



Penzel, Johann Georg. – Feierabende (Langbein). – Frontispiz und Titelblatt. – „Schlägerei und zerschlagener Hausrat”.
1794. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 15,8 x 19,1 cm (Darstellung / Platte), 19 x 25 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: August Friedrich Ernst Langbein, Feierabende (Leipzig: Voß & Comp. 1794). – In der Platte sowohl links als auch rechts unter den Darstellungen signiert und datiert: ″J. Penzel del. & fec. 1794.″ – Frontispiz und Titelblatt auf einer Platte zu ″Feierabende″, einer Sammlung von Märchen und Novellen von August Friedrich Ernst Langbein. – In den Blattecken geringfügig angestaubt. Sonst tadellos. Sehr guter Zustand.
Johann Georg Penzel (1754 Hersbruck bei Nürnberg - 1809 Leipzig). Deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler. Erfuhr Anfangsgründe der Malerei bei einem Künstler namens Reich in Hersbruck. Darauf dann Schüler von Roy in Nürnberg. Erlernte bei Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur die Radierkunst. Ab 1783 an der Dresdner Akademie - Umgang mit Anton Graff. Später in Leipzig ansässig. Penzel nach sich insbesondere Chodowiecki zum Vorbild.
August Friedrich Ernst Langbein (1757 Radeberg - 1835 Berlin). Deutscher Schriftsteller. 1777-81 Jurastudium in Leipzig. Danach Tätigkeit als Gerichtsaktuator und Advokat in Dresden. 1786-1800 Kanzlist am Geheimen Archiv in Dresden. 1800 Umzug nach Berlin, wo er fortan als freier Schrifsteller lebte. Ab 1820 Zensor für schöne Literatur in Berlin, in welchem Amt er seine eigenen frühen Erzählungen aus den Katalogen der Leihbüchereien strich.
KupferstichkunstBuchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)BuchschmuckKlassizismus (Stilepoche)BuchgestaltungKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Titelblatt / Titel (Buchgestaltung)Literatur & IllustrationFrontispiz
1794. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 15,8 x 19,1 cm (Darstellung / Platte), 19 x 25 cm (Blatt).
47,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: August Friedrich Ernst Langbein, Feierabende (Leipzig: Voß & Comp. 1794). – In der Platte sowohl links als auch rechts unter den Darstellungen signiert und datiert: ″J. Penzel del. & fec. 1794.″ – Frontispiz und Titelblatt auf einer Platte zu ″Feierabende″, einer Sammlung von Märchen und Novellen von August Friedrich Ernst Langbein. – In den Blattecken geringfügig angestaubt. Sonst tadellos. Sehr guter Zustand.
Johann Georg Penzel (1754 Hersbruck bei Nürnberg - 1809 Leipzig). Deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler. Erfuhr Anfangsgründe der Malerei bei einem Künstler namens Reich in Hersbruck. Darauf dann Schüler von Roy in Nürnberg. Erlernte bei Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur die Radierkunst. Ab 1783 an der Dresdner Akademie - Umgang mit Anton Graff. Später in Leipzig ansässig. Penzel nach sich insbesondere Chodowiecki zum Vorbild.
August Friedrich Ernst Langbein (1757 Radeberg - 1835 Berlin). Deutscher Schriftsteller. 1777-81 Jurastudium in Leipzig. Danach Tätigkeit als Gerichtsaktuator und Advokat in Dresden. 1786-1800 Kanzlist am Geheimen Archiv in Dresden. 1800 Umzug nach Berlin, wo er fortan als freier Schrifsteller lebte. Ab 1820 Zensor für schöne Literatur in Berlin, in welchem Amt er seine eigenen frühen Erzählungen aus den Katalogen der Leihbüchereien strich.
KupferstichkunstBuchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)BuchschmuckKlassizismus (Stilepoche)BuchgestaltungKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Titelblatt / Titel (Buchgestaltung)Literatur & IllustrationFrontispiz
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Barthel, Friedrich (zugeschrieben). – „Terrassen-Garten mit Tisch und Spaziergänger”.
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Von Friedrich Barthel. – 18,4 x 13,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 16,1 cm (Platte), 29,5 x 22,5 cm (Blatt),
1800-1810. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Von Friedrich Barthel. – 18,4 x 13,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 16,1 cm (Platte), 29,5 x 22,5 cm (Blatt),
120,00 €
Kolbe, Carl Wilhelm. – „Englische Gartenpartie mit Trauerweide und Urne”.
1793-1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 10,0 x 12,9 cm (Darstellung / Platte), 10,3 x 13,2 cm (Blatt), 18 x 21 cm (Trägerblatt),
1793-1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Carl Wilhelm Kolbe. – 10,0 x 12,9 cm (Darstellung / Platte), 10,3 x 13,2 cm (Blatt), 18 x 21 cm (Trägerblatt),
200,00 €
Brauer, F. – „Alte Frau mit Kopftuch”.
1799. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von F. Brauer. – 11,0 x 9,4 cm (Darstellung), 14,4 x 12,3 cm (Platte), 22 x 18 cm (Blatt),
1799. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von F. Brauer. – 11,0 x 9,4 cm (Darstellung), 14,4 x 12,3 cm (Platte), 22 x 18 cm (Blatt),
80,00 €
Brauer, F. – „Kopf eines Soldaten mit Helm”.
1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von F. Brauer. – 8,1 x 6,3 cm (Darstellung / Platte), 13 x 11 cm (Blatt),
1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von F. Brauer. – 8,1 x 6,3 cm (Darstellung / Platte), 13 x 11 cm (Blatt),
30,00 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Johann David Schubert „Liebespaar im Park”.
1795-1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 11,5 x 7,0 cm (Darstellung), 17,4 x 10,5 cm (Platte), 23 x 12 cm (Blatt),
1795-1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 11,5 x 7,0 cm (Darstellung), 17,4 x 10,5 cm (Platte), 23 x 12 cm (Blatt),
40,00 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Johann David Schubert „Arkadische Landschaften”.
1798. Radierung / Strichätzung, 5 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 10,3 x 6,8 cm (Darstellungen), 10,6 x 7,0 cm (Blätter),
1798. Radierung / Strichätzung, 5 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 10,3 x 6,8 cm (Darstellungen), 10,6 x 7,0 cm (Blätter),
120,00 €
Mechau, Jacob Wilhelm. – „La Fontana Egeria”.
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Wilhelm Mechau. – 24,8 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,0 x 37,6 cm (Platte), 30,5 x 40,5 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Wilhelm Mechau. – 24,8 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,0 x 37,6 cm (Platte), 30,5 x 40,5 cm (Blatt),
240,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg in Dortmund”.
1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),
1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),
150,00 €
Reinhart, Johann Christian. – Six vues d'Italie avec ruines de tombeaux. – „Avanzo d'un Sepolcro in Via Nevia fuor del Porta Pia”.
1792. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 14,6 x 20,1 cm (Darstellung), 15,8 x 21,0 cm (Platte), 24,0 x 32,0 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 14,6 x 20,1 cm (Darstellung), 15,8 x 21,0 cm (Platte), 24,0 x 32,0 cm (Blatt),
280,00 €
Boettger, Johann Gottlieb. – Nach Johann David Schubert. – nach Johann David Schubert „Mädchenlist”.
1793. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Johann Gottlieb Boettger, nach Johann David Schubert. – 11,7 x 7,1 cm (Darstellung), 15,5 x 10,2 cm (Platte), 25 x 20 cm (Blätter),
1793. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Johann Gottlieb Boettger, nach Johann David Schubert. – 11,7 x 7,1 cm (Darstellung), 15,5 x 10,2 cm (Platte), 25 x 20 cm (Blätter),
60,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „In villa Mecenate a Tivoli”.
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 25,3 x 35,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,8 x 37,3 cm (Platte), 28,5 x 38 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 25,3 x 35,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,8 x 37,3 cm (Platte), 28,5 x 38 cm (Blatt),
350,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „Vier Hunde”.
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),
240,00 €
