Gouwen, Willem van der. – „Der gestrandete Pottwal (Een Walvisch)”.
1598. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willem van der Gouwen. – 26,0 x 33,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 33,1 cm (Blatt).
750,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Hollstein 1 I. New Hollstein 202 e I. Wurzbach 1. – In der Platte rechts unter dem liegenden Anker signiert: ″Gilliam Van der GouWen sc.″ Weiter unter der Darstellung bezeichnet: ″Een Walvisch. Lang 70 voeten. gestrandt op de Hollandtse zee-kust, tusschen Schevelungen en Katwyk, in Sprokkelmaandt, 1598.″ – Früher erster Zustand der Platte mit der älteren Schrift. - Gesuchtes Blatt. – In der Platte auf Darstellungsrand und Schrift beschnitten. Oberflächlich leicht berieben. Durchgehend etwas knickspurig. Rechts oben im Himmel beschädigte Partie mit geringfügigem Papierverlust. Bisweilen kaum merklich fleckig. Alt partiell auf Büttenkarton aufgelegt. Mangelhafter bis mäßig guter Zustand.
Willem van der Gouwen (1650 Amsterdam - nach 1720). Auch William oder Gilliam van der Gouwen. Niederländischer Kupferstecher und Vignettenzeichner. 1669/70 Lehre bei Peter van Lisebetten in Amsterdam. Als Schüler bei Bernard Picart. Lieferte Kupferstiche für "Het groot schilderboek" von Gerard de Lairesse (Amsterdam 1707). Stach für verschiedene Buchhändler Porträts, darunter ein Bildnis Peters des Großen, Titelvignetten und anderen Buchschmuck. Sein bekanntester Kupferstich "Ein gestrandeter Wal zwischen Scheveningen und Katwijk" (1598" fußt auf einem Stich von Jacob Matham, welcher indirekt auf eine Zeichnung von Hendrik Goltzius zurückgeht.
Jacob Matham (1571 Haarlem - 1631 Haarlem). Auch Jakob Matham. Niederländischer Kupferstecher, Zeichner und Kunstverleger. Stiefsohn und Schüler von Hendrick Goltzius. 1600 Aufnahme in die Malergilde von Haarlem, 1605 Doyen. Stach sowohl nach eigener Zeichnung als auch nach Meistern der italienischen, deutschen und niederländischen Renaissance und des Manierismus. Pflegte eine elegante und zarte Strichführung im Kupferstich, die er auch seinen Söhnen Adriaen, Jan und Theodor Matham vermittelte.
Kategorien:
- Niederländische Grafik
- Kupferstichkunst
- 16. Jahrhundert
- Hendrick Goltzius
- Manierismus (Stilepoche)
- Fisch / Fische / lat. Pisces (Motiv)
- Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
- Wal / Wale (Cetacea)
- Walfisch / Walfische (Cetacea)
- Jacob Matham (Kupferstecher)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:


