



Luycken, Caspar. – „S. Ludovici Eques in Gallia”.
1703. Kupferstich / Linienstich. – Historische Trachten, von Caspar Luyken. – 24,4 x 17,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 20,5 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Abraham a Sancta Clara, Neu-eröffnete Welt-Galleria. Worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen (Nürnberg: Christoph Weigel 1703). – Rechts unten signiert: ″C. L. f.″ – Kleiner Einriss im unteren Rand. Sonst aber guter Zustand.
Caspar Luyken (1672 - 1708). Niederländischer Kupferstecher. Sohn des Jan Luyken. Er war hauptsächlich in Amsterdam tätig und schuf 1694 zusammen mit seinem Vater "Das Buch der Berufe". 1699 ging Luycken nach Nürnberg und arbeitete dort mit Christoph Weigel dem Älteren zusammen. Er hielt sich dort bis 1705. Die von ihm illustrierte "Neu-eröffnete Welt-Galleria" wurde 1703 veröffentlichte. 1708 wurde die von Ihm und seinem Vater bebilderte "Historiae Celebriores Veteris Testamenti Iconibus Representatae" von Weigel veröffentlicht.
Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte.
KulturgeschichteTracht / TrachtenStand / StändeKönig von FrankreichKleidung / BekleidungAbraham a Sancta Clara
1703. Kupferstich / Linienstich. – Historische Trachten, von Caspar Luyken. – 24,4 x 17,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 20,5 cm (Blatt).
65,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Abraham a Sancta Clara, Neu-eröffnete Welt-Galleria. Worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen (Nürnberg: Christoph Weigel 1703). – Rechts unten signiert: ″C. L. f.″ – Kleiner Einriss im unteren Rand. Sonst aber guter Zustand.
Caspar Luyken (1672 - 1708). Niederländischer Kupferstecher. Sohn des Jan Luyken. Er war hauptsächlich in Amsterdam tätig und schuf 1694 zusammen mit seinem Vater "Das Buch der Berufe". 1699 ging Luycken nach Nürnberg und arbeitete dort mit Christoph Weigel dem Älteren zusammen. Er hielt sich dort bis 1705. Die von ihm illustrierte "Neu-eröffnete Welt-Galleria" wurde 1703 veröffentlichte. 1708 wurde die von Ihm und seinem Vater bebilderte "Historiae Celebriores Veteris Testamenti Iconibus Representatae" von Weigel veröffentlicht.
Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte.
KulturgeschichteTracht / TrachtenStand / StändeKönig von FrankreichKleidung / BekleidungAbraham a Sancta Clara
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Gottlob Friedrich Thormeyer „Augustusbrücke und Neustadt Dresden”.
1808. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Johann Adolph Darnstedt, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,7 x 22,4 cm (Darstellung), 20,2 x 25,9 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
1808. Kupferstich / Radierung. – Historische Ortsansicht, von Johann Adolph Darnstedt, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,7 x 22,4 cm (Darstellung), 20,2 x 25,9 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
180,00 €
Frenzel, Johann Gottfried Abraham. – nach Gottlob Friedrich Thormeyer „Vue, prise de la promenade de la ville-neuve (Neustädter Markt Dresden)”.
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
1808. Radierung / Strichätzung. – Historische Ortsansicht, von Johann Gottfried Abraham Frenzel, nach Gottlob Friedrich Thormeyer. – 15,4 x 22,5 cm (Darstellung), 20,2 x 25,5 cm (Platte), 25,5 x 39,5 cm (Blatt),
240,00 €
