DE  EN




Druckgrafik

Artikel-Nr.: A002913


Le Brun, Charles (nach). – Etienne Picart. – „Studie eines hebenden Mannes”.

Um 1735. Kupferstich / Linienstich. – Studienblatt / Skizze, von Etienne Picart. – 17,2 x 11,0 cm (Platte), 23 x 18 cm (Blatt).

30,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit

Rechts unten signiert: ″Picart Rom.s″ – Guter Zustand.

Etienne Picart (1632 Paris - 1721 Amsterdam). Genannt Le Romain. Französischer Kupferstecher. Schüler des François de Poilly dem Älteren. Mit dem befreundeten Guillaume Vallet verbrachte die Jahre 1655-61 in Rom. Dort stach er u. a. nach Guido Reni, Domenichino, Jacopo Tintoretto und Francesco Albani. Nach seiner Rückkehr wurde er 1664 an der Académie Royale zugelassen. 1711 siedelte er nach Amsterdam über.

Charles Le Brun (1619 Paris - 1690 Paris). Französischer Historien- und Bühnenbildmaler, Architekt und Ornamentzeichner. Schüler seines Vaters Nicolas Le Brun. 1632 studierte Le Brun Malerei bei François Perrier und 1634-1637 bei Simon Vouet. Bereits im Jahre 1638 war er Peintre du Roi. 1642 bekam Le Brun die Möglichkeit zum Studium nach Italien zu gehen. Dort lernte er bei Nicolas Poussin und schulte er sich an antiken Skulpturen und den Werken von Lodovico Carracci, Raffael und Guido Reni. 1646 nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er verschiedenste Aufträge. Im Jahr 1648 war Le Brun Mitbegründer der Académie royale de peinture et de sculpture. Ab 1657 wurde er von Nicolas Fouquet protegiert und stand dessen Tapisserie-Manufaktur in Maincy vor. Im Folgejahr begann Le Brun mit der Ausschmückung des Schlosses Vaux-le-Vicomte. Darüber kam er in Kontakt mit Louis Le Vau und André Le Nôtre. 1660 führte ihn Jules Mazarin bei Hofe ein. Er begann einen Gemälde zyklus zur Historie von Alexander dem Grossen für den König. Nach dem Sturz Fouquets wechselte er in den Dienst der Krone. Einen neuen Gönner fand Le Brun in Jean-Baptiste Colbert. 1662 wurde er geadelt und zum Premier Peintre du Roi ernannt. 1663 stand er der königlichen Sammlung vor und wurde Direktor der Manufacture Royale des Tapisseries et Meubles de la Couronne. 1666 begründete er eine Aussenstelle der Akademie Roms. Zwei Jahre später wurde er deren Leiter. Nach dem Tode Colberts im Jahre 1683 wandte sich der König zunehmend von ihm ab. Le Brun prägte mit seinem breiten Schaffen maßgeblich den Stil Ludwigs XIV.

Kategorien:

  • Männlicher Akt
  • Aktstudie
  • Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
  • Studienblatt / Studienblätter
  • Akt / Aktdarstellung (Sujet)


Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: