Goez, Joseph Franz Freiherr von. – „Empfindsame Szene”.
1780-1785. Zeichnung / Federzeichnung, in brauner Tusche, über Bleistift, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Joseph Franz Freiherr von Goez. – Unikat. – 10,4 x 7,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23 x 18,5 cm (Blatt).
500,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Am unteren Blattrand in Bleistift bezeichnet: ″F. Götz Augsburg″. Diverse unleserliche Bezeichnungen und Inschriften in Bleistift und Tusche. Verso drei Sammlerstempel. – Zentral eine Gesellschaftsszene, in der ein junger Mann um die Hand des neben ihm stehenden Fräuleins anhält. Zahlreiche Randskizzen mit Charakter- und Haltungssstudien etc. Verso einige Aquarellproben. – Im Rand diverse ältere Fleckchen, doch frischer Gesamteindruck. Verso diverse leichte Montagespuren. Guter bis sehr guter Erhaltungszustand.
Joseph Franz Freiherr von Goez (1754 Hermannstadt / Siebenbürgen - 1815 Regensburg). Auch Joseph Franz Freiherr von Göz oder von Goetz. Deutscher Maler und Grafiker, auch Schriftsteller. Begann zunächst in Wien eine Ausbildung als Praktikant beim Hofkriegsrat. Wechselte dann ins Justizdepartement. Fiel dort wegen seiner autodidaktischen Kunst- und Anatomiestudien auf. Malte vor allem Porträts und Miniaturbildnisse. Siedelte 1779 nach München, wo er eine ihm angetragene Stellung an der zu errichtenden Kunstakademie ausschlug. Schrieb das Libretto zur Oper "Lenardo und Blandine" des Komponisten Peter von Winter nach einer Ballade von Gottfried August Bürger (Uraufführung im Residenztheater München 1779; 1784 veröffentlichte er 160 radierte Illustrationen dazu). Friedrich Nicolai, der ihn 1781 in Augsburg traf, sah in ihm aufgrund solcher szenischer Illustrationen und der darin gegebenen Charakterbilder, einen deutschen Hogarth. Siedelte 1791 nach Regensburg, da er wegen Kontakten zum verbotenen Illuminatenorden aus Augsburg ausgewiesen worden war.
Kategorien:
- 18. Jahrhundert
- Hochzeit
- Heirat
- Klassizismus (Stilepoche)
- Empfindsamkeit (Stilrichtung)
- Skizze / Skizzen
- Studienblatt / Studienblätter
- Liebespaar / Liebespaare (Motiv)
- Verlobung
- Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)
- Augsburger Kunst
- Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:


