Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A002234


Gehölze. – Essigbaum (Rhus typhina). – Weinmann. – „Maulbeer-feigen. Färber-baum”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert und eiweißgehöht. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 33,3 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 39 x 25 cm (Blatt).


180,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



0,00 € Deutschland  8,00 € Europa  26,00 € weltweit  


Aus: Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza-Iconographia Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, So wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen, in Verlauf vieler Jahre (...) gesammelter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme (Regensburg: Lentz 1745), Bd. IV. – Rechts unten Signatur, rechts oben Tafel-Nr. "955", unterhalb mittig ausführliche Inschrift. – Bei der Herstellung der Tafeln arbeiteten die Augsburger Künstler Bartholomäus Seutter, Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger zusammen. Die Kupfer wurden in einer für die Zeit revolutionären Weise farbig gedruckt und sodann partiell von Hand koloriert. Dabei fand der von Seutter weiterentwickelte Mezzotinto-Farbdruck des Niederländers Johannes Teyler Anwendung. – Das kräftige Büttenpapier sauber und frisch. Guter Erhaltungszustand.

Bartholomäus Seutter (1678 Augsburg - 1754 Augsburg). Auch Bartholomäus Seuter. Deutscher Goldschmied, Emailleur, Porzellan- und Fayencemaler, Kupferstecher, Schabkünstler und Verleger. Bemalte u.a. die Keramiken seines Bruders, des Augsburger Goldschmieds und Feuermalers Abraham Seuter (1699–1747). Übernahm und verbesserte das Mezzotinto-Farbdruckverfahren des Niederländers Johannes Teyler. Lieferte in Zusamenarbeit mit Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger die Platten zu Johann Wilhelm Weinmanns Phytanthoza-Iconographia (1737-45).



Augsburger BarockHistorische PflanzendarstellungSumachgewächse (Anacardiaceae)Gehölz / GehölzeRhus (Gattung)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Stechpalmen. – Europäische Stechpalme. – Weinmann. – „Stechpalmen”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,5 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23,5 cm (Blatt),

150,00 €

Silberbaumgewächse (Proteen). – Rote Pagoda (Mimetes cucullatus) & Golddistel. – Weinmann. – „Herken-baum. Gold-distel”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,3 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),

140,00 €

Silberbaumgewächse (Proteaceae). – Mimentes hirtus Salisb. – Weinmann. – „Scolymocephalus Africanus. Gold-baum”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,8 x 20,7 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),

120,00 €

Palmen. – Echte Dattelpalme. – nach Pierre-Joseph Redouté „Phoenix dactylifera. Palmier-Dattier”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Historische Pflanzendarstellung, von Louis Gabriel, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 50 x 33 cm (Blatt),

2.600,00 €

Gehölze. – Hirschzungenblättrige Blattschote. – nach Pierre-Joseph Redouté „Platilobium scolopendrifolium. Platilobe à feulles de Scolopendre”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Von Jean Marie Mixelle d.Ä, nach Pierre-Joseph Redouté. – 31,0 x 22,9 cm (Darstellung / Platte), 48 x 32 cm (Blatt),

170,00 €

Gehölze. – Gewürzsträucher. - Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox). – nach Pierre-Joseph Redouté „Calycanthus proecox. Calycant du Japon”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Botanische Darstellung, von Jean-Baptiste Morret, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,8 x 22,5 cm (Darstellung / Platte), 42 x 29 cm (Blatt),

190,00 €

Obst. – Nektarine & Mandel. – Pass. – „1. The Orange Nectarine. 2. The Sweet Almond. 3. The creeping Dwars Almond”.

1809. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert & eiweißgehöht. – Botanische Darstellung, von J. Pass. – 25,0 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 27 x 20 cm (Blatt),

270,00 €

Gehölze. – Haselnuss. - Gemeine Hasel. – nach Pierre-Joseph Redouté „Corylus avellana. Coudrier noisettier”.

1809. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Louis Gabriel, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,2 x 22,6 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 29,5 cm (Blatt),

280,00 €

Gehölze. – Maulbeerbaum. - Weiße Maulbeere. – nach Pierre-Joseph Redouté „Morus Constantinopolitanea. Murier de Constantinople”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Duruisseau, L.F., nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,1 x 22,5 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 28 cm (Blatt),

240,00 €

Gehölze. – Amerikanischer Amberbaum. – nach Pierre-Joseph Redouté „Liquidambar styraciflua. Liquidambar copalme”.

1804. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Jean Marie Mixelle d.Ä, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,7 x 22,2 cm (Darstellung / Platte), 47,5 x 32,5 cm (Blatt),

180,00 €

Obst. – Kirschen. – nach Pierre-Joseph Redouté „Cerasus. Cerisier”.

1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),

160,00 €