Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A003838


Bottschild, Samuel. – „Apollon”.

1693. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Samuel Bottschild. – 22,3 x 17,5 cm (Darstellung / Oval), 24,6 x 17,5 cm (Platte), 32 x 24 cm (Blatt).


180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


In der Platte links und rechts unten signiert: ″Samuel Bottschild Inv.″ Darunter die Inschrift: ″Dum mihi torpenti virtutes premia Sordent / Heu! miser im belli victus ab hoste cado. SG.″ In der rechten unteren Blattecke zusätzlich in brauner Feder bezeichnet: ″Sam. Bottschild.″ – Komposition im Medaillon mit dem auf einer Wolke sitzenden Sonnengott, von einer Licht- Gloriole hinterfangen, die Kithara (Leier) spielend sowie von zwei Putten mit Lorbeerkränzen, Pfeil und Bogen begleitet. – Alte horizontale Knickfalte geglättet. Zwei restaurierte Randrisse. Rechts im Rand etwas fleckig.. Mäßig guter Erhaltungszustand.

Samuel Bottschild (1641 Sangerhausen - 1707 Dresden). Deutscher Maler und Radierer. Erster Unterricht bei seinem Vater, dem Freskomaler Andreas Bottschild d.Ä. und seinem älteren Bruder Johann Andreas Bottschild. Ab etwa 1660 in Leipzig und Umgebung tätig. Später in Dresden hauptsächlich als Porträtmaler tätig. 1673 Italienreise mit Heinrich Christoph Fehling, u.a. nach Venedig und Rom. Danach Hinwendung zur Deckenmalerei. 1677 Ernennung zum Oberhofmaler. 1693 erscheint sein Radier-Werk "Opera varia historica, poetica et iconologica" bei Johann Christoph Weigel in Augsburg. Ab 1699 Inspektor der Gemäldesammlung der Kunstkammer in Dresden.



Dresdner BarockRömische AntikeSonnenkultAntike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)Barock (Stilepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Putto / PuttiDresdner Kunst bis 1800Apoll / Apollo / Apollon (Gott)Lorbeerkranz / LorbeerkränzeKithara (Zupfinstrument)Leier (Saiteninstrument)Lyra (Saiteninstrument)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Lefebvre, Valentin. – Personifikation der Stadt Venedig. – nach Paolo Veronese „Paulus Caliary Veronensis In. & Pin”.

1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),

160,00 €

Trouvain, Antoine. – „Monsieur Le C. de N. en Robe de Chambre (Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans)”.

1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),

350,00 €

Lefebvre, Valentin. – Nach Tizian. – nach Tizian „Landschaft mit schlafendem Hirten”.

1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),

290,00 €

Meyeringh, Aelbert. – „Der Brunnen”.

1695. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Aelbert Meyeringh. – 23,5 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24 x 20 cm (Blatt),

240,00 €

Küsel, Melchior. – nach Johann Wilhelm Baur „Römischer Garten mit Villenbauten”.

1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel, nach Johann Wilhelm Baur. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt),

120,00 €

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €