DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: A003557


Saendram, Jan. – Maria Magdalena. – nach Goltzius. – „Illa pedes Christi lachrymis rigat, inde capillis | Abluit, et pura crimina mente dolet”.

Um 1595. Kupferstich. – Von Jan Saenredam. – 19,5 x 13,8 cm (Blatt), 17,2 x 13,5 cm (Darstellung).

420,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit

Bartsch 5. III. – Oben rechts signiert: ″HGoltzius Invent. I. Saenredam sculp.″ Unterhalb der Darstellung lateinscher Text von Balthasar Schonaeus und die Angabe des Verlegers: ″G. Valck excudit.″ Unten links nummeriert: ″2″. – Blatt aus der Folge ″Bekannte Frauen aus dem Neuen Testament″. – Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten. Im oberen Rand schwach braunfleckig. Sonst guter Zustand.

Jan Saenredam (1565 Zaandam - 1607 Assendelft). Auch Jan Pietersz. Saenredam. Niederländischer Kupferstecher. Vater des Malers Pieter Jansz Saenredam. Wuchs als Waise bei seinem Onkel Pieter de Jongh auf. Begann nach einer ersten Ausbildung zunächst als Kartenzeichner. Trat um 1589 in den Kreis um Hendrick Goltzius ein und wurde dessen Schüler. Arbeitete daran anschließend für einige Zeit eng mit Hendrick Goltzius und Jacques de Gheyn d.J. zusammen. Ließ sich um 1595 in Assendelft nieder. Stach zunächst viel nach Vorlagen von Hendrick Goltzius. Seine oft allegorisch aufgefassten Motive sind biblischer sowie mythologischer Herkunft.

Hendrick Goltzius (1558 Bracht / Brüggen - 1616/17 Haarlem). Niederländischer Maler und Kupferstecher, Hauptmeister des Manierismus. Schüler von Dirck Volkertszoon Coornhert und Philipp Galle. Reiste ab 1590 mehrere Jahre durch Italien und Deutschland. Machte sich um die Weiterentwicklung des Kupferstichs verdient, indem er den Stich als solchen außerordentlich variabel behandelte - sogenannter Taille-Stich - und sowohl in Dynamik als auch Stärke variierte. Damit hat er die Kupferstichtechnik insgesamt zu einer völlig neuartigen Modellierfähigkeit geführt. Goltzius drohte zwar mit seinen technisch teilweise extrem forcierten Blättern ins übermäßig Artifizielle abzugleiten, wurde jedoch bereits zu Lebzeiten zu Recht als brillanter Stecher gefeiert.

Kategorien:

  • Barock (Stilepoche)
  • Alte Grafik / Alte Graphik (Sammelgebiet)
  • Neues Testament
  • Heilige / Heiliger (Motiv)
  • Altniederländische Kunst


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: