Crusius, Gottlieb Leberecht. – „Vivas Praesidium Thules Rex Optimae Viva (Friedrich V. König von Dänemark und Norwegen)”.
1757. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Gottlieb Leberecht Crusius. – 14,2 x 17,0 cm (Darstellung / Platte), 14,5 x 17,3 cm (Blatt).
180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Strunk 710. – Aus: Oratorio quum Auspicatissimus Natalis Serenissimi Potentissimique Regia ... (Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf 1757). – In der Platte am unteren Rand signiert und datiert: ″Crusius fecit / Lipsiae 1757″. Wenig darüber weiter bezeichnet: ″Vidalinus invenit.″ Im Sockel des Denkmals Inschrift: ″VIVAS PRAESIDIUM THULES REX OPTIMAE VIVAS″. – Dieser Kupferstich erwähnt in Thieme-Becker (Bd. 8, S. 178). – Mit knappem Rändchen um die Platte. Sauber und frisch wirkend. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Gottlieb Leberecht Crusius (1730 Steinpleis bei Werdau - 1804 Leipzig). Deutscher Kupferstecher. Kam nach kurzer Ausbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu. Lieferte schon 1753 die Vorzeichnungen für Johann Christoph Sysangs Kupferstiche zum Heldengedicht "Hermann oder das befreite Deutschland" von Christoph Otto von Schönaich. Begann bald darauf nach der Anleitung Leipziger Kupferstecher wie Johann Christoph Sysang und Martin Bernigeroth Bildnisse und Vignetten zu stechen. Das Billet zum "Großen Konzert" 1755 in Leipzig ist die erste dieser Arbeiten. Fertigte in der Folge unzählige Stiche nach eigener Virlage oder nach anderen, vorzugsweise für Buchillustrationen an. Sein anfangs noch stark vom Rokoko-Geschmack dominierter Stil wandelte sich nach und nach zu einem edel aufgefassten Klassizismus.
Friedrich V. König von Dänemark und Norwegen (1723 Kopenhagen - 1766 Christiansborg / Kopenhagen). Dänischer Adliger, König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Sohn von König Christian VI. von Dänemark und Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach. 1743 erste Heirat mit Louise von Großbritannien, 1752 zweite Heirat mit Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel. Grabstätte im Dom von Roskilde.
Kategorien:
- Porträtstich
- Herrscherporträts
- Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
- Porträtkarikatur / Portraitkarikatur
- Leipziger Kunst bis 1800
- König von Dänemark
- Frederik 5. Konge af Danmark og Norge
- Friedrich V. (König von Dänemark und Norwegen)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

