DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: A003830


Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns. – „Erato mit Lyra”.

1796. Kupferstich / Punktstich, in Schwarz, auf feinem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Stölzel. – 19,3 x 12,6 cm (Darstellung / Platte), 24,5 x 19,5 cm (Blatt).

120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit

Aus: Johann Friedrich Reichardt, Lieder geselliger Freude (Leipzig: Gerhard Fleischer 1796). – In der Platte links und rechts unten signiert und datiert: ″Schnorr v. K... d: 1796. / C.F. Stoelzel sc: Dresde 1796″. – Darstellung der Erato als Muse der Liebesdichtung und des Liebesliedes. – Breitrandiges Exemplar. Sehr schön erhalten. Sehr guter Zustand.

Christian Friedrich Stölzel (1751 Dresden - 1816 Dresden). Deutscher Kupferstecher und Zeichner. 1765-71 Studium bei Gius Canale an der Dresdner Kunstakademie. Ab 1777 Mitglied, ab 1779 Lehrer für Kupferstich an der Dresdner Akademie, zu seinen Schülern zählte Georg Heinrich Busse. Ab 1779 Hofkupferstecher. Ab 1791 vermehrt Buchillustrationen, v.a. nach Johann Eleazar Schenau und Johann David Schubert.

Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld (1764 Schneeberg - 1841 Leipzig). Eigentlich Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld. Deutscher Maler und Radierer. Ab 1784 Jurastudium in Leipzig. Ab 1788 Malereistudium in Königsberg. Ging 1789 nach Magdeburg, dann 1790 nach Leipzig, wo er schließlich bei Adam Friedrich Oeser studierte. In der Frühzeit entstanden Gemälde sowie Illustrationen zu Wieland und Klopstock für den Verleger Göschen. Begleitete Johann Gottfried Seume 1801 auf dessen Reise nach Syrakus bis nach Wien. Über Paris und Straßburg 1802 Rückkehr nach Leipzig. Ab 1803 Unterlehrer an der Kunstakademie zu Leipzig. 1816-41 Direktor der Leipziger Akademie. Erlangte als Porträtmaler Bedeutung, so mit Bildnissen von Seume, Immanuel Kant und Friedrich Rochlitz. Er lieferte Vorlagen für Radierungen, Illustrationen, aber auch für Skulpturen. Daneben verfasste er kunstpädagogische Schriften. Seine Söhne Julius Schnorr von Carolsfeld und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld wurden ebenfalls namhafte Maler.

Johann Friedrich Reichardt (1752 Königsberg in Preußen - 1814 Giebichenstein bei Halle). Deutscher Komponist, Musikschriftsteller und -kritiker.

Kategorien:

  • Sächsische Romantik
  • Klassizismus (Stilepoche)
  • Liebeslied / Liebeslieder
  • Lieddichtung
  • Romantik (Stilepoche)
  • Liebeslyrik / Liebesdichtung
  • Erato (Muse der Lyrik)
  • Leipziger Kunst bis 1800
  • Lied / Lieder (Thema)
  • Punktstich / Punktiermanier (Drucktechnik)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: