Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A003830


Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns. – „Erato mit Lyra”.

1796. Kupferstich / Punktstich, in Schwarz, auf feinem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Stölzel. – 19,3 x 12,6 cm (Darstellung / Platte), 24,5 x 19,5 cm (Blatt).


120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Aus: Johann Friedrich Reichardt, Lieder geselliger Freude (Leipzig: Gerhard Fleischer 1796). – In der Platte links und rechts unten signiert und datiert: ″Schnorr v. K... d: 1796. / C.F. Stoelzel sc: Dresde 1796″. – Darstellung der Erato als Muse der Liebesdichtung und des Liebesliedes. – Breitrandiges Exemplar. Sehr schön erhalten. Sehr guter Zustand.

Christian Friedrich Stölzel (1751 Dresden - 1816 Dresden). Deutscher Kupferstecher und Zeichner. 1765-71 Studium bei Gius Canale an der Dresdner Kunstakademie. Ab 1777 Mitglied, ab 1779 Lehrer für Kupferstich an der Dresdner Akademie, zu seinen Schülern zählte Georg Heinrich Busse. Ab 1779 Hofkupferstecher. Ab 1791 vermehrt Buchillustrationen, v.a. nach Johann Eleazar Schenau und Johann David Schubert.

Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld (1764 Schneeberg - 1841 Leipzig). Eigentlich Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld. Deutscher Maler und Radierer. Ab 1784 Jurastudium in Leipzig. Ab 1788 Malereistudium in Königsberg. Ging 1789 nach Magdeburg, dann 1790 nach Leipzig, wo er schließlich bei Adam Friedrich Oeser studierte. In der Frühzeit entstanden Gemälde sowie Illustrationen zu Wieland und Klopstock für den Verleger Göschen. Begleitete Johann Gottfried Seume 1801 auf dessen Reise nach Syrakus bis nach Wien. Über Paris und Straßburg 1802 Rückkehr nach Leipzig. Ab 1803 Unterlehrer an der Kunstakademie zu Leipzig. 1816-41 Direktor der Leipziger Akademie. Erlangte als Porträtmaler Bedeutung, so mit Bildnissen von Seume, Immanuel Kant und Friedrich Rochlitz. Er lieferte Vorlagen für Radierungen, Illustrationen, aber auch für Skulpturen. Daneben verfasste er kunstpädagogische Schriften. Seine Söhne Julius Schnorr von Carolsfeld und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld wurden ebenfalls namhafte Maler.

Johann Friedrich Reichardt (1752 Königsberg in Preußen - 1814 Giebichenstein bei Halle). Deutscher Komponist, Musikschriftsteller und -kritiker.



Sächsische RomantikKlassizismus (Stilepoche)Liebeslied / LiebesliederLieddichtungRomantik (Stilepoche)Liebeslyrik / LiebesdichtungErato (Muse der Lyrik)Leipziger Kunst bis 1800Lied / Lieder (Thema)Punktstich / Punktiermanier (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €

Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.

Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),

80,00 €

Matthes, Christian Gottfried. – nach Christian Bernhard Rode „Der arme Greis”.

1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),

120,00 €

Haid, Johann Jacob. – „La Pensive (Die Nachdenkliche)”.

Um 1760. Mezzotinto / Schabkunstblatt, alt koloriert, mit Weißhöhungen. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid. – 33,6 x 26,8 cm (Darstellung / Platte), 41 x 33 cm (Blatt),

280,00 €

Avril, Jean Jacques d.Ä. – „Klytia und Amor”.

Um 1780. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Jean Jacques Avril d.Ä.. – 28,2 x 22,8 cm (Darstellung), 32,4 x 24,3 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),

180,00 €

Saint-Aubin, Augustin de. – nach Charles-Nicolas Cochin d.J. „Hecyra (Terenz)”.

1770. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Augustin de Saint-Aubin, nach Charles-Nicolas Cochin d.J.. – 12,9 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 15 cm (Blatt),

27,50 €

Bause, Johann Friedrich. – Nach Dietricy. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Brustbild des Mannes mit Knebelbart und Mütze”.

1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),

250,00 €

Bause, Johann Friedrich. – Nach Caspar Netscher. – nach Caspar Netscher „Rosetta (Mädchen mit Blumenkörbchen)”.

1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),

180,00 €

Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.

1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),

40,00 €

Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.

1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),

180,00 €