DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: A004420


Erhard, Johann Christoph. – „Der Maler Hoffmann”.

1815. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 19,5 x 27,8 cm (Blatt), 9,6 x 9,6 cm (Darstellung / Platte).

1.400,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Apell 176 IV (von IV). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″Nach der Natur gezeichn. u. rad. v. JC Erhard 1815″. Direkt darunter in Bleistift bezeichnet: ″Joh. Christ. Erhard: Der Maler Hoffmann. Apel[l] 176″. Die zweite Platte ebenfalls signiert und datiert. Wasserzeichen Fleur-de-Lys. – Erhard zeigt seinen kleinwüchsigen Künstlerfreund in diesem rührenden Porträt, wie dieser zum ersten Mal en plein air arbeitete. Das geht aus einer Notiz auf der Vorzeichnung zu dieser Radierung hervor. – Vorzüglicher Abzug vom vierten und letzten Zustand der Platte mit allen Vollendungen inklusive der zwei Nadelstriche auf der linken Schulter. – Hauptblatt des Künstlers! – Beigegeben die rechts daneben auf demselben Blatt abgezogene frühe Radierung Erhard's ″Der Stein mit der römischen Jahreszahl″ (1812, Apell 63 III, 10,3 x 13,7 cm). – Provenienz: Sammlung Friedrich Julius Arndt (genannt Fritz Arndt, 1856-1919, Besitzer des Klosterguts Oberwartha bei Dresden), danach Sammlung Dr. Theodor Arndt, Dresden-Blasewitz. – Verso unscheinbare Montagereste. Hervorragend erhalten. Sehr guter Zustand.

Johann Christoph Erhard (1795 Nürnberg - 1822 Rom). Deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Kupferstecher. Schüler der städtischen Zeichenschule in Nürnberg unter Gustav Philipp Zwinger. Seit 1809 bei Ambrosius Gabler. Zugleich wurde er von Johann Adam Klein gefördert, mit welchem er 1816 nach Wien ging. 1818 Studienreise mit Klein und anderen in das Salzkammergut. Seit dieser Zeit bevorzugte er die Technik der Kaltnadelradierung. Ab Herbst 1819 Studienreise mit Heinrich Reinhold nach Rom. Schwere Krankheit und künstlerische Selbstzweifel trieben ihn dann in den Freitod.

Johann Georg Hoffmann (1792 Unterferrieden - 1849 Nürnberg). Deutscher Maler und Zeichner. Um 1809/10 gemeinsam mit Johann Adam Klein und Johann Christoph Erhard Ausbildung zum Kupferstecher und Radierer bei Ambrosius Gabler. Arbeitete dann eine Zeit lang als Maler, bevor er als Gehilfe in ein Nürnberger Tabakgeschäft eintrat. Wegen seiner zwergenhaften Gestalt bekannt, maß er in seinem 31. Lebensjahr unter 85 Zentimeter.

Kategorien:

  • Romantik (Stilepoche)
  • Nürnberger Kunst 1800-1900
  • Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
  • Zwerg / Zwerge (Motiv)
  • Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
  • Künstlerbildnis / Künstlerporträt (Sujet)
  • Künstlerbildnis (Sujet)
  • Biedermeier (Stilepoche)
  • Radierer / Radierkünstler (Grafiker)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: