



Bartsch, Adam von. – „Lachender Bauer mit Krug und Pfeife”.
1788. Kupferstich / Crayonmanier. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch. – 31 x 22 cm (Blatt), 28,9 x 20,9 cm (Darstellung).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″A. Bartsch sc. 1788.″ Mittig bezeichnet: ″Ex coll. Princ. Car. de Ligne.″ – Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten. Verso mit Montageresten, teils mit leicht ausgedünntem Papier. Sonst aber guter Zustand.
Adam von Bartsch (1757 Wien - 1821 Hietzing). Eigentlich Johann Adam Bernhard Ritter von Bartsch. Österreichischer Künstler und Kunstschriftsteller, Begründer der Grafikwissenschaft. Ab 1777 Skriptor in der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien. Studierte unter Jacob Schmuzer an der Wiener Kupferstecher-Akademie. 1791 Ernennung zum ersten Kustos der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek. War als Ratgeber und Agent namhafter Sammler tätig. Entwickelte für Herzog Albert von Sachsen-Teschen eine der bedeutendsten Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen - Kernbestand der heutigen Albertina in Wien. Veröffentlichte ab 1794 wissenschaftlich fundierte "Catalogues raisonnés". 1803-21 erschien "Le Peintre Graveur" als sein Hauptwerk in 21 Bänden, ein nach Schulen geordnetes Verzeichnis der Druckgrafik des 15.–18. Jahrhunderts. 1821 erschien seine "Anleitung zur Kupferstichkunde". Als Grafiker pflegte er einen freien, diverse Techniken der Radierung und des Kupferstichs miteinander kombinierenden Stil, in dem er excellente Wiedergaben von Handzeichnungen Alter Meister schuf.
Adriaen Brouwer (1605/06 Oudenaarde - 1638 Antwerpen). Flämischer Maler. Ab 1626 urkundlich in Haarlem nachgewiesen, wo er 1628 bei Frans Hals lernte. 1631 Übersiedelung nach Antwerpen und Aufnahme in die dortige Lukasgilde. Stand unter dem Einfluss von Rubens, der ihn selbst sehr schätzte. 1633 in Haft. Lebte seit 1634 beim Kupferstecher Paulus Pontius in Antwerpen. Malte hauptsächlich bäuerliche Genrestücke und Landschaften. Wirkte mit seinem weichen, leuchten Malstil auf Künstler wie Joos van Craesbeeck, David Rijckaert, Teniers den Jüngern, Adriaen van Ostade sowie Cornelis und Herman Saftleven.
Bauer / Bäuerin / Bauern / Bäuerinnen (Beruf)Genreszene (Sujet)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Crayonmanier / Kreidemanier (Drucktechnik)ReproduktionsgrafikWirtshausGemäldereproduktion
1788. Kupferstich / Crayonmanier. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch. – 31 x 22 cm (Blatt), 28,9 x 20,9 cm (Darstellung).
100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″A. Bartsch sc. 1788.″ Mittig bezeichnet: ″Ex coll. Princ. Car. de Ligne.″ – Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten. Verso mit Montageresten, teils mit leicht ausgedünntem Papier. Sonst aber guter Zustand.
Adam von Bartsch (1757 Wien - 1821 Hietzing). Eigentlich Johann Adam Bernhard Ritter von Bartsch. Österreichischer Künstler und Kunstschriftsteller, Begründer der Grafikwissenschaft. Ab 1777 Skriptor in der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien. Studierte unter Jacob Schmuzer an der Wiener Kupferstecher-Akademie. 1791 Ernennung zum ersten Kustos der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek. War als Ratgeber und Agent namhafter Sammler tätig. Entwickelte für Herzog Albert von Sachsen-Teschen eine der bedeutendsten Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen - Kernbestand der heutigen Albertina in Wien. Veröffentlichte ab 1794 wissenschaftlich fundierte "Catalogues raisonnés". 1803-21 erschien "Le Peintre Graveur" als sein Hauptwerk in 21 Bänden, ein nach Schulen geordnetes Verzeichnis der Druckgrafik des 15.–18. Jahrhunderts. 1821 erschien seine "Anleitung zur Kupferstichkunde". Als Grafiker pflegte er einen freien, diverse Techniken der Radierung und des Kupferstichs miteinander kombinierenden Stil, in dem er excellente Wiedergaben von Handzeichnungen Alter Meister schuf.
Adriaen Brouwer (1605/06 Oudenaarde - 1638 Antwerpen). Flämischer Maler. Ab 1626 urkundlich in Haarlem nachgewiesen, wo er 1628 bei Frans Hals lernte. 1631 Übersiedelung nach Antwerpen und Aufnahme in die dortige Lukasgilde. Stand unter dem Einfluss von Rubens, der ihn selbst sehr schätzte. 1633 in Haft. Lebte seit 1634 beim Kupferstecher Paulus Pontius in Antwerpen. Malte hauptsächlich bäuerliche Genrestücke und Landschaften. Wirkte mit seinem weichen, leuchten Malstil auf Künstler wie Joos van Craesbeeck, David Rijckaert, Teniers den Jüngern, Adriaen van Ostade sowie Cornelis und Herman Saftleven.
Bauer / Bäuerin / Bauern / Bäuerinnen (Beruf)Genreszene (Sujet)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Crayonmanier / Kreidemanier (Drucktechnik)ReproduktionsgrafikWirtshausGemäldereproduktion
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Haden, Seymour. – „Marshes opposite Erith”.
1865. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Seymour Haden. – 19,6 x 31,6 cm (Darstellung / Druckbild), 29 x 38 cm (Blatt), 25,3 x 35,6 cm (Platte),
1865. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Seymour Haden. – 19,6 x 31,6 cm (Darstellung / Druckbild), 29 x 38 cm (Blatt), 25,3 x 35,6 cm (Platte),
120,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt VI. – „Bergsturz”.
1879. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 39,6 x 27,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 43,0 x 30,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1879. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 39,6 x 27,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 43,0 x 30,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
240,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt VI. – „Bergsturz”.
1879. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 39,6 x 27,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 43,0 x 30,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1879. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 39,6 x 27,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 43,0 x 30,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
240,00 €
Benjamin-Constant, Jean-Joseph. – „En vue de Tanger”.
1877. Radierung / Strichätzung. – Von Jean-Joseph Benjamin-Constant. – 18,5 x 26,5 cm (Darstellung), 28 x 40,5 cm (Blatt), 20,1 x 28,0 cm (Platte),
1877. Radierung / Strichätzung. – Von Jean-Joseph Benjamin-Constant. – 18,5 x 26,5 cm (Darstellung), 28 x 40,5 cm (Blatt), 20,1 x 28,0 cm (Platte),
120,00 €
Steinhausen, Wilhelm. – „Gewitterlandschaft”.
1879. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 22,0 x 28,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),
1879. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 22,0 x 28,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),
120,00 €
Desboutin, Marcellain. – „Jules Jacquemart”.
1876. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier, mit Plattenton. – Von Marcellain Desboutin. – 12,0 x 10,0 cm (Darstellung), 15,2 x 11,2 cm (Platte), 27,5 x 19 cm (Blatt),
1876. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier, mit Plattenton. – Von Marcellain Desboutin. – 12,0 x 10,0 cm (Darstellung), 15,2 x 11,2 cm (Platte), 27,5 x 19 cm (Blatt),
150,00 €
Werckmeister, Friedrich. – „Nur nicht ängstlich”.
1875. Radierung, auf aufgewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Werckmeister. – 23,5 x 28 cm (Blatt), 15,5 x 18,3 cm (Platte), 9,3 x 7,3 cm (Darstellung),
1875. Radierung, auf aufgewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Werckmeister. – 23,5 x 28 cm (Blatt), 15,5 x 18,3 cm (Platte), 9,3 x 7,3 cm (Darstellung),
25,00 €
Leibl, Wilhelm. – „Leibls Mutter (Bildnis von Leibls Mutter im Lehnstuhl)”.
1874. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Büttenpapier. – Von Wilhelm Leibl. – 18,2 x 13,7 cm (Darstellung), 21,0 x 15,8 cm (Platte), 38 x 29 cm (Blatt),
1874. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Büttenpapier. – Von Wilhelm Leibl. – 18,2 x 13,7 cm (Darstellung), 21,0 x 15,8 cm (Platte), 38 x 29 cm (Blatt),
280,00 €
Monogrammist HGO. – „Lachender Alter”.
1873. Radierung / Strichätzung & Roulette, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf PL-BAS-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist HGO. – 13,0 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 24 cm (Blatt),
1873. Radierung / Strichätzung & Roulette, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf PL-BAS-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist HGO. – 13,0 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 31 x 24 cm (Blatt),
90,00 €
Neureuther, Eugen. – „Zum Eingang (Engelchen an Gartenpforte)”.
1873. Radierung / Kupferstich, in Schwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eugen Neureuther. – 31 x 23 cm (Blatt), 17,7 x 12,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,2 x 15,0 cm (Platte),
1873. Radierung / Kupferstich, in Schwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eugen Neureuther. – 31 x 23 cm (Blatt), 17,7 x 12,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,2 x 15,0 cm (Platte),
30,00 €
Leibl, Wilhelm. – „Der Trinker (Bildnis des Wirts Rauecker)”.
1874. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Leibl. – 20,9 x 13,8 cm (Darstellung), 22 x 15 cm (Platte), 41 x 31 cm (Blatt),
1874. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Leibl. – 20,9 x 13,8 cm (Darstellung), 22 x 15 cm (Platte), 41 x 31 cm (Blatt),
150,00 €
Wisnieski, Oskar. – Einladungskarte. – Weihnachtsfest Verein Berliner Künstler 1874. – „Zwei schlafende Trinker mit gestikulierender Handpuppe”.
1874. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Velinkarton. – Von Oskar Wisnieski. – 30,3 x 17,5 cm (Darstellung), 32,3 x 20,9 cm (Tonplatte), 41 x 30 cm (Blatt),
1874. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Velinkarton. – Von Oskar Wisnieski. – 30,3 x 17,5 cm (Darstellung), 32,3 x 20,9 cm (Tonplatte), 41 x 30 cm (Blatt),
180,00 €
Manet, Edouard. – „Berthe Morisot”.
1872. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Ingres Arches. – Originale Künstlergrafik, von Edouard Manet. – 12,0 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 28 x 23 cm (Blatt),
1872. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Ingres Arches. – Originale Künstlergrafik, von Edouard Manet. – 12,0 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 28 x 23 cm (Blatt),
500,00 €
Manet, Edouard. – „Berthe Morisot”.
1872. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Edouard Manet. – 11,9 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 27 x 23 cm (Blatt),
1872. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Edouard Manet. – 11,9 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 27 x 23 cm (Blatt),
550,00 €
Hadol, Paul. – „Le Rhin. Der Rhein”.
1867. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Hadol. – 22,6 x 20,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30 x 30 cm (Blatt),
1867. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Hadol. – 22,6 x 20,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30 x 30 cm (Blatt),
90,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt VI. – „Bergsturz”.
1879. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 39,6 x 27,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 43,0 x 30,1 cm (Platte), 63 x 46 cm (Blatt),
1879. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 39,6 x 27,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 43,0 x 30,1 cm (Platte), 63 x 46 cm (Blatt),
280,00 €
Haden, Seymour. – „Twickenham Church”.
1865. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Seymour Haden. – 13,8 x 21,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 25 cm (Blatt),
1865. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Seymour Haden. – 13,8 x 21,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 25 cm (Blatt),
300,00 €
Menzler, Hermann. – Bartgeier. – nach Johann Elias Ridinger „Der Lämmergeier”.
1863-1865. Tonlithografie. – Von Hermann Menzler, nach Johann Elias Ridinger. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Tonplatte), 46 x 31 cm (Blatt),
1863-1865. Tonlithografie. – Von Hermann Menzler, nach Johann Elias Ridinger. – 29,7 x 23,0 cm (Darstellung / Tonplatte), 46 x 31 cm (Blatt),
60,00 €
Menzler, Hermann. – Elch. – nach Johann Elias Ridinger „Der Elenhirsch”.
1863-1865. Tonlithografie. – Von Hermann Menzler, nach Johann Elias Ridinger. – 22,5 x 28,6 cm (Darstellung / Tonplatte), 30,5 x 46,5 cm (Blatt),
1863-1865. Tonlithografie. – Von Hermann Menzler, nach Johann Elias Ridinger. – 22,5 x 28,6 cm (Darstellung / Tonplatte), 30,5 x 46,5 cm (Blatt),
75,00 €
Kaulbach, Wilhelm. – nach Wilhelm von Kaulbach „Lilis Park (Goethe)”.
1862. Stahlstich / Linienstich, alt koloriert, auf festem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Albrecht Schultheiß, nach Wilhelm von Kaulbach. – 47 x 32 cm (Blatt), 29,4 x 21,1 cm (Darstellung / Druckbild),
1862. Stahlstich / Linienstich, alt koloriert, auf festem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Albrecht Schultheiß, nach Wilhelm von Kaulbach. – 47 x 32 cm (Blatt), 29,4 x 21,1 cm (Darstellung / Druckbild),
30,00 €
Groux, Charles Jean. – „Entenjagd”.
1861. Radierung / Strichätzung, auf Kupferdruckpapier. – Von Charles Jean Groux. – 14,6 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,1 x 20,7 cm (Platte), 29 x 33,5 cm (Blatt),
1861. Radierung / Strichätzung, auf Kupferdruckpapier. – Von Charles Jean Groux. – 14,6 x 20,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,1 x 20,7 cm (Platte), 29 x 33,5 cm (Blatt),
60,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – Skizzenbuch. – nach Adrian Ludwig Richter „Paar vor Gehöft unter Bäumen”.
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 11,4 x 18,8 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 11,4 x 18,8 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
90,00 €
Fink, Eduard. – Nach Johann Christoph Erhard. – nach Johann Christoph Erhard „Erhard's letzte Arbeit (Hirt aus der Campagna di Roma)”.
1860. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Fink, nach Johann Christoph Erhard. – 18,2 x 13,0 cm (Darstellung / Platte), 43 x 34 cm (Blatt),
1860. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Fink, nach Johann Christoph Erhard. – 18,2 x 13,0 cm (Darstellung / Platte), 43 x 34 cm (Blatt),
100,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – Skizzenbuch. – nach Adrian Ludwig Richter „Mutter mit Kind an der Hundehütte”.
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 13,8 x 18,2 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 13,8 x 18,2 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
100,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – Skizzenbuch. – nach Adrian Ludwig Richter „Flurhüter bei der Mahlzeit”.
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 13,2 x 19,1 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 13,2 x 19,1 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
80,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – Skizzenbuch. – nach Adrian Ludwig Richter „Wandernder Mönch mit Knabe”.
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 12,8 x 19,0 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. – 12,8 x 19,0 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt),
90,00 €
Chant, James John. – nach Charles Dukes „Burns & his Highland Mary”.
1856. Kupferstich / Mezzotinto & Linienstich, auf festem Kupferdruckpapier. – Von James John Chant, nach Charles Dukes. – 59,8 x 45,7 cm (Darstellung), 71 x 53,5 cm (Blatt),
1856. Kupferstich / Mezzotinto & Linienstich, auf festem Kupferdruckpapier. – Von James John Chant, nach Charles Dukes. – 59,8 x 45,7 cm (Darstellung), 71 x 53,5 cm (Blatt),
300,00 €
Flaxman, John. – nach John Flaxman „Quadriga”.
1851. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Von Ernst Ludwig Riepenhausen, nach John Flaxman. – 17,0 x 36,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 39,5 cm (Platte), 25 x 40 cm (Blatt),
1851. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Von Ernst Ludwig Riepenhausen, nach John Flaxman. – 17,0 x 36,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 39,5 cm (Platte), 25 x 40 cm (Blatt),
120,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt IX. – „Simplicius unter den Soldaten”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
190,00 €
Steinhausen, Wilhelm. – „Hügellandschaft”.
1880-1890. Tonlithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, über cremefarbener Tonplatte, auf weißlichem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 22,5 x 24,9 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 36 cm (Blatt),
1880-1890. Tonlithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, über cremefarbener Tonplatte, auf weißlichem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 22,5 x 24,9 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 36 cm (Blatt),
120,00 €
Klinger, Max. – Amor und Psyche (Opus V). – Blatt XXX. – „Psyche und Juno”.
1880. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 6,6 x 9,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10 x 12 cm (Blatt),
1880. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 6,6 x 9,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10 x 12 cm (Blatt),
80,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt IX. – „Simplicius unter den Soldaten”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
180,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt III. – „Verfolgter Centaur”.
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 16,4 x 37,7 cm (Darstellung), 21,0 x 41,4 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 16,4 x 37,7 cm (Darstellung), 21,0 x 41,4 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
500,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt IX. – „Simplicius unter den Soldaten”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 61 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,5 x 40,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 26,8 x 42,8 cm (Platte), 45 x 61 cm (Blatt),
180,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt XI. – „Gefallener Reiter”.
1881. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 32,6 x 19,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 37,1 x 23,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 32,6 x 19,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 37,1 x 23,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
220,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt V. – „Mondnacht”.
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf aufgewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 36,4 x 26,5 cm (Darstellung), 42,0 x 29,9 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf aufgewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 36,4 x 26,5 cm (Darstellung), 42,0 x 29,9 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
280,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt X. – „Simplicius in der Waldeinöde”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,0 x 39,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,0 x 39,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
240,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt IV. – „Kämpfende Centauren”.
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 38,2 x 24,7 cm (Darstellung), 41,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 38,2 x 24,7 cm (Darstellung), 41,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
400,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt V. – „Mondnacht”.
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf aufgewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 36,3 x 26,4 cm (Darstellung), 42,0 x 29,8 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf aufgewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 36,3 x 26,4 cm (Darstellung), 42,0 x 29,8 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
280,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt XI. – „Gefallener Reiter”.
1881. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 32,6 x 19,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36,9 x 21,8 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 32,6 x 19,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36,9 x 21,8 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
220,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt VII. – „Simplici Schreibstunde”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 28,7 x 22,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 28,7 x 22,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,7 x 26,7 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
250,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt X. – „Simplicius in der Waldeinöde”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,0 x 39,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 23,0 x 39,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 42,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
280,00 €
Klinger, Max. – Amor und Psyche (Opus V). – Blatt XIV. – „Die Schwestern Psyche rufend”.
1880. Radierung / Strichätzung, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 6,5 x 10,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 9 x 13 cm (Blatt),
1880. Radierung / Strichätzung, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 6,5 x 10,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 9 x 13 cm (Blatt),
100,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt II. – „Am Meer”.
1881. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 19,6 x 37,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,2 x 40,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
1881. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 19,6 x 37,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,2 x 40,8 cm (Platte), 45 x 63 cm (Blatt),
800,00 €
Klinger, Max. – Intermezzi (Opus IV). – Blatt VIII. – „Simplici am Grabe des Einsiedlers”.
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 29,5 x 23,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,9 x 27,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
1881. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 29,5 x 23,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 33,9 x 27,1 cm (Platte), 63 x 45 cm (Blatt),
190,00 €
Frenzel, Ludwig Carl. – „Knabenporträt”.
1882. Radierung / Strichätzung, auf festem Kupferdruckpapier. – Von Ludwig Carl Frenzel. – 20,8 x 16,2 cm (Darstellung), 29,9 x 19,9 cm (Platte), 49,5 x 35,5 cm (Blatt),
1882. Radierung / Strichätzung, auf festem Kupferdruckpapier. – Von Ludwig Carl Frenzel. – 20,8 x 16,2 cm (Darstellung), 29,9 x 19,9 cm (Platte), 49,5 x 35,5 cm (Blatt),
90,00 €
Ahrendts, Conrad. – „Begrüßung auf der Promenade”.
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),
90,00 €
Meyer, Friedrich Leonhard. – Nach Adriaen Brouwer. – nach Adriaen Brouwer „Landschaft mit dem Schäfer”.
1884. Radierung / Strichätzung & Roulette, auf aufgewalztem gelblichen China. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Leonhard Meyer, nach Adriaen Brouwer. – 12,0 x 20,0 cm (Darstellung), 20,3 x 25,2 cm (Platte), 25,5 x 32,5 cm (Blatt),
1884. Radierung / Strichätzung & Roulette, auf aufgewalztem gelblichen China. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Leonhard Meyer, nach Adriaen Brouwer. – 12,0 x 20,0 cm (Darstellung), 20,3 x 25,2 cm (Platte), 25,5 x 32,5 cm (Blatt),
80,00 €
Weichberger, Eduard. – „Am Saume eines Eichenwaldes”.
1883. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Weichberger. – 17,8 x 27,8 cm (Darstellung), 19,7 x 29,8 cm (Platte), 35 x 49 cm (Blatt),
1883. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Weichberger. – 17,8 x 27,8 cm (Darstellung), 19,7 x 29,8 cm (Platte), 35 x 49 cm (Blatt),
150,00 €
Schmidt, Hans Werner. – „Schwere Arbeit”.
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Hans Werner Schmidt. – 18,9 x 28,9 cm (Darstellung), 20,0 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 50 cm (Blatt),
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Hans Werner Schmidt. – 18,9 x 28,9 cm (Darstellung), 20,0 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 50 cm (Blatt),
50,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – „Italienische Landschaft bei Castel Gandolfo”.
1883. Heliogravure / Heliogravüre, auf gewalztem China. – Von Adrian Ludwig Richter. – 25,7 x 22,3 cm (Darstellung), 29,9 x 25,7 cm (Platte), 37 x 31,5 cm (Blatt),
1883. Heliogravure / Heliogravüre, auf gewalztem China. – Von Adrian Ludwig Richter. – 25,7 x 22,3 cm (Darstellung), 29,9 x 25,7 cm (Platte), 37 x 31,5 cm (Blatt),
90,00 €
Klinger, Max. – Amor und Psyche (Opus V). – Blatt XXVIII. – „Psyche wandernd”.
1880. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem gelbem China, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 20,4 x 12,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 25,7 x 17,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 40 x 30 cm (Blatt),
1880. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem gelbem China, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 20,4 x 12,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 25,7 x 17,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 40 x 30 cm (Blatt),
190,00 €
Klinger, Max. – Amor und Psyche (Opus V). – Blatt XXXIV. – „Psyche und Venus”.
1880. Radierung / Strichätzung, Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 25,5 x 17,6 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 35 x 24 cm (Blatt),
1880. Radierung / Strichätzung, Aquatinta & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Kupferdruckkarton. – Von Max Klinger. – 25,5 x 17,6 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 35 x 24 cm (Blatt),
240,00 €
Klinger, Max. – Rettungen Ovidischer Opfer (Opus II). – Blatt XI. – „Apollo und Daphne II”.
1879. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf feinem gelblichem China. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 15,3 x 18,8 cm (Darstellung), 18,1 x 20,8 cm (Platte), 36 x 48 cm (Blatt),
1879. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf feinem gelblichem China. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 15,3 x 18,8 cm (Darstellung), 18,1 x 20,8 cm (Platte), 36 x 48 cm (Blatt),
750,00 €
