Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A004001


Raffael (nach). – „Logge del Vaticano”.

1802. Kupferstich / Radierung, 14 Kupferstiche, auf schwerem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Carlo Lasinio & Giovanni Battista Balzar. – 44 x 34 cm (Darstellungen), 51 x 37 cm (Platten), 60 x 47 cm (Blätter).


1.200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Höper G 21.35/36 (Kopie). – Aus: Carlo Lasinio, Logge del Vaticano (Florenz: Niccolo Pagni 1802). – Titelblatt oben bezeichnet: ″LOGGE DEL VATICANO″, links und rechts unten signiert: ″Luca Comparini disegnò // Giov: Balzar incise / Frañco: Rainaldi diresse″, darunter in zwei Spalten um zwei Putti mit Wappen bezeichnet: ″A SUA ECCELL:ZA IL SIG. BARONE ERMANNO DE SCHUBART / Cav: dell’ Ordine di Dannebrogue Ciamber:no di S.M. il Re di Danimarca / Suo Inviato Straordinario e Ministro Plenipotenziario / presso S.M. il Re delle Sue Sicilie / Intendente Generale delle Relazioni Commerciali della Danimarca / nei porti d’Italia″, rechts darunter: ″Francesco Rainaldi D.D.D.″ sowie unter der Umrandung: ″In Firenze appo: Niccolò Pagni dall’Albergo dell’Aquila Nera″. Die einzelnen Tafeln meist rechts unten signiert: ″Carlo Lasinio R. Prof. inc.″ Tafel Nr. X mit Jahreszahl: ″1802″. – Vollständige Folge des Prachtwerks mit allen 14 Blättern, einem Frontispiz und 13 Tafeln, jeweils Doppeldarstellungen der Pilaster der Loggien-Freskierung von Raffael. Vorbild waren die berühmten ″Loggie di Rafaele nel Vaticano″ (1777) von Giovanni Volpato und Giovanni Ottaviani. (Vgl. Corinna Höper, Wolfgang Brückle, Udo Felbinger, Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graph. Reproduzierbarkeit, Stuttgart 2001, S. 478 ff, G 21). – Ohne Einband. Blätter unbeschnitten und originalrandig. Die Tafeln außer dem Titelblatt mit Bindungsspuren bzw. noch zusammengeheftet. Die Blätter meist leicht stockfleckig und mit geringen Altersspuren, selten etwas randrissig, fingerfleckig oder stärker stockfleckig. Insgesamt mäßig guter Zustand.

Carlo Lasinio (1759 Treviso - 1838 Pisa). Italienischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Studierte zunächst Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Ging 1778 nach Florenz, wo er sich stärker dem Kupferstich und der Radierung zuwandte und ab 1800 eine Professur für Kupferstich an der Accademia innehatte. Übersiedelte 1807 nach Pisa, wurde Konservator des Camposanto und Begründer der dortigen Kunstakademie. Machte sich mit der Reproduktion älterer Kunstwerke bekannt: ein großformatiges Tafelwerk zu den älteren Fresken und Ölgemälden in Florenz (40 Kupfer, 1789), der Tafelband "Logge del Vaticano" nach Raffaels Fresken in den Loggien des Vatikan (14 Kupfer, 1802), die "Pitture a fresco del Campo Santo di Pisa" (41 Kupfer, 1812) sowie gemeinsam mit seinem Sohn und Schüler Giovanni Paolo das Werk zu den Fresken des 14. und 15. Jahrhunderts (2. Ausg., 32 Kupfer, 1841). Diese späterhin vermehrt in nüchterm Umrissstil gehaltenen Stichwerke hatten einigen Einfluss auf die Kunst des 19. Jahrhunderts, wie z.B. die der Präraffaeliten.

Giovanni Battista Balzar (um 1777 Rom - 1831 Rom). Italienischer Kupferstecher. Stach vor allem für aufwendige Kupferstichwerke nach Altertümern.

Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.



ReproduktionsstichReproduktionsgrafikRömische KunstReproduzierender KupferstichRom / RomaRenaissance (Stilepoche)Vatikanische MuseenStanzen des VatikanWandmalereiRaffael / RaphaelRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Fresko / Fresken



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Raffael (nach). – Nicolas-Dauphin de Beauvais. – nach Raffael „Weisheit und Unwissenheit”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Wissenschaft und Glauben”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 20,4 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 27,1 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Zorn und Sanftmut”.

1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),

100,00 €

Raffael (nach). – nach Raffael „Vision des Ezechiel”.

Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz, nach Raffael. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt),

19,50 €

Schindelmayer, Carl Robert. – „Schloss Blandford”.

1801. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Robert Schindelmayer. – 10,9 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,7 x 8,9 cm (Platte), 19,5 x 14,5 cm (Blatt),

22,50 €

Deutscher Radierer. – Spaziergänger und Knabe mit Angel..

1800-1810. Radierung / Strichätzung. – Von Deutsch (19. Jh.). – 12,5 x 17,3 cm (Darstellung / Blatt), 21 x 24,5 cm (Trägerblatt),

120,00 €

Reinhart, Johann Christian. – „Vier Hunde”.

1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),

240,00 €

Kölbl, Anton. – „Landschaft mit Schafherde”.

1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Anton Kölbl. – 18,7 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 19,7 x 24,1 cm (Blatt),

80,00 €

Darnstedt, Johann Adolph. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Le Mage (nach Dietricy)”.

1800. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 39,9 x 50,0 cm (Darstellung), 46,7 x 52,6 cm (Platte), 53,5 x 71,5 cm (Blatt),

280,00 €

Niederländischer Radierer. – „Galante Szene”.

1800-1850. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik. – 7,6 x 13,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,0 x 13,4 cm (Platte), 10,5 x 15,5 cm (Blatt),

27,50 €

Barthel, Friedrich (zugeschrieben). – „Terrassen-Garten mit Tisch und Spaziergänger”.

1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Von Friedrich Barthel. – 18,4 x 13,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 16,1 cm (Platte), 29,5 x 22,5 cm (Blatt),

120,00 €

Kolbe, Carl Wilhelm. – „Üppiges Eichenwaldstück an einem See (Die Badenden)”.

1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 28,1 x 35,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,7 x 35,4 cm (Platte), 29,5 x 36,5 cm (Blatt),

750,00 €