DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: A003842


Kolbe, Carl Wilhelm. – „Danse de jeunes Garcons”.

1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt).

460,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Martens 290 III (von III). Jentsch 307 III (von III). – Aus: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Collection des Tableaux en Gouache et des Dessins de Salomon Gessner (Zürich: Salomon Gessner 1806-1811). – In der Platte rechts unten signiert: "Gravé par Guil: Kolbe." – Im Werkverzeichnis von Martens beschrieben als: "Das Innere einer Grotte. Links sitzt auf hohem Säulenpostament ein Flöte blasender Faun. In der Mitte tanzen ein Knabe und ein kleiner Faun; rechts ein Jüngling und zwei Frauen." – Originalrandiges Blatt. Von allerbester Erhaltung.

Carl Wilhelm Kolbe (1759 Berlin - 1835 Dessau). Genannt "Eichenkolbe". Deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Sohn des Goldstickers und Tapetenmachers Christian Wilhelm Kolbe, verwandt mit Daniel Nikolaus Chodowiecki. 1780-82 Französischlehrer am Philanthropin Dessau. 1782-84 Sekretär des Forstministers Graf von Schulenburg-Kehnert in Berlin. Ab 1784 wieder Lehrer für Französisch und Kunst am Dessauer Philanthropin. 1793-95 Studium bei Asmus Carstens, Johann Wilhelm Meil und Chodowiecki an der Berliner Akademie. 1795 Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Akademie und Ruf von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau nach Dessau zum Aufbau einer Zeichenschule. 1798 Ernennung zum Hofkupferstecher. 1805-08 zu Gast bei Salomon Gessners in Zürich, um Radierungen nach dessen Landschaftszeichnungen anzufertigen.

Salomon Gessner (1730 Zürich - 1788 Zürich). Salomon Gessner war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Kategorien:

  • Mythologie
  • Antike
  • Bukolik
  • Ideallandschaft
  • Dessauer Kunst
  • Klassizismus (Stilepoche)
  • Romantik (Stilepoche)
  • Grotte
  • Satyr / Satyrn (Silen)
  • Faun / Faune


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: