



Daudet, Robert. – Nach Nicolaes Berchem. – „Hirten mit Herde in einer Flusslandschaft”.
1792. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Robert Daudet. – 15,7 x 21,0 cm (Darstellung), 19,2 x 23,2 cm (Platte), 44 x 28 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Jean-Baptiste-Pierre Lebrun, Galerie des peintres flamands, hollandais et allemand (Paris: Jacques-François Chéreau 1792-1796). – Rechts unten signiert: ″R. Daudet sculp.″ – Früher Abzug vor der Schrift: ″Tiré du Cabinet de Mr. le Brun. D'après le Tableau Original Peint sur bois par Vender Heyden...″ – Breitrandiges Blatt. Guter Zustand.
Robert Daudet (1737 Lyon - 1824 Paris). Französischer Kupferstecher und Radierer. Tätig als Reproduktionsstecher in Lyon. Anfangs Schüler des früh verstorbenen Vaters Jean Louis Daudet, dessen Geschäfte die Mutter 1756-64 unter "Veuve Daudet et fils" weiterführte. Ab 1764 als Schüler von Johann Georg Wille in Paris, wo er blieb. Wurde als Kupferstecher für seine nach holländischen Meistern gestochenen Landschaften bekannt. In späteren Jahren wurde er Händler und wurde Boissieus Pariser Agent für den Verkauf von Drucken.
Nicolaes Berchem (1620 Haarlem - 1683 Amsterdam). Auch Nicolaes Pietersz. Berchem. Niederländischer Maler, Zeichner und Radierer. Hauptvertreter der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jh. Erster Unterricht bei seinem Vater, dem Stilllebenmaler Pieter Claesz. Berchem. Ausbildung vermutlich bei Jan van Goyen, Jan Wils, Pieter de Grebber und Nicolaes Moeyaert. 1642 Mitglied der Sankt-Lukasgilde in Haarlem. Nach 1646 Lehrer von Jacob Ochtervelt und Pieter de Hooch. Vermutet wird eine Italienreise in den 1640er oder 50er Jahren. 1677 endgültige Ansiedlung in Amsterdam. Sein druckgrafisches Oeuvre umfasst etwa 60 Radierungen.
Niederländischer BarockGaleriewerk / GaleriewerkeOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikFlusslandschaftRinderhirtRinderherdeBukolikLandschaft (Sujet)Hirte / Hirtin (Beruf)
1792. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Robert Daudet. – 15,7 x 21,0 cm (Darstellung), 19,2 x 23,2 cm (Platte), 44 x 28 cm (Blatt).
90,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Jean-Baptiste-Pierre Lebrun, Galerie des peintres flamands, hollandais et allemand (Paris: Jacques-François Chéreau 1792-1796). – Rechts unten signiert: ″R. Daudet sculp.″ – Früher Abzug vor der Schrift: ″Tiré du Cabinet de Mr. le Brun. D'après le Tableau Original Peint sur bois par Vender Heyden...″ – Breitrandiges Blatt. Guter Zustand.
Robert Daudet (1737 Lyon - 1824 Paris). Französischer Kupferstecher und Radierer. Tätig als Reproduktionsstecher in Lyon. Anfangs Schüler des früh verstorbenen Vaters Jean Louis Daudet, dessen Geschäfte die Mutter 1756-64 unter "Veuve Daudet et fils" weiterführte. Ab 1764 als Schüler von Johann Georg Wille in Paris, wo er blieb. Wurde als Kupferstecher für seine nach holländischen Meistern gestochenen Landschaften bekannt. In späteren Jahren wurde er Händler und wurde Boissieus Pariser Agent für den Verkauf von Drucken.
Nicolaes Berchem (1620 Haarlem - 1683 Amsterdam). Auch Nicolaes Pietersz. Berchem. Niederländischer Maler, Zeichner und Radierer. Hauptvertreter der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jh. Erster Unterricht bei seinem Vater, dem Stilllebenmaler Pieter Claesz. Berchem. Ausbildung vermutlich bei Jan van Goyen, Jan Wils, Pieter de Grebber und Nicolaes Moeyaert. 1642 Mitglied der Sankt-Lukasgilde in Haarlem. Nach 1646 Lehrer von Jacob Ochtervelt und Pieter de Hooch. Vermutet wird eine Italienreise in den 1640er oder 50er Jahren. 1677 endgültige Ansiedlung in Amsterdam. Sein druckgrafisches Oeuvre umfasst etwa 60 Radierungen.
Niederländischer BarockGaleriewerk / GaleriewerkeOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikFlusslandschaftRinderhirtRinderherdeBukolikLandschaft (Sujet)Hirte / Hirtin (Beruf)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Liebe, Gottlob August. – nach Johann David Schubert „Hatto, Bischoff von Maynz (Naubert)”.
1789. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Gottlob August Liebe, nach Johann David Schubert. – 12,2 x 7,6 cm (Darstellung), 12,4 x 7,6 cm (Blatt), 21 x 14,5 cm (Trägerblatt),
1789. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Gottlob August Liebe, nach Johann David Schubert. – 12,2 x 7,6 cm (Darstellung), 12,4 x 7,6 cm (Blatt), 21 x 14,5 cm (Trägerblatt),
15,00 €
Bause, Johann Friedrich. – Nach Dietricy. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Brustbild des Mannes mit Knebelbart und Mütze”.
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
250,00 €
Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – „12 Blätter zu Pestalozzi's Lienhard und Getrud”.
1782. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,2 x 6,9 cm (Darstellungen), 15,5 x 19,5 cm (Platten), 16-18 x 20-22 cm (Blätter),
1782. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,2 x 6,9 cm (Darstellungen), 15,5 x 19,5 cm (Platten), 16-18 x 20-22 cm (Blätter),
340,00 €
Lips, Johann Heinrich. – „Römerin mit Kind”.
1782-1789. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Heinrich Lips. – 21,8 x 17,1 cm (Darstellung / Platte), 30 x 26 cm (Blatt),
1782-1789. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Heinrich Lips. – 21,8 x 17,1 cm (Darstellung / Platte), 30 x 26 cm (Blatt),
110,00 €
Le Roy, Jacques. – nach Sigmund Freudenberger „Heptaméron I”.
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 8 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Jacques Le Roy, nach Sigmund Freudenberger. – 10,4 x 6,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 18 x 12 cm (Blatt),
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 8 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Jacques Le Roy, nach Sigmund Freudenberger. – 10,4 x 6,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 18 x 12 cm (Blatt),
120,00 €
Longueil, Joseph de. – nach Sigmund Freudenberger „Heptaméron III”.
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 4 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,3 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 13 x 8 cm (Blatt),
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 4 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,3 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 13 x 8 cm (Blatt),
60,00 €
Halbou, Louis Michel. – nach Sigmund Freudenberger „Heptaméron V”.
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 6 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Louis Michel Halbou, nach Sigmund Freudenberger. – 10,2 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 14 x 9,5 cm (Blatt),
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 6 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Louis Michel Halbou, nach Sigmund Freudenberger. – 10,2 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 14 x 9,5 cm (Blatt),
90,00 €
Penzel, Johann Georg. – „Kaiser Heinrich der Vierte (Schlenkert)”.
1788. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 11,6 x 6,7 cm (Darstellung / erste), 17,5 x 21 cm (Blatt),
1788. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 11,6 x 6,7 cm (Darstellung / erste), 17,5 x 21 cm (Blatt),
30,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Longueil, Joseph de. – Heptaméron (Margarete von Navarra). – nach Sigmund Freudenberger „Die Neuvermählten mit Kammerfrau”.
1780/1781. Kupferstich / Linienstich. – Buchillustration, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19 x 12,5 cm (Blatt),
1780/1781. Kupferstich / Linienstich. – Buchillustration, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19 x 12,5 cm (Blatt),
20,00 €
Longueil, Joseph de. – Heptaméron (Margarete von Navarra). – nach Sigmund Freudenberger „Unterredung”.
1780/1781. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
1780/1781. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
20,00 €
Goepfert, B. – Nach Ostade. – nach Adriaen van Ostade „The indiscreet Flamand”.
1782. Farbkupferstich / Punktstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von B. Goepffert, nach Adriaen van Ostade. – 28,8 cm (Darstellung / Durchmesser), 33,3 x 31,0 cm (Blatt),
1782. Farbkupferstich / Punktstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von B. Goepffert, nach Adriaen van Ostade. – 28,8 cm (Darstellung / Durchmesser), 33,3 x 31,0 cm (Blatt),
280,00 €
Halbou, Louis Michel. – nach Sigmund Freudenberger „Heptaméron IV”.
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 4 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Louis Michel Halbou, nach Sigmund Freudenberger. – 10,4 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 20 x 13,5 cm (Blatt),
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 4 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Louis Michel Halbou, nach Sigmund Freudenberger. – 10,4 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 20 x 13,5 cm (Blatt),
60,00 €
Longueil, Joseph de. – nach Sigmund Freudenberger „Heptaméron II”.
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 2 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,3 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 18,5 x 10,5 cm (Blatt),
1780/1781. Radierung / Strichätzung, 2 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Buchillustration, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,3 x 6,4 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 18,5 x 10,5 cm (Blatt),
30,00 €
Guttenberg, Heinrich. – Henriade (Voltaire). – nach Jean-Michel Moreau d.J. „Erstürmung der Barrikade”.
1782. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Guttenberg, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 14,4 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
1782. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Guttenberg, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 14,4 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
60,00 €
Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – Thomas Smollett's Peregrine Pickle. – „Was Blitz und Donner!”.
1785. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 7,0 x 5,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,6 x 5,0 cm (Blatt),
1785. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 7,0 x 5,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,6 x 5,0 cm (Blatt),
25,00 €
Bause, Johann Friedrich. – Nach Caspar Netscher. – nach Caspar Netscher „Rosetta (Mädchen mit Blumenkörbchen)”.
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),
180,00 €
