Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A001150


Klein, Johann Adam. – „Das Mädchen mit dem Kind im Tragekorb”.

1819. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem gelbem Velin. – Von Johann Adam Klein. – 9,2 x 7,0 cm (Darstellung / Platte), 11 x 8,5 cm (Blatt).


45,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



2,50 € Deutschland  5,00 € Europa  5,00 € weltweit  


Jahn 245 II (von II). – In der Platte rechts unten monogrammiert und datiert: "JAK f. Milano 1819". Rechts oben Neujahrsgruß: "ZUM NEUEN JAHR 1820". – Kleines Fleckchen im linken Rand. Sonst guter Zustand.

Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.



Biedermeier (Stilepoche)Kind / Kinder (Motiv)Neujahrsgrafik / Neujahrsgraphik (Bildfunktion)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Merz, Heinrich. – Nach Gustav König. – nach Gustav König „Der 130. Psalm”.

1835. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Merz, nach Gustav König. – 30,4 x 37,7 cm (Darstellung), 34,8 x 40,1 cm (Platte), 39 x 45 cm (Blatt),

50,00 €

Ferogio, Fortuné. – Furt in den Schweizer Alpen. – Aus 'L'album de Ferogio'..

1844. Lithografie / Tonlithografie, mit Pochoir / Schablonendruck. – Von Fortuné Ferogio. – 20,8 x 30,3 cm (Darstellung), 25 x 37,5 cm (Blatt),

40,00 €

Thaeter, Julius. – nach Carl Gottlieb Peschel „Madonna von Peschel”.

1831. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter, nach Carl Gottlieb Peschel. – 13,2 x 8,6 cm (Darstellung), 17 x 15 cm (Blatt),

40,00 €

Skerl, Friedrich Wilhelm. – nach Paulus Potter „Das braune und das weiße Pferd”.

1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),

30,00 €

Strozzi, Bernardo. – nach Bernardo Strozzi „Esther bittet Ahasverus um Gnade für ihr Volk”.

1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China, alt aquarelliert. – Von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Bernardo Strozzi. – 45,7 x 35,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 55,5 x 42 cm (Blatt),

90,00 €

Busse, Georg Heinrich. – „Ruine di una Chiesa dell' antica Forcona negli Abruzzi”.

1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),

100,00 €