


Küchler, Bathasar. – Aufzug und Ritterspiel der Stuttgarter Hochzeit. – „Zwei berittene Herolde”.
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Balthasar Küchler, Repraesentatio der Fürstlichen Auffzug und Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Wurttenberg und Teckh ... und ... Frewlin Barbara Sophien geborne Marggravin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Novemb. Ao. 1609. In d (Schwäbisch Gmünd: Balthasar Küchler 1611). – In der Platte rechts unten Nummerierung: ″2″. – Blatt Nr. 2 der 18. Abteilung aus dem festlichen Aufzug zur Stuttgarter Hochzeit Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie, Markgräfin zu Brandenburg (5. bis 13. November 1609). – Blatt breitrandig. Der schmale Papierstreifen mit gedrucktem Titel original aufgeleimt. Im Rand rechts Wurmfraß. Insgesamt aber sehr guter Erhaltungszustand.
Balthasar Küchler (1570/71 Schlesien - 1641 Schwäbisch Gmünd;). Auch Balthasar Kuchler, Kuchlein, Köchle oder Kochle. Deutscher Maler und Radierer. Vater des Malers Johann Philipp Küchler (1607–1655). 1594/99 in Schwäbisch Gmünd als Steuerzahler erwähnt, später Mitglied im Rat der Stadt. 1606 Heirat mit Susanna Burkhard, 1597-1624 zehn Kinder. Als sein Hauptwerk gilt der rund 240 Kupferstiche umfassende Pracht-Band zur Stuttgarter Hochzeit von Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie Markgräfin zu Brandenburg vom 5. bis 13. November 1609 (1611). Ab 1616 im Dienst des württembergischen Hofs, 1633 Geleitsreiter ebenda.
Ritter & RittertumFestHochzeitHeiratManierismus (Stilepoche)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)ReiterkampfReiter / ReiterinFestzug / FestzügeHerold / HeroldeRitterturnierLanzenrennen
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt).
100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Balthasar Küchler, Repraesentatio der Fürstlichen Auffzug und Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Wurttenberg und Teckh ... und ... Frewlin Barbara Sophien geborne Marggravin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Novemb. Ao. 1609. In d (Schwäbisch Gmünd: Balthasar Küchler 1611). – In der Platte rechts unten Nummerierung: ″2″. – Blatt Nr. 2 der 18. Abteilung aus dem festlichen Aufzug zur Stuttgarter Hochzeit Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie, Markgräfin zu Brandenburg (5. bis 13. November 1609). – Blatt breitrandig. Der schmale Papierstreifen mit gedrucktem Titel original aufgeleimt. Im Rand rechts Wurmfraß. Insgesamt aber sehr guter Erhaltungszustand.
Balthasar Küchler (1570/71 Schlesien - 1641 Schwäbisch Gmünd;). Auch Balthasar Kuchler, Kuchlein, Köchle oder Kochle. Deutscher Maler und Radierer. Vater des Malers Johann Philipp Küchler (1607–1655). 1594/99 in Schwäbisch Gmünd als Steuerzahler erwähnt, später Mitglied im Rat der Stadt. 1606 Heirat mit Susanna Burkhard, 1597-1624 zehn Kinder. Als sein Hauptwerk gilt der rund 240 Kupferstiche umfassende Pracht-Band zur Stuttgarter Hochzeit von Herzog Johann Friedrichs von Württemberg mit Barbara Sophie Markgräfin zu Brandenburg vom 5. bis 13. November 1609 (1611). Ab 1616 im Dienst des württembergischen Hofs, 1633 Geleitsreiter ebenda.
Ritter & RittertumFestHochzeitHeiratManierismus (Stilepoche)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)ReiterkampfReiter / ReiterinFestzug / FestzügeHerold / HeroldeRitterturnierLanzenrennen
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Lefebvre, Valentin. – Personifikation der Stadt Venedig. – nach Paolo Veronese „Paulus Caliary Veronensis In. & Pin”.
1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),
1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),
160,00 €
Lauwers, Nicolaes. – „Heilige Familie mit Elisabeth und dem Johannesknaben”.
1630/1640. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Nicolaes Lauwers. – 27,3 x 30,8 cm (Darstellung), 29,5 x 32,4 cm (Platte), 30 x 34 cm (Blatt),
1630/1640. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Nicolaes Lauwers. – 27,3 x 30,8 cm (Darstellung), 29,5 x 32,4 cm (Platte), 30 x 34 cm (Blatt),
250,00 €
Trouvain, Antoine. – „Monsieur Le C. de N. en Robe de Chambre (Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans)”.
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),
350,00 €
