DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: A003923


Schäufelein, Hans (nach). – „Pfingstfest”.

1525-1530. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (16. Jh.). – 23,0 x 15,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,3 x 16,0 cm (Blatt).

240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Verso deutscher Rückentext, beginnend: ″IN der zeit sprach Jesus zu seynen jungern. Wer mich lieb hatt, der wirt behalten meyn red, und meyn vatter wirt in liebhaben, ...″ – Spiegelverkehrte Kopie nach dem Holzschnitt von Hans Schäufelein, eine Illustration zu Johann Geiler von Kaysersberg (Augsburg: Schönsperger 1512; Hollstein 287, Dodgson II 23, 52). Der Holzschnitt wurde 1523 von Johann Schönsperger für eine Ausgabe des Neuen Testaments wiederverwendet. Abweichend v.a die unten fehlende Signatur sowie im Gewölbe über der Taube des Heiligen Geistes die Fruchtgirlande statt der zwei Bildnismedaillons. – Schmales Rändchen um die Einfassungslinie. Rechts unten kleiner Einriss in der Ecke. Verso leichte Kleberückstände. Blatt insgesamt etwas gewellt. Guter Zustand.

Hans Schäufelein (1480/1485 wohl Nürnberg - 1538/1540 Nördlingen). Auch Hans Leonhard Schäufelin, Schäuffelein oder Scheuflin. Deutscher Maler, Zeichner und Holzschnitt-Künstler. Namhafter Vertreter der deutschen Renaissance. Gehörte mit Hans Baldung Grien und Hans von Kulmbach zu den wichtigsten Schülern von Albrecht Dürer. 1503-07 Tätigkeit in dessen Werkstatt (Ober St. Veiter Retabel für das Sebastiansspital; Vollendung des Passionsaltars für Kurfürst Friedrich III. von Sachsen). 1505 lieferte er über 300 Holzschnitte für "Der beschlossen gart des rosenkrantz mariae" von Ulrich Pinder, 1519 29 Holzschnitte für dessen "Speculum passionis domini nostri Iesu Christi". 1507/08 bei Hans Holbein d.Ä. in Augsburg tätig. Zwischen 1508-10 in Südtirol tätig, 1510-15 wieder in Augsburg. 1515 Berufung zu seiner Lebensstellung als Stadtmaler von Nördlingen. 1510-16 entstanden seine Holzschnitte zum "Theuerdank" und zum "Weißkunig" für Kaiser Maximilian I., die seine Bekanntheit maßgeblich steigerten.

Kategorien:

  • Renaissanceholzschnitt
  • Ausgießung des Heiligen Geistes
  • Pfingstwunder
  • Pfingstsonntag
  • Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
  • Maria (Mutter Jesu)
  • Donauschule
  • Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
  • Pfingsten & Pfingstfest (Festtage)
  • Renaissance (Stilepoche)
  • Buchschmuck
  • Formschneider
  • Jünger Jesu
  • Apostel
  • Holzschnittkunst
  • 16. Jahrhundert


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: