich Schmidt-Uphoff. – Unikat. – 37,6 x 56,8 cm (Darstellung / Druckbild), 47 x 65 cm (Blatt),
1954. Farbmonotypie, in Rot, Grün & Schwarzviolett, auf hellbraunem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Erich Schmidt-Uphoff. – Unikat. – 37,6 x 56,8 cm (Darstellung / Druckbild), 47 x 65 cm (Blatt),
600,00 €
Fraaß, Erich. – „Ochsengespann”.
1950-1955. Zeichnung / Tusche, in Grau laviert, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 48,0 x 66,6 cm (Darstellung / Blatt),
1950-1955. Zeichnung / Tusche, in Grau laviert, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 48,0 x 66,6 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Strempel, Horst. – „Garten (Hiddensee)”.
1951. Zeichnung / Pastellkreide, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Horst Strempel. – Unikat. – 41,0 x 28,5 cm (Darstellung), 42 x 29,5 cm (Blatt),
1951. Zeichnung / Pastellkreide, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Horst Strempel. – Unikat. – 41,0 x 28,5 cm (Darstellung), 42 x 29,5 cm (Blatt),
1.200,00 €
Gruner, Rudi. – „Boot am See”.
1950-1960. Zeichnung / Gouache, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 25,0 x 40,0 cm (Darstellung), 28 x 44 cm (Blatt),
1950-1960. Zeichnung / Gouache, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 25,0 x 40,0 cm (Darstellung), 28 x 44 cm (Blatt),
800,00 €
Hesse, Alfred. – „Schwertlilien im Vorgarten”.
1950-1960. Aquarell, auf Karton. – Von Alfred Hesse. – 49,6 x 65,8 cm (Darstellung / Blatt),
1950-1960. Aquarell, auf Karton. – Von Alfred Hesse. – 49,6 x 65,8 cm (Darstellung / Blatt),
750,00 €
Heckel, Erich. – „Badende Kinder”.
1952. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. – Auflage 344 Exemplare. – 37,2 x 26,3 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 38 cm (Blatt),
1952. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. – Auflage 344 Exemplare. – 37,2 x 26,3 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 38 cm (Blatt),
1.900,00 €
