



Jazet, Jean Pierre Marie. – Das Feuer. – „Le Feu”.
1835. Radierung / Aquatinta, alt aquarelliert. – Von Jean Pierre Marie Jazet. – 30,1 x 40,6 cm (Darstellung), 37,5 x 46,5 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "Jazet Sculp.t". Verlegeradresse von Basset in Paris. – Aus einer Folge der vier Elemente. – Farbfrisch und kontrastreich anmutendes Blatt. Randbereich mit winzigen Einrissen, kleinen Fehlstellen und einem größeren hinterlegten Einriß. Etwas angeschmutzt, fleckig und fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Insgesamt noch guter Zustand.
Jean Pierre Marie Jazet (1788 Paris - 1871 Paris). Französischer Aquatintastecher. Schüler seines Onkels Philibert-Louis Debucourt. Arbeitete nach Claude Vernet. Erlebte 1819-30 seine künstlerische Blütezeit. Die außerordentliche Beliebtheit seiner sorgfältig ausgeführten Farbaquatinten entfachte eine regelrechte "Aquatinta-Epidemie". Stellte noch bis 1865 im Salon aus.
Achille Louis Martinet (1806 - 1877 Paris). Französischer Zeichner und reproduzierender Kupferstecher. Schüler von Forster und François Joseph Heim. Erhielt 1830 den Großen Rom-Preis.
FeuerFeuersbrunstBiedermeier (Stilepoche)Französische Druckgrafik
1835. Radierung / Aquatinta, alt aquarelliert. – Von Jean Pierre Marie Jazet. – 30,1 x 40,6 cm (Darstellung), 37,5 x 46,5 cm (Blatt).
240,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "Jazet Sculp.t". Verlegeradresse von Basset in Paris. – Aus einer Folge der vier Elemente. – Farbfrisch und kontrastreich anmutendes Blatt. Randbereich mit winzigen Einrissen, kleinen Fehlstellen und einem größeren hinterlegten Einriß. Etwas angeschmutzt, fleckig und fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung. Insgesamt noch guter Zustand.
Jean Pierre Marie Jazet (1788 Paris - 1871 Paris). Französischer Aquatintastecher. Schüler seines Onkels Philibert-Louis Debucourt. Arbeitete nach Claude Vernet. Erlebte 1819-30 seine künstlerische Blütezeit. Die außerordentliche Beliebtheit seiner sorgfältig ausgeführten Farbaquatinten entfachte eine regelrechte "Aquatinta-Epidemie". Stellte noch bis 1865 im Salon aus.
Achille Louis Martinet (1806 - 1877 Paris). Französischer Zeichner und reproduzierender Kupferstecher. Schüler von Forster und François Joseph Heim. Erhielt 1830 den Großen Rom-Preis.
FeuerFeuersbrunstBiedermeier (Stilepoche)Französische Druckgrafik
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Richter, Adrian Ludwig. – „Gegend am Monte Serone bei Olevano während einem Gewitter”.
1830 (1875). Radierung, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 17,4 x 24,1 cm (Darstellung), 23,5 x 28,5 cm (Platte), 34,5 x 44,5 cm (Blatt),
1830 (1875). Radierung, auf kräftigem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 17,4 x 24,1 cm (Darstellung), 23,5 x 28,5 cm (Platte), 34,5 x 44,5 cm (Blatt),
140,00 €
Merz, Heinrich. – Nach Gustav König. – nach Gustav König „Der 130. Psalm”.
1835. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Merz, nach Gustav König. – 30,4 x 37,7 cm (Darstellung), 34,8 x 40,1 cm (Platte), 39 x 45 cm (Blatt),
1835. Radierung. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Merz, nach Gustav König. – 30,4 x 37,7 cm (Darstellung), 34,8 x 40,1 cm (Platte), 39 x 45 cm (Blatt),
50,00 €
Thaeter, Julius. – nach Carl Gottlieb Peschel „Madonna von Peschel”.
1831. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter, nach Carl Gottlieb Peschel. – 13,2 x 8,6 cm (Darstellung), 17 x 15 cm (Blatt),
1831. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Julius Thaeter, nach Carl Gottlieb Peschel. – 13,2 x 8,6 cm (Darstellung), 17 x 15 cm (Blatt),
40,00 €
Kolbe, Carl Wilhelm. – nach Salomon Gessner „Danse de jeunes Garcons”.
1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt),
1806. Radierung / Strichätzung. – Von Carl Wilhelm Kolbe, nach Salomon Gessner. – 36,1 x 28,9 cm (Darstellung), 46,2 x 37,0 cm (Platte), 63,5 x 47 cm (Blatt),
460,00 €
Peroux, Joseph Nicolaus. – König Rudolf I. von Habsburg erkennt den Sänger. – nach Nicolaus Vogt „Rudolph von Habsburg”.
1820/1821. Lithografie / Gravur. – Von Joseph Nicolaus Peroux, nach Nicolaus Vogt. – 46,6 x 35,9 cm (Darstellung), 63 x 44 cm (Platte),
1820/1821. Lithografie / Gravur. – Von Joseph Nicolaus Peroux, nach Nicolaus Vogt. – 46,6 x 35,9 cm (Darstellung), 63 x 44 cm (Platte),
119,00 €
Kakteen. – Blüten verschiedener Kakteen. – nach Johann Friedrich Starke „Cactus Blüthen”.
1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch, nach Johann Friedrich Starke. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt),
1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch, nach Johann Friedrich Starke. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt),
60,00 €
Faber, Carl Gottlieb Traugott. – Burgruine. – nach Carl Julius von Leypold „Ruine”.
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
80,00 €
