



Penzel, Johann Georg. – Moralische Erzählungen (Lafontaine). – „Frontispiz & Titelblatt”.
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,2 cm (Darstellung / erste), 17,5 x 21,4 cm (Platte), 18,5 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: August Lafontaine, Moralische Erzählungen (Berlin: Voss 1794-1800). – Jeweils unterhalb der Darstellung signiert und datiert.: ″J. Penzel. del. et fec. 1794.″ Mit Titel und Verlagsangabe. Darunter Schriftstechersignatur: ″Beermann sc. Leipz:″ – Guter Zustand.
Johann Georg Penzel (1754 Hersbruck bei Nürnberg - 1809 Leipzig). Deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler. Erfuhr Anfangsgründe der Malerei bei einem Künstler namens Reich in Hersbruck. Darauf dann Schüler von Roy in Nürnberg. Erlernte bei Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur die Radierkunst. Ab 1783 an der Dresdner Akademie - Umgang mit Anton Graff. Später in Leipzig ansässig. Penzel nach sich insbesondere Chodowiecki zum Vorbild.
August Lafontaine (1758 Braunschweig - 1831 Halle). Deutscher Schriftsteller.
Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)LiteraturillustrationDeutsche LiteraturLiteratur (18. Jahrhundert)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)August Lafontaine
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 11,5 x 6,2 cm (Darstellung / erste), 17,5 x 21,4 cm (Platte), 18,5 x 25 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: August Lafontaine, Moralische Erzählungen (Berlin: Voss 1794-1800). – Jeweils unterhalb der Darstellung signiert und datiert.: ″J. Penzel. del. et fec. 1794.″ Mit Titel und Verlagsangabe. Darunter Schriftstechersignatur: ″Beermann sc. Leipz:″ – Guter Zustand.
Johann Georg Penzel (1754 Hersbruck bei Nürnberg - 1809 Leipzig). Deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler. Erfuhr Anfangsgründe der Malerei bei einem Künstler namens Reich in Hersbruck. Darauf dann Schüler von Roy in Nürnberg. Erlernte bei Johann Ulrich Schellenberg in Winterthur die Radierkunst. Ab 1783 an der Dresdner Akademie - Umgang mit Anton Graff. Später in Leipzig ansässig. Penzel nach sich insbesondere Chodowiecki zum Vorbild.
August Lafontaine (1758 Braunschweig - 1831 Halle). Deutscher Schriftsteller.
Buchillustration / Buchillustrationen (Bildfunktion)LiteraturillustrationDeutsche LiteraturLiteratur (18. Jahrhundert)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)August Lafontaine
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Müller, Johann Heinrich. – nach Johann David Schubert „Lord Heinrich Holland (Naubert)”.
1791. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Historische Buchillustration, von Johann Heinrich Müller, nach Johann David Schubert. – 9,5 x 7,1 cm (Darstellung / Oval), 10,4 x 7,8 cm (Blatt), 13 x 10 cm (Trägerblatt),
1791. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung. – Historische Buchillustration, von Johann Heinrich Müller, nach Johann David Schubert. – 9,5 x 7,1 cm (Darstellung / Oval), 10,4 x 7,8 cm (Blatt), 13 x 10 cm (Trägerblatt),
18,00 €
Penzel, Johann Goerg. – „Muku und Bstbst (Friedrich Schulz)”.
1790. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 10,7 x 6,5 cm (Darstellung), 15,0 x 9,5 cm (Blatt),
1790. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Johann Georg Penzel. – 10,7 x 6,5 cm (Darstellung), 15,0 x 9,5 cm (Blatt),
20,00 €
