Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A002153


Wildkräuter. – Gamander, Andorn & Hohlzahn. – Weinmann. – „Amber-kraut. Mastichkraut”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,1 x 21,3 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt).


120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Aus: Johann Wilhelm Weinmann, Phytanthoza-Iconographia Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, So wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen, in Verlauf vieler Jahre (...) gesammelter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme (Regensburg: Hieronymus Lentz 1737-1745), Bd. 2 (1739). – In der Platte rechts unten Signatur, rechts oben Tafel-Nr. "712", unten mittig ausführliche Inschrift: "a. Marrubium palustre glabru[m]. b. Marrubiastrum foliis pictis, facie Galeopsis. c. Marum verum, Mastic, amber-kraut. d. Marum vulgare, Mastichkraut." – Bei der Pflanze unter b. handelt es sich wohl um einen Hohlzahn (Galeopsis). Während c. und d. zu Teucrium (Gamander) zu rechnen sind. - Bei der Herstellung der Tafeln arbeiteten die Augsburger Künstler Bartholomäus Seutter, Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger zusammen. Die Kupfer wurden in einer für die Zeit revolutionären Weise farbig gedruckt und sodann partiell von Hand koloriert. Dabei fand der von Seutter weiterentwickelte Mezzotinto-Farbdruck des Niederländers Johannes Teyler Anwendung. – Das kräftige Büttenpapier sauber und frisch. Kontrastreiches wohlerhaltenes Kolorit. Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand.

Bartholomäus Seutter (1678 Augsburg - 1754 Augsburg). Auch Bartholomäus Seuter. Deutscher Goldschmied, Emailleur, Porzellan- und Fayencemaler, Kupferstecher, Schabkünstler und Verleger. Bemalte u.a. die Keramiken seines Bruders, des Augsburger Goldschmieds und Feuermalers Abraham Seuter (1699–1747). Übernahm und verbesserte das Mezzotinto-Farbdruckverfahren des Niederländers Johannes Teyler. Lieferte in Zusamenarbeit mit Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger die Platten zu Johann Wilhelm Weinmanns Phytanthoza-Iconographia (1737-45).



Augsburger BarockBlumenbuchHistorische PflanzendarstellungHeilpflanzenLippenblütler (Lamiaceae)Gamander (Teucrium)Andorn (Marrubium)Hohlzahn (Galeopsis)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Studentenblumen. – Tagetes. – Weinmann. – „Indianisch-Näglein”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),

260,00 €