


Marder. – Hermelin, Wiesel & Eichhörnchen. – Justus Sadeler.
1620-1622. Kupferstich / Linienstich. – Von Justus Sadeler. – 12,1 x 18,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 18,7 cm (Platte), 13,8 x 19,5 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte unten nummeriert: "17." Verso in Bleistift bezeichnet. Zwei Sammlerstempel. – Seitenverkehrte Kopie nach Blatt Nr. 16 der Folge "Animalium quadrupedum omnis generis verae et artificiosissimae delineationes in aes" von Adriaen Collaert (Antwerpen: Adriaen Collaert 1612). – Schmalrandiges Exemplar. Verso leichte Montagespuren. Sehr guter Zustand.
Justus Sadeler (1572 Antwerpen - 1622 Leiden oder Venedig). Auch Josse Sadeler. Flämischer Kupferstecher. Sohn von Jan Sadeler d.Ä. 1596-1620 mehrfache Aufenthalte in Italien, u.a. Venedig, wo die Familie Sadeler ein Geschäft unterhielt, und Rom. Fertigte dort eine 24-teilige Bildnisfolge der Familie Gonzaga. Kehrte 1620 mit einer holländischen Gesandschaft zurück. Stach nach Peter Candid, Palma il Giovane, Giulio Cesare Procaccini, Johannes Rottenhammer und Bartholomäus Spranger. Scheint ausweislich seiner gelegentlichen Adresse ("exc.") auch als Kunstverleger tätig gewesen zu sein.
Adriaen Collaert (um 1560 Antwerpen - 1618 Antwerpen). Flämischer Kupferstecher. Vermutlich Ausbildung zum Kupferstecher bei seinem späteren Schwiegervater Philipp Galle. Stach in einer außerordentlich feinen Manier nach Hendrick Goltzius, Hans Bol, Jodocus de Momper und Marten de Vos.
Zoologie16. JahrhundertManierismus (Stilrichtung)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Zoologische IllustrationMarder (Mustelidae)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Nerz / Nerze / Europäischer Nerz (Mustela lutreola)WieselHermelin / Großes Wiesel (Mustela erminea)Eichhörnchen (Sciurus)
1620-1622. Kupferstich / Linienstich. – Von Justus Sadeler. – 12,1 x 18,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 18,7 cm (Platte), 13,8 x 19,5 cm (Blatt).
190,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte unten nummeriert: "17." Verso in Bleistift bezeichnet. Zwei Sammlerstempel. – Seitenverkehrte Kopie nach Blatt Nr. 16 der Folge "Animalium quadrupedum omnis generis verae et artificiosissimae delineationes in aes" von Adriaen Collaert (Antwerpen: Adriaen Collaert 1612). – Schmalrandiges Exemplar. Verso leichte Montagespuren. Sehr guter Zustand.
Justus Sadeler (1572 Antwerpen - 1622 Leiden oder Venedig). Auch Josse Sadeler. Flämischer Kupferstecher. Sohn von Jan Sadeler d.Ä. 1596-1620 mehrfache Aufenthalte in Italien, u.a. Venedig, wo die Familie Sadeler ein Geschäft unterhielt, und Rom. Fertigte dort eine 24-teilige Bildnisfolge der Familie Gonzaga. Kehrte 1620 mit einer holländischen Gesandschaft zurück. Stach nach Peter Candid, Palma il Giovane, Giulio Cesare Procaccini, Johannes Rottenhammer und Bartholomäus Spranger. Scheint ausweislich seiner gelegentlichen Adresse ("exc.") auch als Kunstverleger tätig gewesen zu sein.
Adriaen Collaert (um 1560 Antwerpen - 1618 Antwerpen). Flämischer Kupferstecher. Vermutlich Ausbildung zum Kupferstecher bei seinem späteren Schwiegervater Philipp Galle. Stach in einer außerordentlich feinen Manier nach Hendrick Goltzius, Hans Bol, Jodocus de Momper und Marten de Vos.
Zoologie16. JahrhundertManierismus (Stilrichtung)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Zoologische IllustrationMarder (Mustelidae)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Nerz / Nerze / Europäischer Nerz (Mustela lutreola)WieselHermelin / Großes Wiesel (Mustela erminea)Eichhörnchen (Sciurus)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Vögel. – Pfauen. - Japanischer Pfau. – „Pavo Iaponensis Mas.”.
Um 1700. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – 9,8 x 18,8 cm (Darstellung), 25 x 24 cm (Trägerblatt),
Um 1700. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – 9,8 x 18,8 cm (Darstellung), 25 x 24 cm (Trägerblatt),
40,00 €
Mangusten. – Zebramanguste..
Um 1750. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Von Deutsch (18. Jh.). – 21,5 x 27,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1750. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Von Deutsch (18. Jh.). – 21,5 x 27,5 cm (Darstellung / Blatt),
160,00 €
Sadeler, Raphael d.Ä.. – Die Prüfung der heiligen Kunigunde. – nach Johann Matthias Kager „S. Chunegundis Augusta”.
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
180,00 €
Amman, Jost. – „Feldherr zu Pferde mit zwei Landsknechten”.
1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),
1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),
90,00 €
Gouwen, Willem van der. – nach Jacob Matham „Der gestrandete Pottwal (Een Walvisch)”.
1598. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willem van der Gouwen, nach Jacob Matham. – 26,0 x 33,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 33,1 cm (Blatt),
1598. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willem van der Gouwen, nach Jacob Matham. – 26,0 x 33,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 33,1 cm (Blatt),
750,00 €
Passe, Crispijn de. – Die Lebensalter des Mannes. – „Senectus”.
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
250,00 €
Küchler, Bathasar. – Aufzug und Ritterspiel der Stuttgarter Hochzeit. – „Zwei berittene Herolde”.
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt),
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt),
100,00 €
Lefebvre, Valentin. – Nach Tizian. – nach Tizian „Landschaft mit schlafendem Hirten”.
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),
290,00 €
