Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A002746


Wille, Johann Georg. – „La devideuse Mere”.

1750-1760. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Georg Wille. – 33,8 x 27,0 cm (Darstellung / Druckbild), 39,5 x 28,3 cm (Platte), 46 x 34 cm (Blatt).


160,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


In der Platte rechts unten signiert: ″Grave par J.G. Wille″. Unten mittig Titel und Verlegeradresse von Wille. – Schöne sbreitrandiges Exemplar. Unscheinbares Eselsohr in der äußersten Blattecke links unten. Sehr guter Erhaltungszustand.

Johann Georg Wille (1715 auf der Obermühle am Dünsberg bei Gießen - 1808 Paris). Deutscher Kupferstecher und Kunsthändler. Zunächst Lehre bei einem Bildnismaler, dann Ausbildung zum Metallgraveur beim Büchsenmacher Peter Wittemann in Gießen. Danach als Graveur in Usingen tätig. 1736 Wanderung nach Paris und Freundschaft zum Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt. In Paris arbeitete er zunächst als Metallgraveur, erlernte aber nebenbei den Kupferstich, wobei er sich an Schmidt, an Jean Daullé und Johann Martin Preissler orientierte. Mit ersten Porträtstichen, z.B. von Hyacinthe Rigaud, machte er sich in Paris einen Namen. Mit seiner ausgezeichneten Stichtechnik stieg er zur Spitze der Pariser Künstler auf. Er stach nach bedeutenden zeitgenössischen Malern, reproduzierte aber auch viele altniederländische Gemälde. 1755 Titel "Graveur du Roi", 1761 Mitglied der Académie royale. In seinem Haus am Quai des Augustins betrieb er einen regen Kunsthandel, unterhielt aber auch eine eigene Kupferstecher- und Zeichenschule. Zu seinen vielen Schülern zählen Balthasar Anton Dunker, Johann Friedrich August Tischbein und Franz Edmund Weirotter. Durch die Französische Revolution verlor er am Ende des Leben sein Vermögen und starb verarmt.

Gerard Dou (1613 Leiden - 1675 Leiden). Niederländischer Genre- und Bildnismaler. Anfänglich Schüler seines Vaters, des Glasmalers Douwe Janszoon. Darauf lernte er die Kupferstecherkunst bei Bartholomeus Dolendo und die Glasmalerei Pieter Clouwenhorn. Später war er in der Werkstatt des Vaters tätig und wurde 1625 Mitglied der Glasmachergilde. 1628-31 Schüler Rembrandt van Rijns. Nach Abschluß der Lehre war er in Leiden selbstständig tätig. Seit 1644 Bemühungen um die Gründung einer Lukas-Gilde in Leiden, welche dann 1648 gegründet wurde.



KupferstichkunstPariser KünstlerHandarbeit & HandarbeitenSpinnenSpinnerinKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Spätbarock (Stilepoche)Pariser Kunst vor 1800



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die protestantischen Stände vor Kaiser Ferdinand II”.

1798. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,7 cm (Darstellung), 22,4 x 13,5 cm (Platte), 30 x 22 cm (Blatt),

100,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Eigensinniger-Narr (Starrsinn)”.

1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter),

90,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Herren-Narr (Hochmut. Dünkel)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,5 x 11,4 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

180,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Kinder-Narr (Elterliche Eitelkeit)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,1 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blätter),

160,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Auffrührisch- und streittender-Narr (Aufrührer. Rebell)”.

1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,3 x 11,4 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

120,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Saumseliger-Narr (Trägheit)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,1 x 11,7 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

160,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Glückshafen-Narr (Spielsucht. Glücksspiel)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,9 x 11,6 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

180,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Weiber-Narr (Pantoffelheld. Hausherr & Hausherrin)”.

1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),

180,00 €

Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.

1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),

40,00 €

Matthes, Christian Gottfried. – nach Christian Bernhard Rode „Der arme Greis”.

1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),

120,00 €

Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Aberglaubiger-Narr (Wahrsager)”.

1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,3 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blätter),

120,00 €

Patas, Charles Emmanuel. – Schützenmahl der Amsterdamer Bürgergarde. – nach Bartholomeus van der Helst „Les Hollandois, après avoir conquis leur Liberté”.

Um 1770. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles Emmanuel Patas, nach Bartholomeus van der Helst. – 21,1 x 32,4 cm (Darstellung), 24,9 x 35,0 cm (Platte), 28 x 37 cm (Blatt),

140,00 €

Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.

1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),

50,00 €