



Hunde. – Anatomie. – Ridinger. – „Zwei Skelette von Hunden, eins von hinten, das andere von der Seite zu sehen, mit Umrissen der ganzen Figur”.
1742. Radierung / Strichätzung. – Historische Tierdarstellung, von Johann Elias Ridinger. – 23,2 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 34 x 25,5 cm (Blatt), 24,7 x 16,3 cm (Platte).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Thienemann 740. – Aus: Johann Elias Ridinger [Hrsg.], Neues Zeichenbuch. darin wilde und zahme Thiere auch Feder Wild vorgestellet und nach dem Leben gezeichnet sodann in Kupffer gebracht udn herausgegeben von Johann Elias Ridnger (Augsburg: 1742). – Rechts unten signiert: ″Joh. El. Ridinger del. fec. et exc. AV.″ Oben rechts nummeriert: ″4.″ – Späterer Abdruck von der originalen Platte. – Blatt mit leichten Lagerspuren. Sonst aber noch guter Zustand.
Johann Elias Ridinger (1698 Ulm - 1767 Augsburg). Deutscher Tiermaler, Radierer und Verleger. Ridinger wurde von Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Weniger gelang ihm die Darstellung der menschlichen Gestalt und zahmer Tiere, wie beispielsweise von Pferden. Alte Abdrücke der Blätter sind selten. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
Windhund / Windhunde (Hunderasse)Hund / HundeHaustiereTiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)AnatomieSkelett / Gerippe (Motiv)
1742. Radierung / Strichätzung. – Historische Tierdarstellung, von Johann Elias Ridinger. – 23,2 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 34 x 25,5 cm (Blatt), 24,7 x 16,3 cm (Platte).
30,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Thienemann 740. – Aus: Johann Elias Ridinger [Hrsg.], Neues Zeichenbuch. darin wilde und zahme Thiere auch Feder Wild vorgestellet und nach dem Leben gezeichnet sodann in Kupffer gebracht udn herausgegeben von Johann Elias Ridnger (Augsburg: 1742). – Rechts unten signiert: ″Joh. El. Ridinger del. fec. et exc. AV.″ Oben rechts nummeriert: ″4.″ – Späterer Abdruck von der originalen Platte. – Blatt mit leichten Lagerspuren. Sonst aber noch guter Zustand.
Johann Elias Ridinger (1698 Ulm - 1767 Augsburg). Deutscher Tiermaler, Radierer und Verleger. Ridinger wurde von Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes hinführte. Er gründete später in Augsburg eine Kunsthandlung und starb hier als Direktor der Kunstakademie. Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Weniger gelang ihm die Darstellung der menschlichen Gestalt und zahmer Tiere, wie beispielsweise von Pferden. Alte Abdrücke der Blätter sind selten. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
Windhund / Windhunde (Hunderasse)Hund / HundeHaustiereTiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)AnatomieSkelett / Gerippe (Motiv)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
