



Berger, Ferdinand. – Nach Carl Friedrich Lessing. – „Ein Kirchhof”.
1825/1826. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Ferdinand Berger. – 14,7 x 21,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,2 x 22,8 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "gest. v. Ferd. Berger." Unterhalb betitelt und bezeichnet: "EIN KIRCHHOF". – Wiedergabe des Gemäldes "Kirchhof mit Leichensteinen und Ruinen im Schnee" von 1825, mit dem Carl Friedrich Lessing auf der Kunstausstellung der Berliner Akademie Aufsehen erregte und einen hohen Preis erzielte. – In der Platte beschnitten. Sonst tadellos. Guter Zustand.
Ferdinand Berger (tätig 1793 - 1830 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Radierer und Lithograf. 1793-1830 mit Reproduktionsstichen nachweisbar. Lehrer an der Berliner Akademie der Künste. 1830-44 Beteiligung an den Ausstellungen der Akademie. Seine Technik verbindet Radierung und Grabstichelarbeit.
Carl Friedrich Lessing (1808 Breslau - 1880 Karlsruhe). Deutscher Maler. Namhafter Vertreter der Malerei der Romantik, insbesondere der Düsseldorfer Malerschule. Ging 1822 nach Berlin, um an der dortigen Bauakademie unter Karl Friedrich Schinkel Architektur zu studieren. 1823 Rügen-Reise und Entschluss, Maler zu werden. 1823-26 Studium an der Kunstakademie zu Berlin bei Samuel Rösel. Ging 1826 zusammen mit dem Freund Wilhelm von Schadow an die Kunstakademie zu Düsseldorf, wo er zum Mitbegründer der Düsseldorfer Malerschule wurde. Zunächst entstanden melancholische Landschaften im Stile Caspar David Friedrichs. In den 1830er Jahren entwickelte er sich unter dem Einfluss von Schadow weiter zur Historien- und Wandmalerei. Seine Landschaftsmalerei steht an der Schwelle zwischen Idealismus und Realismus.
Düsseldorfer MalerschuleLandschaft (Sujet)KirchhofKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Friedhof / Friedhöfe (Motiv)Berliner Kunstverein
1825/1826. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Velin. – Von Ferdinand Berger. – 14,7 x 21,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,2 x 22,8 cm (Blatt).
75,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "gest. v. Ferd. Berger." Unterhalb betitelt und bezeichnet: "EIN KIRCHHOF". – Wiedergabe des Gemäldes "Kirchhof mit Leichensteinen und Ruinen im Schnee" von 1825, mit dem Carl Friedrich Lessing auf der Kunstausstellung der Berliner Akademie Aufsehen erregte und einen hohen Preis erzielte. – In der Platte beschnitten. Sonst tadellos. Guter Zustand.
Ferdinand Berger (tätig 1793 - 1830 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Radierer und Lithograf. 1793-1830 mit Reproduktionsstichen nachweisbar. Lehrer an der Berliner Akademie der Künste. 1830-44 Beteiligung an den Ausstellungen der Akademie. Seine Technik verbindet Radierung und Grabstichelarbeit.
Carl Friedrich Lessing (1808 Breslau - 1880 Karlsruhe). Deutscher Maler. Namhafter Vertreter der Malerei der Romantik, insbesondere der Düsseldorfer Malerschule. Ging 1822 nach Berlin, um an der dortigen Bauakademie unter Karl Friedrich Schinkel Architektur zu studieren. 1823 Rügen-Reise und Entschluss, Maler zu werden. 1823-26 Studium an der Kunstakademie zu Berlin bei Samuel Rösel. Ging 1826 zusammen mit dem Freund Wilhelm von Schadow an die Kunstakademie zu Düsseldorf, wo er zum Mitbegründer der Düsseldorfer Malerschule wurde. Zunächst entstanden melancholische Landschaften im Stile Caspar David Friedrichs. In den 1830er Jahren entwickelte er sich unter dem Einfluss von Schadow weiter zur Historien- und Wandmalerei. Seine Landschaftsmalerei steht an der Schwelle zwischen Idealismus und Realismus.
Düsseldorfer MalerschuleLandschaft (Sujet)KirchhofKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Friedhof / Friedhöfe (Motiv)Berliner Kunstverein
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Busse, Georg Heinrich. – „Eibsee am Zugspitz als Uebergang nach Italien”.
1835. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Georg Heinrich Busse. – 16,5 x 22,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,1 x 23,2 cm (Platte), 29,5 x 44,5 cm (Blatt),
1835. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Georg Heinrich Busse. – 16,5 x 22,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,1 x 23,2 cm (Platte), 29,5 x 44,5 cm (Blatt),
180,00 €
Busse, Georg Heinrich. – nach Georg Heinrich Crola „Gewittersturm”.
1834. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Georg Heinrich Busse, nach Georg Heinrich Crola. – 22,1 x 33,3 cm (Darstellung), 28,2 x 37,7 cm (Platte), 34,0 x 53,5 cm (Blatt),
1834. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Georg Heinrich Busse, nach Georg Heinrich Crola. – 22,1 x 33,3 cm (Darstellung), 28,2 x 37,7 cm (Platte), 34,0 x 53,5 cm (Blatt),
280,00 €
Erhard, Johann Christoph. – Die Landschaften im Geschmack des Molitor. – „Der vom Baume beschattete Bauer”.
1815. Radierung / Strichätzung, auf schwerem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 12,9 x 16,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,3 x 19,3 cm (Platte), 19 x 26 cm (Blatt),
1815. Radierung / Strichätzung, auf schwerem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 12,9 x 16,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,3 x 19,3 cm (Platte), 19 x 26 cm (Blatt),
90,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Das Pferd neben den zwei Fahrleuten”.
1817. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf festem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 6,9 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 9 x 12 cm (Blatt),
1817. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf festem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 6,9 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 9 x 12 cm (Blatt),
300,00 €
Schmidt, Matthias. – nach Ferdinand von Kobell „Italienische Landschaft mit Kirchruine (nach Ferdinand Kobell)”.
1806. Radierung / Strichätzung, alt aquarelliert. – Originale Künstlergrafik, von Matthias Schmidt, nach Ferdinand von Kobell. – 27,2 x 20,6 cm (-), 28,5 x 21,5 cm (Blatt),
1806. Radierung / Strichätzung, alt aquarelliert. – Originale Künstlergrafik, von Matthias Schmidt, nach Ferdinand von Kobell. – 27,2 x 20,6 cm (-), 28,5 x 21,5 cm (Blatt),
120,00 €
Kölbl, Anton. – „Landschaft mit Schafherde”.
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Anton Kölbl. – 18,7 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 19,7 x 24,1 cm (Blatt),
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Anton Kölbl. – 18,7 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 19,7 x 24,1 cm (Blatt),
80,00 €
Deutscher Radierer. – „Landschaft bei Pompeji”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 10,8 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,9 x 17,2 cm (Platte), 17,5 x 26 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 10,8 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,9 x 17,2 cm (Platte), 17,5 x 26 cm (Blatt),
60,00 €
Lebschée, Carl August. – „Die Wassermühle”.
1827/1828. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Lebschée. – 9,4 x 8,4 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 9,0 cm (Blatt),
1827/1828. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Lebschée. – 9,4 x 8,4 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 9,0 cm (Blatt),
140,00 €
Lebschée, Carl August. – „Holzbrücke”.
1827/1828. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Lebschée. – 8,7 x 7,2 cm (Darstellung / Platte), 9,4 x 7,9 cm (Blatt),
1827/1828. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl August Lebschée. – 8,7 x 7,2 cm (Darstellung / Platte), 9,4 x 7,9 cm (Blatt),
120,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „Der reitende Bauer mit einem bepackten Maulthier”.
1805. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 13,9 x 18,6 cm (Darstellung), 15,3 x 19,7 cm (Platte), 28,5 x 44,0 cm (Blatt),
1805. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 13,9 x 18,6 cm (Darstellung), 15,3 x 19,7 cm (Platte), 28,5 x 44,0 cm (Blatt),
280,00 €
