



Barlach, Ernst. – Der tote Tag. – „Verzweifelter Alb”.
1912. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf kräftigem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 48 x 60 cm (Blatt), 26,5 x 34,5 cm (Darstellung / Druckbild).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Laur 9.11. Schult 26. – Aus: Ernst Barlach, Der tote Tag. X. Werk der Pan-Presse (Berlin: Paul Cassirer 1912). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Barlach″. – Einblattdruck. – Breitrandiges Exemplar. Schwach ausgeprägte Lichtränder um die Darstellung. Guter Zustand.
Ernst Barlach (1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock). Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Bedeutender Vertreter des Deutschen Expressionismus. Schuf neben den wesentlichen Holz- & Bronzeplastiken auch ein umfangreiches Oeuvre an Zeichnung, Druckgrafik und v.a. dramatischer Literatur. 1888-91 Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. 1891-95 Studium an der Kunstakademie in Dresden, danach Meisterschüler bei Robert Diez. Ab 1897 freischaffender Künstler. 1905 Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen (Westerwald). 1906 Reise nach Russland, deren Eindrücke sein Werk stark beeinflussten. 1907 Ausstellung der von Richard Mutz ausgeformten farbigen Terrakotten "Russische Bettlerin mit Schale" und "Blinder russischer Bettler" im Frühjahrssalon der Berliner Secession. Ab 1909 Stipendiat der Villa Romana in Florenz. Ab 1910 regelmäßige Ausstellungen bei der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin. Nach dem Umzug nach Güstrow in Mecklenburg entstehen seine Hauptwerke. 1915 Einberufung zum Landsturm im Ersten Weltkrieg. Danach Auseinandersetzung mit den Kriegserlebnissen. 1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. 1927 "Der Schwebende" als Ehrenmal für die Gefallenen im Güstrower Dom. 1932/33 zunehmende Anfeindungen aus nationalsozialistischen Kreisen. 1937 Ausstellungsverbot.
Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Klassische Moderne (Kunstepoche)Expressionismus (Stilrichtung)Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Originalgrafische Beilage / originalgrafische BeilagenFigur / Figuren / Figurengruppe / Figuration (Motiv)Berliner Kunst 1900-1945Ostseekunst / Kunst von der Ostseeküste 1900-1945
1912. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf kräftigem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 48 x 60 cm (Blatt), 26,5 x 34,5 cm (Darstellung / Druckbild).
800,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Laur 9.11. Schult 26. – Aus: Ernst Barlach, Der tote Tag. X. Werk der Pan-Presse (Berlin: Paul Cassirer 1912). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Barlach″. – Einblattdruck. – Breitrandiges Exemplar. Schwach ausgeprägte Lichtränder um die Darstellung. Guter Zustand.
Ernst Barlach (1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock). Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Bedeutender Vertreter des Deutschen Expressionismus. Schuf neben den wesentlichen Holz- & Bronzeplastiken auch ein umfangreiches Oeuvre an Zeichnung, Druckgrafik und v.a. dramatischer Literatur. 1888-91 Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. 1891-95 Studium an der Kunstakademie in Dresden, danach Meisterschüler bei Robert Diez. Ab 1897 freischaffender Künstler. 1905 Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen (Westerwald). 1906 Reise nach Russland, deren Eindrücke sein Werk stark beeinflussten. 1907 Ausstellung der von Richard Mutz ausgeformten farbigen Terrakotten "Russische Bettlerin mit Schale" und "Blinder russischer Bettler" im Frühjahrssalon der Berliner Secession. Ab 1909 Stipendiat der Villa Romana in Florenz. Ab 1910 regelmäßige Ausstellungen bei der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin. Nach dem Umzug nach Güstrow in Mecklenburg entstehen seine Hauptwerke. 1915 Einberufung zum Landsturm im Ersten Weltkrieg. Danach Auseinandersetzung mit den Kriegserlebnissen. 1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. 1927 "Der Schwebende" als Ehrenmal für die Gefallenen im Güstrower Dom. 1932/33 zunehmende Anfeindungen aus nationalsozialistischen Kreisen. 1937 Ausstellungsverbot.
Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)Klassische Moderne (Kunstepoche)Expressionismus (Stilrichtung)Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Originalgrafische Beilage / originalgrafische BeilagenFigur / Figuren / Figurengruppe / Figuration (Motiv)Berliner Kunst 1900-1945Ostseekunst / Kunst von der Ostseeküste 1900-1945
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Barlach, Ernst. – Walpurgisnacht (Goethe). – „Faust, tanzend mit der Jungen”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 15,8 x 12,7 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 15,8 x 12,7 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
200,00 €
Barlach, Ernst. – „Vergnügtes Einbein II”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 23/102. – 51,5 x 42,4 cm (Darstellung / Druckbild), 73 x 57 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 23/102. – 51,5 x 42,4 cm (Darstellung / Druckbild), 73 x 57 cm (Blatt),
3.000,00 €
Barlach, Ernst. – Walpurgisnacht (Goethe). – „Hexenritt”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 19,4 x 14,7 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 19,4 x 14,7 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
240,00 €
Barlach, Ernst. – „Empörung (Der Prophet Elias)”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 29/105. – 52,2 x 42,1 cm (Darstellung / Druckbild), 91 x 61 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 29/105. – 52,2 x 42,1 cm (Darstellung / Druckbild), 91 x 61 cm (Blatt),
3.500,00 €
Barlach, Ernst. – Der tote Tag. – „Erscheinung im Nebel”.
1910/1911. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Probedruck. – 27,2 x 33,1 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 45 cm (Blatt),
1910/1911. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf schwerem hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Probedruck. – 27,2 x 33,1 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 45 cm (Blatt),
1.200,00 €
Barlach, Ernst. – Der arme Vetter. – „Schlechtes Gewissen I”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 26,9 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 49 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 26,9 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 49 cm (Blatt),
900,00 €
Barlach, Ernst. – Der arme Vetter. – „Magd eines hohen Herren”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf stärkerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 27,0 x 34,6 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 49 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf stärkerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage 80 Exemplare. – 27,0 x 34,6 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 49 cm (Blatt),
950,00 €
Barlach, Ernst. – Walpurgisnacht (Goethe). – „Hexenreise”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 18,7 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 18,7 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
180,00 €
Barlach, Ernst. – Walpurgisnacht (Goethe). – „Gretchen”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 19,4 x 14,5 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 19,4 x 14,5 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
200,00 €
Barlach, Ernst. – Walpurgisnacht (Goethe). – „Reitender Urian”.
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 19,2 x 14,4 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
1923. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – 19,2 x 14,4 cm (Darstellung / Druckstock), 30 x 22 cm (Blatt),
160,00 €
Hofmann-Juan, Fritz Max. – „Notre Dame (Paris)”.
1912. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem graugelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Max Hofmann-Juan. – 28,5 x 32,4 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 45 cm (Blatt),
1912. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem graugelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Max Hofmann-Juan. – 28,5 x 32,4 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 45 cm (Blatt),
180,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Am Wiesenbächl”.
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf leichtem gelblichen Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 24,3 x 17,2 cm (Darstellung), 40 x 33 cm (Blatt),
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf leichtem gelblichen Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 24,3 x 17,2 cm (Darstellung), 40 x 33 cm (Blatt),
160,00 €
Herrmann, Frank Simon. – „Italienischer Hof”.
1912. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem graugelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Frank Simon Herrmann. – 33,6 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 45 cm (Blatt),
1912. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem graugelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Frank Simon Herrmann. – 33,6 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 45 cm (Blatt),
250,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Birken”.
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 3 Farben, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 20,8 x 27,5 cm (Darstellung), 34 x 50,5 cm (Blatt),
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 3 Farben, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 20,8 x 27,5 cm (Darstellung), 34 x 50,5 cm (Blatt),
240,00 €
