



Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – Bildnis Erasmus.
1780. Radierung / Strichätzung, in Schwarz. – Historische Buchillustration, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 14,0 x 8,8 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Bauer 802. Engelmann 377. – Aus: Desiderius Erasmus von Rotterdam, Lob der Narrheit. aus dem Lateinischen des Ersamus (Berlin und Leipzig: Georg Jacob Decker 1781). – Unten rechts signiert: ″D: Chodowiecki sc:″. Unterhalb der Darstellung Zitat Rousseau. – Bis über die Platte beschnitten. Im rechten Rand wenig fleckig. Sonst aber guter Zustand.
Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor.
Erasmus von Rotterdam (1469 wohl Rotterdam - 1536 Basel). Auch Desiderius Erasmus. Bedeutender Gelehrter des Renaissance-Humanismus.
Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Berliner Kunst bis 1800FrontispizBuchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)Renaissance-HumanismusNarr & NarrenErasmus von Rotterdam (Schriftsteller)
1780. Radierung / Strichätzung, in Schwarz. – Historische Buchillustration, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 14,0 x 8,8 cm (Darstellung / Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Bauer 802. Engelmann 377. – Aus: Desiderius Erasmus von Rotterdam, Lob der Narrheit. aus dem Lateinischen des Ersamus (Berlin und Leipzig: Georg Jacob Decker 1781). – Unten rechts signiert: ″D: Chodowiecki sc:″. Unterhalb der Darstellung Zitat Rousseau. – Bis über die Platte beschnitten. Im rechten Rand wenig fleckig. Sonst aber guter Zustand.
Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor.
Erasmus von Rotterdam (1469 wohl Rotterdam - 1536 Basel). Auch Desiderius Erasmus. Bedeutender Gelehrter des Renaissance-Humanismus.
Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Berliner Kunst bis 1800FrontispizBuchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)Renaissance-HumanismusNarr & NarrenErasmus von Rotterdam (Schriftsteller)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
