



Saint-Aubin, Augustin de. – „Le comte de Comminges / Les amants malheureux (Arnaud)”.
1768. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Augustin de Saint-Aubin. – 14,0 x 9,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 14,1 cm (Platte), 21 x 15 cm (Blatt).
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud, Le comte de Comminge, ou Les amans malheureux (Paris: Le Jay 1768). – In der Platte rechts unten signiert: ″St. Aubin Sculp.″ Links bezeichnet: ″Restout filius inv.″ Dazu die Unterschrift: ″Soutenons ce spectacle, il apprend a mourir″. – Sehr guter Zustand.
Augustin de Saint-Aubin (1736 Paris - 1807 Paris). Französischer Zeichner und Kupferstecher. Ausbildung bei seinem Bruder Charles Germain de Saint-Aubin. Später Studium bei Étienne Fessard, Nicolas-Henry Tardieu und Laurent Cars. 1752 mit einer Radierung im Salon vertreten. Zahlreiche Aufträge für Exlibris, Frontispiz, Einladungen, Programme und andere kommerzielle Grafik. Dazu Illustrationen für Editionen, wie das "Decameron" von Boccaccio. 1776 zum offiziellen Kupferstecher der Bibliothèque Royale ernannt.
Jean-Bernard Restout (1732 Paris - 1797 Paris). Französischer Maler. Sohn von Jean Restout d.J. Mitglied der Académie de Rouen. 1758 Auszeichnung mit dem Prix de Rome. 1765 Rückkehr von seiner Italienreise. 1769 Aufnahme in die Académie royale. 1767-91 regelmäßig im Salon de Paris vertreten. Während der Französischen Revolution Präsident der Commune des Arts.
Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)Alte GrafikTod & Sterben (Thema)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Französischer KlassizismusLiteratur & Illustration
1768. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Augustin de Saint-Aubin. – 14,0 x 9,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 14,1 cm (Platte), 21 x 15 cm (Blatt).
30,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
2,50 € Deutschland 5,00 € Europa 5,00 € weltweit
Aus: François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud, Le comte de Comminge, ou Les amans malheureux (Paris: Le Jay 1768). – In der Platte rechts unten signiert: ″St. Aubin Sculp.″ Links bezeichnet: ″Restout filius inv.″ Dazu die Unterschrift: ″Soutenons ce spectacle, il apprend a mourir″. – Sehr guter Zustand.
Augustin de Saint-Aubin (1736 Paris - 1807 Paris). Französischer Zeichner und Kupferstecher. Ausbildung bei seinem Bruder Charles Germain de Saint-Aubin. Später Studium bei Étienne Fessard, Nicolas-Henry Tardieu und Laurent Cars. 1752 mit einer Radierung im Salon vertreten. Zahlreiche Aufträge für Exlibris, Frontispiz, Einladungen, Programme und andere kommerzielle Grafik. Dazu Illustrationen für Editionen, wie das "Decameron" von Boccaccio. 1776 zum offiziellen Kupferstecher der Bibliothèque Royale ernannt.
Jean-Bernard Restout (1732 Paris - 1797 Paris). Französischer Maler. Sohn von Jean Restout d.J. Mitglied der Académie de Rouen. 1758 Auszeichnung mit dem Prix de Rome. 1765 Rückkehr von seiner Italienreise. 1769 Aufnahme in die Académie royale. 1767-91 regelmäßig im Salon de Paris vertreten. Während der Französischen Revolution Präsident der Commune des Arts.
Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)Alte GrafikTod & Sterben (Thema)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Französischer KlassizismusLiteratur & Illustration
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Jungwirth, Franz Xaver. – Köpfe nach Piazzetta. – nach Giovanni Battista Piazzetta „Junger Mann mit Buch”.
Um 1750. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Franz Xaver Jungwirth, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 12,7 x 9,0 cm (Darstellung / ohne Schrift), 13,6 x 9,3 cm (Blatt), 21 x 18 cm (Trägerblatt),
Um 1750. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Franz Xaver Jungwirth, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 12,7 x 9,0 cm (Darstellung / ohne Schrift), 13,6 x 9,3 cm (Blatt), 21 x 18 cm (Trägerblatt),
90,00 €
Saint-Aubin, Augustin de. – nach Charles-Nicolas Cochin d.J. „Hecyra (Terenz)”.
1770. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Augustin de Saint-Aubin, nach Charles-Nicolas Cochin d.J.. – 12,9 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 15 cm (Blatt),
1770. Radierung / Strichätzung. – Historische Buchillustration, von Augustin de Saint-Aubin, nach Charles-Nicolas Cochin d.J.. – 12,9 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 15 cm (Blatt),
27,50 €
Bause, Johann Friedrich. – Nach Caspar Netscher. – nach Caspar Netscher „Rosetta (Mädchen mit Blumenkörbchen)”.
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),
180,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „In villa Mecenate a Tivoli”.
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 25,3 x 35,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,8 x 37,3 cm (Platte), 28,5 x 38 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 25,3 x 35,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,8 x 37,3 cm (Platte), 28,5 x 38 cm (Blatt),
350,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „Vier Hunde”.
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),
240,00 €
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
Patas, Charles Emmanuel. – Schützenmahl der Amsterdamer Bürgergarde. – nach Bartholomeus van der Helst „Les Hollandois, après avoir conquis leur Liberté”.
Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),
Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),
140,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Angler”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
80,00 €
Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Steinbrücke und Wasserburg”.
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
180,00 €
