Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A002240


Thymiane (Thymus). – Weinmann. – „Schlangen-Blat. Virginische Schlangen-Wurtz. Kundel-Kraut. Quendel”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 33,5 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 25 cm (Blatt).


120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Aus: Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza-Iconographia Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, So wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen, in Verlauf vieler Jahre (...) gesammelter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme (Regensburg: Lentz 1745), Bd. IV. – Rechts unten Signatur, rechts oben Tafel-Nr. "916", unterhalb ausführliche Inschrift. – Bei der Herstellung der Tafeln arbeiteten die Augsburger Künstler Bartholomäus Seutter, Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger zusammen. Die Kupfer wurden in einer für die Zeit revolutionären Weise farbig gedruckt und sodann partiell von Hand koloriert. Dabei fand der von Seutter weiterentwickelte Mezzotinto-Farbdruck des Niederländers Johannes Teyler Anwendung. – Das kräftige Büttenpapier leicht gebräunt. Sonst guter Erhaltungszustand.

Bartholomäus Seutter (1678 Augsburg - 1754 Augsburg). Auch Bartholomäus Seuter. Deutscher Goldschmied, Emailleur, Porzellan- und Fayencemaler, Kupferstecher, Schabkünstler und Verleger. Bemalte u.a. die Keramiken seines Bruders, des Augsburger Goldschmieds und Feuermalers Abraham Seuter (1699–1747). Übernahm und verbesserte das Mezzotinto-Farbdruckverfahren des Niederländers Johannes Teyler. Lieferte in Zusamenarbeit mit Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger die Platten zu Johann Wilhelm Weinmanns Phytanthoza-Iconographia (1737-45).



Augsburger BarockHistorische PflanzendarstellungNutzpflanze / NutzpflanzenLippenblütler (Lamiaceae)Heilpflanze / HeilpflanzenThymiane (Thymus)Sand-Thymian / Feld-Thymian (Thymus serpyllum)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Gehölze. – Amerikanischer Amberbaum. – nach Pierre-Joseph Redouté „Liquidambar styraciflua. Liquidambar copalme”.

1804. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Jean Marie Mixelle d.Ä, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,7 x 22,2 cm (Darstellung / Platte), 47,5 x 32,5 cm (Blatt),

180,00 €

Korbblütler. – Mutterkraut (Tanacetum parthenium). – nach Philippe Caresme „Matricaria parthenium. Inn. sp, plant. 1255, Matricaire commune”.

Um 1780. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Claude Mathieu Fessard, nach Philippe Caresme. – 31,1 x 20,2 cm (Darstellung), 41 x 25,5 cm (Blatt),

180,00 €

Wegerichgewächse. – Ehrenpreis (Veronica). – „Veronica mas, supina et vulgatissima C.B.P [...] Veronica mas serpens. Dod. pempt. [...] Ehrenpreiß”.

Um 1760. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 28 x 17,2 cm (Darstellung), 39,5 x 24,5 cm (Blatt),

120,00 €

Passionsblumen. – Blaue Passionsblume. - Blüte & Frucht. – Weinmann. – „Clematis passionalis. Frucht der Passions-blum”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 32,8 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 37 x 22,5 cm (Blatt),

240,00 €

Stechpalmen. – Europäische Stechpalme. – Weinmann. – „Stechpalmen”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,5 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23,5 cm (Blatt),

150,00 €

Gemüse. – Linsen & Wasserlinsen. – Weinmann. – „Grosse Linsen. Linsen. Wassergrütze. Vierblätterichte Linsen. Meer Linsen”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 33,2 x 21,1 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),

160,00 €

Wildkräuter. – Gamander, Andorn & Hohlzahn. – Weinmann. – „Amber-kraut. Mastichkraut”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,1 x 21,3 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),

120,00 €

Heilpflanzen & Giftpflanzen. – Greiskraut / Kreuzkraut. - Senecio. – Weinmann. – „Jacobs Blum”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,5 x 20,6 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),

120,00 €

Gemüse. – Süßkartoffel. - Batate. – Weinmann. – „Convolvulus Mexicanus Battata”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,0 x 21,2 cm (-), 38,5 x 23,5 cm (Blatt),

180,00 €

Zaunrüben. – Bryonia. – Weinmann. – „Stick-Wurtz aus Ceylon”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – 32,5 x 21,4 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),

80,00 €

Palmen. – Echte Dattelpalme. – nach Pierre-Joseph Redouté „Phoenix dactylifera. Palmier-Dattier”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Historische Pflanzendarstellung, von Louis Gabriel, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 50 x 33 cm (Blatt),

2.600,00 €

Gehölze. – Gewürzsträucher. - Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox). – nach Pierre-Joseph Redouté „Calycanthus proecox. Calycant du Japon”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Botanische Darstellung, von Jean-Baptiste Morret, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,8 x 22,5 cm (Darstellung / Platte), 42 x 29 cm (Blatt),

190,00 €

Hahnenfußgewächse. – Christrose. – nach Paul Theodor van Brussel „Helleborus niger foetidus B”.

1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – Botanische Darstellung, von H. L. Myling, nach Paul Theodor van Brussel. – 20,1 x 15,1 cm (Darstellung), 26 x 20 cm (Blatt),

240,00 €

Liliengewächse. – Madonnen-Lilie. – nach Paul Theodor van Brussel „Lilium album”.

1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – Von H. L. Myling, nach Paul Theodor van Brussel. – 20,1 x 15,1 cm (Darstellung), 23,5 x 18 cm (Blatt),

180,00 €