Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A001845


Kauffmann, Angelica (nach). – Willem Hendrik Franquinet. – „Rinaldo und Armida”.

1834. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Willem Hendrik Franquinet. – 15,5 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 29 x 35,5 cm (Blatt).


75,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Aus: Jean Claude Chabert, Galerie des Peintres. Ou, Collection de Portraits des Peintres les plus celebres de toutes les Écoles (Paris: Jules Didot Aîné & Jean Claude Chabert 1826-34), Bd. 1-3. – Links unten bezeichnet: ″Angelica Kauffmann fecit.″ und rechts Verlegeradresse. – Guter Zustand.

Angelica Kauffmann (1741 Chur - 1807 Rom). Schweizerisch-österreichische Malerin und Radiererin. Erregte schon früh durch ihre künstlerische und musikalische Begabung Aufsehen. Tochter des Tochter des Porträt- und Freskenmalers Joseph Johann Kauffmann. Sie war Schülerin ihres Vaters und anderer Lehrer in Como und in Mailand. 1754-57 hielt sich die Familie in Mailand am Hofe des Herzogs Modena d'Este auf. Nach dem Tod ihrer Mutter kehrte sie mit ihrem Vater nach Schwarzenberg zurück. 1757-59 führten sie mehrere Auträge nach Meersburg und Tettnang. 1760-62 unternahm sie mit ihrem Vater eine weitere Studienreise nach Italien (Mailand, Modena und Parma). 1762 wurde sie Ehrenmitglied der Accademia Clementina di Bologna und erhielt das Diplom der Accademia del Disegno. 1763-66 war sie mit ihrem Vater in Rom ansässig. In dieser Zeit wurde sie mit dem Porträt von Johann Joachim Winckelmann bekannt. Zwischenzeitlich besuchte sie Neapel und Ischia. 1765 wurde sie Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. 1766 übersiedelten sie von Italien nach London. Im Jahre 1768 gehörte sie als einzige Frau zu den Gründungsmitgliedern der Royal Academy. 1781 heiratete sie den venezianische Maler Antonio Zucchi. Darauf reiste das Paar und Kauffmanns Vater nach Flandern, Schwarzenberg, Verona und Padua. Nach dem Tod des Vaters 1782 in Venedig, richtete sich das Paar in Rom ein.



Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Reproduktionsgrafik / ReproduktionsgraphikGemäldereproduktionLa Gerusalemme liberata / Das befreite Jerusalem (Tasso)Torquato Tasso



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen: