



Neureuther, Eugen. – „Dom Dechant (Weinfass mit Gnomen)”.
1846. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Eugen Neureuther. – 10,3 x 14,4 cm (Blatt), 9,9 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14 x 18 cm (Trägerkarton).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Im Rand des Fasses spiegelschriftliche Inschrift: ″Dom Dechant″. Rechts unten signiert und datiert: ″E. Neureuther 1846″. – Blatt vereinzelt leicht stockfleckig und auf Trägerkarton montiert. Sonst guter Zustand.
Eugen Neureuther (1806 München - 1882 München). Eigentlich Eugen Napoleon Neureuther. Deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Sohn des Malers Ludwig Neureuther. Ab 1823 Studium an der Münchener Akademie. 1830 Aufenthalt in Paris, 1838 in Rom. Stand unter dem Einfluss von Peter von Cornelius, der ihm Dekorationsarbeiten in der Glyptothek übertrug. 1848-56 Leiter der artistischen Abteilung der königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 1868-77 Professor an der königlichen Kunstgewerbeschule München.
Weinfass / Weinfässer (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Münchner Kunst 1800-1900Münchner AkademieWein (Vinum)Weingut / WeingüterWeinbau / Weinanbau (Thema)
1846. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Eugen Neureuther. – 10,3 x 14,4 cm (Blatt), 9,9 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14 x 18 cm (Trägerkarton).
140,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Im Rand des Fasses spiegelschriftliche Inschrift: ″Dom Dechant″. Rechts unten signiert und datiert: ″E. Neureuther 1846″. – Blatt vereinzelt leicht stockfleckig und auf Trägerkarton montiert. Sonst guter Zustand.
Eugen Neureuther (1806 München - 1882 München). Eigentlich Eugen Napoleon Neureuther. Deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Sohn des Malers Ludwig Neureuther. Ab 1823 Studium an der Münchener Akademie. 1830 Aufenthalt in Paris, 1838 in Rom. Stand unter dem Einfluss von Peter von Cornelius, der ihm Dekorationsarbeiten in der Glyptothek übertrug. 1848-56 Leiter der artistischen Abteilung der königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 1868-77 Professor an der königlichen Kunstgewerbeschule München.
Weinfass / Weinfässer (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Münchner Kunst 1800-1900Münchner AkademieWein (Vinum)Weingut / WeingüterWeinbau / Weinanbau (Thema)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Bettler-Narr (Faulheit. Arbeitsscheu)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12 x 11,2 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12 x 11,2 cm (Darstellung), 19 x 16 cm (Blatt),
150,00 €
Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Ridinger, Johann Elias. – nach François Boucher „Die thörichte Eifersucht. Zelotypia stolida”.
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
Um 1740. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger, nach François Boucher. – 42,3 x 54,4 cm (Darstellung / Platte), 43 x 56 cm (Blatt),
600,00 €
