



Boetius, Christian Friedrich. – „Die Kapelle am Wege”.
1767. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Boetius. – 17,7 x 11,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,0 x 13,0 cm (Platte), 31 x 21 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert: ″C.F. Boetius sc. 1767″. Mittig bezeichnet: ″Ex Museo C.L. ab Hagedorn.″ – Breiter Rand um die Platte. Keine Mängel. Sehr guter Zustand.
Christian Friedrich Boetius (1706 Leipzig - 1782 Dresden). Auch Böthius oder Boëce. Deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher. Schüler der Leipziger Zeichenakademie von Paul Christian Zink, ab 1723 vom Kupferstecher Christian Albrecht Wortmann, dem er 1724 nach Dresden folgte. Dann bis Ende der 1730er Jahre in Leipzig als Kupferstecher tätig. Hofmaler in Dresden sowie ab 1764 Professor an der Dresdner Kunstakademie.
Philipp Hieronymus Brinckmann (1709 Speyer - 1760 Mannheim). Deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer. Schüler von Johann Georg Dathan in Speyer. Ab 1733 Hofmaler unter Kurfürst Karl Philipp in Mannheim. 1757 Ernennung zum Direktor des Malerei-Kabinetts in Mannheim. 1757 Mitglied des Geheimen Staatsrats. 1745 Reise durch die Schweizer Alpen. Malerische Ausgestaltung des Bibliothek-Kabinetts von Kurfürstin Elisabeth Augusta im Mannheimer Schloss. Erdteilfresken und einige Altarbilder der Mannheimer Jesuitenkirche. Orientierte sich am Landschaftsstil von Salvator Rosa. Johann Wolfgang von Goethe erwähnt ihn in "Dichtung und Wahrheit" als Maler, der ihn in seiner Jugend beeindruckte.
Barock (Zeitalter)Landschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kapelle / Kapellen (Motiv)Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikLeipziger Kunst bis 1800Dresdner Kunst bis 1800
1767. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Boetius. – 17,7 x 11,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,0 x 13,0 cm (Platte), 31 x 21 cm (Blatt).
200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert: ″C.F. Boetius sc. 1767″. Mittig bezeichnet: ″Ex Museo C.L. ab Hagedorn.″ – Breiter Rand um die Platte. Keine Mängel. Sehr guter Zustand.
Christian Friedrich Boetius (1706 Leipzig - 1782 Dresden). Auch Böthius oder Boëce. Deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher. Schüler der Leipziger Zeichenakademie von Paul Christian Zink, ab 1723 vom Kupferstecher Christian Albrecht Wortmann, dem er 1724 nach Dresden folgte. Dann bis Ende der 1730er Jahre in Leipzig als Kupferstecher tätig. Hofmaler in Dresden sowie ab 1764 Professor an der Dresdner Kunstakademie.
Philipp Hieronymus Brinckmann (1709 Speyer - 1760 Mannheim). Deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer. Schüler von Johann Georg Dathan in Speyer. Ab 1733 Hofmaler unter Kurfürst Karl Philipp in Mannheim. 1757 Ernennung zum Direktor des Malerei-Kabinetts in Mannheim. 1757 Mitglied des Geheimen Staatsrats. 1745 Reise durch die Schweizer Alpen. Malerische Ausgestaltung des Bibliothek-Kabinetts von Kurfürstin Elisabeth Augusta im Mannheimer Schloss. Erdteilfresken und einige Altarbilder der Mannheimer Jesuitenkirche. Orientierte sich am Landschaftsstil von Salvator Rosa. Johann Wolfgang von Goethe erwähnt ihn in "Dichtung und Wahrheit" als Maler, der ihn in seiner Jugend beeindruckte.
Barock (Zeitalter)Landschaft (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kapelle / Kapellen (Motiv)Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikLeipziger Kunst bis 1800Dresdner Kunst bis 1800
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Boetius, Christian Friedrich. – nach Philipp Hieronymus Brinckmann „Das Kruzifix am Wege”.
1767. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Boetius, nach Philipp Hieronymus Brinckmann. – 18,8 x 12,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,8 x 12,9 cm (Platte), 29 x 21 cm (Blatt),
1767. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Friedrich Boetius, nach Philipp Hieronymus Brinckmann. – 18,8 x 12,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,8 x 12,9 cm (Platte), 29 x 21 cm (Blatt),
200,00 €
Deutscher Radierer. – „Landschaft bei Pompeji”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 10,8 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,9 x 17,2 cm (Platte), 17,5 x 26 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 10,8 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,9 x 17,2 cm (Platte), 17,5 x 26 cm (Blatt),
60,00 €
Mechau, Jacob Wilhelm. – „La Fontana Egeria”.
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Wilhelm Mechau. – 24,8 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,0 x 37,6 cm (Platte), 30,5 x 40,5 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Jacob Wilhelm Mechau. – 24,8 x 36,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 28,0 x 37,6 cm (Platte), 30,5 x 40,5 cm (Blatt),
240,00 €
Mason, James. – nach Frederik de Moucheron „The Herdsman”.
1774. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von James Mason, nach Frederik de Moucheron. – 38,1 x 48,5 cm (Darstellung / Platte),
1774. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von James Mason, nach Frederik de Moucheron. – 38,1 x 48,5 cm (Darstellung / Platte),
280,00 €
Auvray, Pierre-Laurent. – Nach Jean Baptiste Sarrazin. – nach Jean Baptiste Sarrazin „Italienische Landschaft”.
Um 1770. Radierung / Strichätzung & Crayonmanier, in Rötelton, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pierre-Laurent Auvray, nach Jean Baptiste Sarrazin. – 18,7 x 28,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,9 x 30,9 cm (Platte), 30 x 41 cm (Blatt),
Um 1770. Radierung / Strichätzung & Crayonmanier, in Rötelton, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pierre-Laurent Auvray, nach Jean Baptiste Sarrazin. – 18,7 x 28,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,9 x 30,9 cm (Platte), 30 x 41 cm (Blatt),
120,00 €
Französischer Radierer. – „Fischerhütte am See”.
Um 1770. Radierung / Strichätzung, in Rötelton, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Französisch (18. Jh.). – Probedruck. – 16,7 x 29,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,6 x 31,7 cm (Platte), 29,5 x 41,5 cm (Blatt),
Um 1770. Radierung / Strichätzung, in Rötelton, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Französisch (18. Jh.). – Probedruck. – 16,7 x 29,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,6 x 31,7 cm (Platte), 29,5 x 41,5 cm (Blatt),
60,00 €
Dietzsch, Johann Christoph. – Folge. – 30 Radierungen. – „Paysages & autres Sujets”.
1759/1760. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Dietzsch. – 6,2 x 5,7-13,5 x 17,8 cm (Darstellungen), 6,6 x 6,5-14,5 x 18,8 cm (Platten), 7,6 x 7,3-15,5 x 20,2 cm (Blätter),
1759/1760. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Dietzsch. – 6,2 x 5,7-13,5 x 17,8 cm (Darstellungen), 6,6 x 6,5-14,5 x 18,8 cm (Platten), 7,6 x 7,3-15,5 x 20,2 cm (Blätter),
750,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Angler”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
80,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Ruine”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
Reinhart, Johann Christian. – „In villa Mecenate a Tivoli”.
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 25,3 x 35,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,8 x 37,3 cm (Platte), 28,5 x 38 cm (Blatt),
1792. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 25,3 x 35,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,8 x 37,3 cm (Platte), 28,5 x 38 cm (Blatt),
350,00 €
Os, Pieter Gerardus van. – Nach Jacob van Ruisdael. – nach Jacob van Ruisdael „Vier Kühe im Wasser vor einer Windmühle”.
1790-1800. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os, nach Jacob van Ruisdael. – 23,2 x 19,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,9 x 20,6 cm (Platte), 38 x 30 cm (Blatt),
1790-1800. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os, nach Jacob van Ruisdael. – 23,2 x 19,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,9 x 20,6 cm (Platte), 38 x 30 cm (Blatt),
120,00 €
Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Steinbrücke und Wasserburg”.
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 12,8 x 17,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,2 x 17,7 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
180,00 €
Hagedorn, Christian Ludwig von. – „Flusslandschaft mit Fischerhütte”.
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 8,4 x 13,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,8 x 13,9 cm (Blatt), 11,5 x 16,5 cm (Trägerblatt),
1744. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Christian Ludwig von Hagedorn. – 8,4 x 13,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,8 x 13,9 cm (Blatt), 11,5 x 16,5 cm (Trägerblatt),
120,00 €
