



Lasinio, Carlo (nach). – „Raffaels Fresken in den Loggien des Vatikan”.
1802-1830. Zeichnung / Bleistift, auf hellgelbem halbtransparentem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (19. Jh.). – Unikat. – 24,4 x 17,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift bezeichnet: ″Raffaele S Urbino inv: e dip: nelle Logge del Vaticano. / Carlo Lasinio R. Prof. incise″. – Detailreiche Umrisszeichnungen nach Pilaster-Fresken von Raffael in den Loggien des Vatikan. Abgenommen nach den Kupferstichen des Prachtwerks von Carlo Lasinio ″Logge del Vaticano″ (Florenz: Niccolo Pagni 1802). – Sehr guter Zustand.
Carlo Lasinio (1759 Treviso - 1838 Pisa). Italienischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Studierte zunächst Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Ging 1778 nach Florenz, wo er sich stärker dem Kupferstich und der Radierung zuwandte und ab 1800 eine Professur für Kupferstich an der Accademia innehatte. Übersiedelte 1807 nach Pisa, wurde Konservator des Camposanto und Begründer der dortigen Kunstakademie. Machte sich mit der Reproduktion älterer Kunstwerke bekannt: ein großformatiges Tafelwerk zu den älteren Fresken und Ölgemälden in Florenz (40 Kupfer, 1789), der Tafelband "Logge del Vaticano" nach Raffaels Fresken in den Loggien des Vatikan (14 Kupfer, 1802), die "Pitture a fresco del Campo Santo di Pisa" (41 Kupfer, 1812) sowie gemeinsam mit seinem Sohn und Schüler Giovanni Paolo das Werk zu den Fresken des 14. und 15. Jahrhunderts (2. Ausg., 32 Kupfer, 1841). Diese späterhin vermehrt in nüchterm Umrissstil gehaltenen Stichwerke hatten einigen Einfluss auf die Kunst des 19. Jahrhunderts, wie z.B. die der Präraffaeliten.
Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.
ReproduktionsstichReproduktionsgrafikRömische KunstReproduzierender KupferstichRom / RomaRenaissance (Stilepoche)Vatikanische MuseenStanzen des VatikanWandmalereiRaffael / RaphaelRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Fresko / Fresken
1802-1830. Zeichnung / Bleistift, auf hellgelbem halbtransparentem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (19. Jh.). – Unikat. – 24,4 x 17,5 cm (Blatt).
60,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Rechts unten in Bleistift bezeichnet: ″Raffaele S Urbino inv: e dip: nelle Logge del Vaticano. / Carlo Lasinio R. Prof. incise″. – Detailreiche Umrisszeichnungen nach Pilaster-Fresken von Raffael in den Loggien des Vatikan. Abgenommen nach den Kupferstichen des Prachtwerks von Carlo Lasinio ″Logge del Vaticano″ (Florenz: Niccolo Pagni 1802). – Sehr guter Zustand.
Carlo Lasinio (1759 Treviso - 1838 Pisa). Italienischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Studierte zunächst Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Ging 1778 nach Florenz, wo er sich stärker dem Kupferstich und der Radierung zuwandte und ab 1800 eine Professur für Kupferstich an der Accademia innehatte. Übersiedelte 1807 nach Pisa, wurde Konservator des Camposanto und Begründer der dortigen Kunstakademie. Machte sich mit der Reproduktion älterer Kunstwerke bekannt: ein großformatiges Tafelwerk zu den älteren Fresken und Ölgemälden in Florenz (40 Kupfer, 1789), der Tafelband "Logge del Vaticano" nach Raffaels Fresken in den Loggien des Vatikan (14 Kupfer, 1802), die "Pitture a fresco del Campo Santo di Pisa" (41 Kupfer, 1812) sowie gemeinsam mit seinem Sohn und Schüler Giovanni Paolo das Werk zu den Fresken des 14. und 15. Jahrhunderts (2. Ausg., 32 Kupfer, 1841). Diese späterhin vermehrt in nüchterm Umrissstil gehaltenen Stichwerke hatten einigen Einfluss auf die Kunst des 19. Jahrhunderts, wie z.B. die der Präraffaeliten.
Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom). Italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Um 1500 ging er nach Perugia in die Lehre von Pietro Vanucci, genannt Perugino. 1504-06 war Florenz wie auch Perugia tätig. Ab 1508 unter dem kunstsinnigen Papst Julius II. in Rom tätig. Nach Bramantes Tod im Jahre 1514 übernahm Raffael die Leitung des Baues der neuen Peterskirche.
ReproduktionsstichReproduktionsgrafikRömische KunstReproduzierender KupferstichRom / RomaRenaissance (Stilepoche)Vatikanische MuseenStanzen des VatikanWandmalereiRaffael / RaphaelRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Fresko / Fresken
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Reinhart, Johann Christian. – „Vier Hunde”.
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),
240,00 €
Kolbe, Carl Wilhelm. – „Üppiges Eichenwaldstück an einem See (Die Badenden)”.
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 28,1 x 35,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,7 x 35,4 cm (Platte), 29,5 x 36,5 cm (Blatt),
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 28,1 x 35,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,7 x 35,4 cm (Platte), 29,5 x 36,5 cm (Blatt),
750,00 €
Barthel, Friedrich (zugeschrieben). – „Terrassen-Garten mit Tisch und Spaziergänger”.
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Von Friedrich Barthel. – 18,4 x 13,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 16,1 cm (Platte), 29,5 x 22,5 cm (Blatt),
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Von Friedrich Barthel. – 18,4 x 13,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 16,1 cm (Platte), 29,5 x 22,5 cm (Blatt),
120,00 €
Niederländischer Radierer. – „Galante Szene”.
1800-1850. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik. – 7,6 x 13,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,0 x 13,4 cm (Platte), 10,5 x 15,5 cm (Blatt),
1800-1850. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik. – 7,6 x 13,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,0 x 13,4 cm (Platte), 10,5 x 15,5 cm (Blatt),
27,50 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Le Mage (nach Dietricy)”.
1800. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 39,9 x 50,0 cm (Darstellung), 46,7 x 52,6 cm (Platte), 53,5 x 71,5 cm (Blatt),
1800. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 39,9 x 50,0 cm (Darstellung), 46,7 x 52,6 cm (Platte), 53,5 x 71,5 cm (Blatt),
280,00 €
Kölbl, Anton. – „Landschaft mit Schafherde”.
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Anton Kölbl. – 18,7 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 19,7 x 24,1 cm (Blatt),
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Anton Kölbl. – 18,7 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 19,7 x 24,1 cm (Blatt),
80,00 €
Raffael (nach). – Nicolas-Dauphin de Beauvais. – nach Raffael „Weisheit und Unwissenheit”.
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas-Dauphin de Beauvais, nach Raffael. – 20,3 x 27,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,3 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
100,00 €
Deutscher Radierer. – Spaziergänger und Knabe mit Angel..
1800-1810. Radierung / Strichätzung. – Von Deutsch (19. Jh.). – 12,5 x 17,3 cm (Darstellung / Blatt), 21 x 24,5 cm (Trägerblatt),
1800-1810. Radierung / Strichätzung. – Von Deutsch (19. Jh.). – 12,5 x 17,3 cm (Darstellung / Blatt), 21 x 24,5 cm (Trägerblatt),
120,00 €
Schindelmayer, Carl Robert. – „Schloss Blandford”.
1801. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Robert Schindelmayer. – 10,9 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,7 x 8,9 cm (Platte), 19,5 x 14,5 cm (Blatt),
1801. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Robert Schindelmayer. – 10,9 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,7 x 8,9 cm (Platte), 19,5 x 14,5 cm (Blatt),
22,50 €
Raffael (nach). – nach Raffael „Vision des Ezechiel”.
Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz, nach Raffael. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt),
Um 1850. Stahlstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Georg Joseph Manz, nach Raffael. – 11,8 x 7,9 cm (Darstellung), 18 x 11 cm (Blatt),
19,50 €
Raffael (nach). – Nicolas Pigné. – nach Raffael „Zorn und Sanftmut”.
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
1759. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Nicolas Pigne, nach Raffael. – 18,2 x 27,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,5 x 29,0 cm (Platte), 28,5 x 43,5 cm (Blatt),
100,00 €
