




Silberbaumgewächse (Proteaceae). – Mimentes hirtus Salisb. – Weinmann. – „Scolymocephalus Africanus. Gold-baum”.
1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,8 x 20,7 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza-Iconographia Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, So wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen, in Verlauf vieler Jahre (...) gesammelter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme (Regensburg: Lentz 1745), Bd. IV. – In der Platte rechts unten Signatur, rechts oben Tafel-Nr. "899", unten mittig ausführliche Inschrift: "a. Scolymocephalus Africanus argenteus foliis Dorycani, B. b. Scolymocephalus Africanus folio crasso nervoso, Gold-baum, B." – Bei der Herstellung der Tafeln arbeiteten die Augsburger Künstler Bartholomäus Seutter, Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger zusammen. Die Kupfer wurden in einer für die Zeit revolutionären Weise farbig gedruckt und sodann partiell von Hand koloriert. Dabei fand der von Seutter weiterentwickelte Mezzotinto-Farbdruck des Niederländers Johannes Teyler Anwendung. – Das kräftige Büttenpapier bis auf einen schwachen Wasserfleck unten links, sauber und frisch. Kontrastreiches wohlerhaltenes Kolorit. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Johann Jakob Haid (1704 Süßen oder Klein-Eislingen bei Göppingen - 1767 Augsburg). Auch Johann Jacob Hayd. Deutscher Kupferstecher, Schabkünstler, Bildnismaler und Verleger. Vater des Johann Elias Haid (1739-1809). Lernte ab 1726 in Augsburg bei Georg Philipp Rugendas und Johann Elias Ridinger; Schlachten- und Tiermalerei sowie Bildnisse. Später Hinwendung zum Kupferstich und speziell zur Mezzotinto-Technik, der Schabkunst. Gründete in Augsburg ein eigenes Verlagshaus, in dem er erfolgreiche Porträtstichserien in Schabkunst herausgab. Anton Graff und Johann Friedrich Bause zählten zu seinen Schülern.
Augsburger BarockBlumenbuchHistorische PflanzendarstellungProteusgewächse (Proteaceae)Silberbaumgewächse (Proteaceae)
1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,8 x 20,7 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza-Iconographia Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, So wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen, in Verlauf vieler Jahre (...) gesammelter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme (Regensburg: Lentz 1745), Bd. IV. – In der Platte rechts unten Signatur, rechts oben Tafel-Nr. "899", unten mittig ausführliche Inschrift: "a. Scolymocephalus Africanus argenteus foliis Dorycani, B. b. Scolymocephalus Africanus folio crasso nervoso, Gold-baum, B." – Bei der Herstellung der Tafeln arbeiteten die Augsburger Künstler Bartholomäus Seutter, Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger zusammen. Die Kupfer wurden in einer für die Zeit revolutionären Weise farbig gedruckt und sodann partiell von Hand koloriert. Dabei fand der von Seutter weiterentwickelte Mezzotinto-Farbdruck des Niederländers Johannes Teyler Anwendung. – Das kräftige Büttenpapier bis auf einen schwachen Wasserfleck unten links, sauber und frisch. Kontrastreiches wohlerhaltenes Kolorit. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Johann Jakob Haid (1704 Süßen oder Klein-Eislingen bei Göppingen - 1767 Augsburg). Auch Johann Jacob Hayd. Deutscher Kupferstecher, Schabkünstler, Bildnismaler und Verleger. Vater des Johann Elias Haid (1739-1809). Lernte ab 1726 in Augsburg bei Georg Philipp Rugendas und Johann Elias Ridinger; Schlachten- und Tiermalerei sowie Bildnisse. Später Hinwendung zum Kupferstich und speziell zur Mezzotinto-Technik, der Schabkunst. Gründete in Augsburg ein eigenes Verlagshaus, in dem er erfolgreiche Porträtstichserien in Schabkunst herausgab. Anton Graff und Johann Friedrich Bause zählten zu seinen Schülern.
Augsburger BarockBlumenbuchHistorische PflanzendarstellungProteusgewächse (Proteaceae)Silberbaumgewächse (Proteaceae)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Studentenblumen. – Tagetes. – Weinmann. – „Indianisch-Näglein”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
260,00 €
Silberbaumgewächse (Proteen). – Rote Pagoda (Mimetes cucullatus) & Golddistel. – Weinmann. – „Herken-baum. Gold-distel”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,3 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,3 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),
140,00 €
